VW]

9

Presented to the

LIBRARY ofthe

UNIVERSITY OF TORONTO

by

PROF. PETER BROCK

Digitized by the Internet Archive

in 2008 witii funding from

IVlicrosoft Corporation

littp://www.arcliive.org/details/diedanzigermennoOOmannuoft

'^^^ /d^ocJ.

m Ban^igm icnnonitwincinOt!

ODrc nm\m unö iftct (5cfö)iit)tc Don 15()^-1P1^

öEnfföirift jur frinnstuno an Da« ssojäbrifle BfUftim öct (Bemfinftf BnöanöiflatirtiunömfcifrunfTO ßltdimbauaamuJjptfmbcriQi^?

oon fj, (B. ülannharDt, prcöioct.

Sclbfioerlag bcr Danjigcr ITtcnnonttengcmetnbe, Pansig. Tertricb burdj 3of}n & Hofenberg, Danstg.

VoxwovU

2im 14. September b. ^s. feiert unfere (Semeinöe ol^ne Dtel (ßeräufd) un6 Jluffel^en einen tDidjtigen ©e&enftag. Da iDirö €5 für öie iHitglieöer Don befonöerer Beöeutung fein, über öie Vergangen Ijcit it^rer ÜrAIidjen (ßemcinfdjaft etroas beffer unter« rid^tet 5U treröcn als es bisher möglidj toar. VOoijl \mb bereits frül^er HaAridjtcn über öie ©efcbidjte 6er Dan^iger illennoniten befannt geiporöen. 3n öem Budje ron 21. Brons „llrfprung, €nttpi:felung unö 5dji(Jfale 6er altepangelifd>en Caufgeftnnten 06er ilTennoniten", 5. Jtufl., €m6en \^\2, ift aud) unfere (ßc' Tnein6c öfter ermäljnt, aber natürlidj nur im ^ufammentjang mit an6eren ®emein6cgruppen. €tipas einget?en6er I^at Dr. IDilljelm IHannljaröt ficb in feiner Sdjrift: „Die ITetjrfreil^eit 6er ^tlt« preufifd)en lUcnnoniten", ZTTarienburg \865, mit feiner f^eimat« gcmein6e befcfjdftigt un6 6ab€i iridjtige ZHitteilungen aus 6cn 2XrdjiDcn 6er 5ta6t Danjig un6 unfcrer (J5emein6e befannt- gemadjt. Dodj fonnte aud) er bei 6em befon6eren ^wcd feiner 2trbeit nur gelegentlid) 6ie Dan5iget (Semein6e berühren.

IDenn idj jefet rerfudjt \:}abz, 6ie (fntfteEjung un6 6tc Sd^xd- fale 6er Dan5iger ITTennonitengemeinöe 5ufammenl?ängen6 5U befdjreiben, fo mu§ idj für 6ie UnroUfommenljeit 6iefer Zlrbeit 6ie Had)ftd)t 6er Cefer erbitten. €ei6er ftn6 6ie Hadjridjten über 6ie erften 2lnfänge feljr 6ürftig. Bei 6en häufigen Brän6en, 6enen 6ie i^äufer 6er ZHennoniten in 6en Porftäöten jum 0pfer fielen, fin6 mandje roertpoUe itufjeidjnungen 5ugrun6c gegangen.

So fetalen 6ie ausfül^rlidjen Ciften 6er Cdufitngc bis 5um ^a\:}xe \667 unb 6er umfangreidje Brief ir>edj fei 6er (5emetn6e»^Iteften mit austüärtigen (ßlaubensgenoffen. (£rft mit 6er ^Imtsfüljrung (ßcorg ^anfens, 6er ^665 5um €et?rer un6 \6^0 5um ^Itcfttn berufen tpur6e, beginnen 6ie Zlufseidjnungen ettras reidjt^altiger 5U wetbm. Permutlidj forgte 6iefer eifrige ^ütjrer 6er (Semein6e 6afür, öaf 6ie Ciften 6er Geburten, Caufen, ^ciraten un6 Sterbe» •fälle in mcl^rercn 2(bfd?riften aufbemat^rt ipur6en, audj fdjrteb er eine Tlvt Cljronif, 6ie freilid^ ebenfalls nidjt meljr porI?an6en ift, aus meldjer aber 6er ^iltefte £)ans ron 5tQ<in ((75^ 80 uMdjtige 2lus5Üge aufbemaE^rt Ijat. Pon 6iefem felbft I^aben toir aufer6em eigene 2tuf5eidjnungen un6 sai^Ireid^e Briefe, fo6af feit 6er irtitte 6es ^8. 3^^i^^"n^^i^ts 6ie Quellen unfcrer (ßefdjidjte reidjiidjer flief en. ^m {<). '^al}ti)unbttt en6Iid? bieten 6ie Si^ungs» protofolle 6es KirdjenfoIIegiums un6 6ie fett \83[ rcgelmdfig gefüljrte ®emein6e»(£t}ronif reidjHdjen Stoff 6ar. Dies alles gilt Don 6er flämifd^en un6 fpdter 6er Dereinigten (Semein6e. Die Had^ridjten über 6ie friefifdje (Heugarter) ®emein6e ftn6 6agcgen audj I^inftdjtltd^ 6cs Perfonenftan6es fe^r fpärlid?. ^it»ar traben tDir audj 6ort (feit \t65) Caufregifter, aber 6iefe ftn6 red)t un= DolÜommen, 6enn es feilten bei 6en Hamen 6er Cäuflinge faft alle eingaben über (ßeburt, (Eltern, (Eljefdjliefung un6 Co6.

TXlan ift 6afjer rDefentlid? auf 6ie Elften 6es Dansiger Staats« ard^iDS un6 6ie ^an6fd}riften 6er Dan3iger Sta6tbiblioll^ef an- geiDiefen, um 6ie 5erftreuten Itadjridjten über 6ie erften tjun6ert 3cil)re unferer (ßefdjidjte 5U fammeln. Dtefe müljfame un6 5eit' rauben6c2trbeit ift mir 6urdj 6ie freuu61id?c ^ilfe 6es £)errn 2lrdjtD« rats Dr. Sdjottmüller crmoglicbt un6 erleidjtert u?or6en, 6em xdf für feine facfjfun6igen ^inu?eife 5U lebljaftem Danf nerpflidjtet bin.

Zluf 6ie Büdjer, «?eldje idj benu^t l^abe, ift in 6en 2Xn« merfungcn l^ingemiefen. Sie fin6 faft alle in unferer Ixirrfjen« bibliotl^ef Dorljan6en.

Uls im 3at}rc (869 am 12^. September in unferer "Kirdje eine (Erinnerungsfeier ftattfanö, rouröe in 6er ^emeinöc eine Heine Drucffdjrift perteilt „Unfer Kirdjenbau ror 50 3<^^i^^""- 3^^ Dcrfaffer wat mein Detter, Dr. IDilljelm IHannljaröt (f (880), 6er Soi}n öes öamaligen 2Uteften un6 Preöigers 3'J'-'o^ iTTann« Ijaröt. Seine ausführliche Bcfd?reibung öes Kirdjenbaus ift mir für öiefen Ceil 6er Arbeit fel?r 5uftatten gefommen.

Bei 6er üüi^e 6er ^eit, 6ie mir jur Dcrfügung ftan6, fonnte id} nidjt alle Quellen pöUig ausnu^en. (£s lag nal^e, 6ie (ße» fdjidjte unferer Dan3ic;er ®emein6e 5U einer ©efdjid^te aller 2nennonitengemein6en in Preußen 5U erireitern, aber 6a5 !onnte un6 trollte icb in 6iefer Denffcbrift niijt. Unfere (5emein6cn befteljcn trofe brü6erlidjer Perbinöung bod} je6e felbftän6ig für ftd) allein, un6 n?enn fie aud) Diele gemeinfame (Sefdjicfe geljabt I^aben, fo F^at 6od) jeöe audj tpieöer il^re eigene ^efd^id^te, be= fonöers eine Staötgemeinöc ti>ie 6ie unfrige.

Pamir aber 6er fur5e 2lbrif öiefer (ßefdjidjtc nidjt gan5 losgeriffen erfd^eint Don 6er Cntftetjung un6 6en Sdjicffalen 6e5 gefamteii Cäufcr= un6 JTTennonitentums, t?abe id) 6ic bci6en erften Kapitel Dorausgefdjicfl, roeldje eine 5iemlid} getreue IDieöerljolung aus meiner feit längerer ^eit pergriffenen ,,;Jeftfdjrift 5U 2TTenno Simons 400jdljriger (Geburtstagsfeier am 6, Horember ^892" enthalten.

Ubix 6ie 2(ufgaben unferer ©emeinöen in 6er (ßegeniDart un6 unfere 2lusfid?ten für 6ie ^ufunft bitte idj 6ie IPorte 6cs Si?luffapitoIs freun6lid}cr Beadjtung 5U n?ür6igen.

paujig, 6en ^. September \^[^.

^. 0. 2nannl?ar6t.

€rftcs Kapitel.

Die älteftcn Cäufcrgcmcmbcn.

Die neue geit. £utljer. „tCiebertäufct". Die (Srnnbfa^e &er danfer. 3ljre ^niitex in ber S±wexi unb in Sfiböeutfcfclanb bingeridjtet. 2Xflgemeine Verfolgung. Die boUänbifdjcn Canfgefinnten unb bie llnruljen in Itlnnfiex.

€5 trat eine grojge, gerralttge ^eit, öie um 1440 begann unö bis über öie ZTXitte bcs folgenden 3<^^'^^""^'^'^^^ l^inrcid^tc, eine neue ^rütjlingsjeit in 6er IDeltgefAidjte.

2Iuf allen (gebieten regte \xd} bas neue Ceben, Die XDiffen» fdjaft madjte fid? von öer Berormunöung einer I?erTfd)füi)tig2n Kircbe los; 6ie "Kunft fd^uf ITerfe ron unrergünglidjer ^ol^eit un6 3d)önbeit; öer 6enfenöe Pcrftanö erfann neue fegcnsreid^c Crfinöungen, 6arunter öen BüAerörucf als öic mertroUfte; 6er Drang na* Caten führte fül^ne Reiben über unbefannte Jlleere 5ur €nt6ecfung neuer IPeltcn.

2lud} auf 6en (ßebieten, öie am 5äbeften am Eliten t^aften, in Staat unö Kir^i^e, regte fid) öer neue (ßeift. j"^ Staate freilid) nodf ol^ne (Erfolg. Die lange JTTi^regierung ^rieöridis III. (H40— H95) l?atte öem faiferlidjen ilnfel^en in Deutfcblanö öen Coöesftof gegeben. Umfonft rerfucbte IHarimilian (H95 ^5^9) öen alten ®Ian5 öes Kaifertums unö öas mittelalterliche Hitter« mefen rüieöer 5U beleben. Unö obgleich liaifer Karl öer ,f ünftc (15^9—^556) ftch rühmte, öaf in feinem Keicbe öie Sonne niemals unterginge, fo irar feine iHadjt in Deutfcblanö überall befcbränft öurd? öie mad^fenöe ilTadjt öer größeren unö fleineren (ßen^alttjaber, öeren (£igennufe ficb um Kaifer unö Heicb nid?t gerne fümmerte.

2lber auf öem Gebiete öes religio fen Cebens DoU5og fid} ein getpaltiger llmfd^iDung. Das fani nidjt mit einem ^Tlale. tangfam l^attcn fid} 5uerft I^crporragenöe Öeifter öer

Kird^e cntfrcmbet, 6ann toat 6ic Seljnfudjt nadi einer Kird^en« Derbefferung in öie Seele öcs Polfes geörungen, unö Ijier mar fie riel tiefer unb inniger, als bd öen ^eleljrten. Bis tief ins ZTTittelalter jurüKj fann man 6ie Spuren üon ftillen Ke^erge= ineinöen perfolgen, tDeIrfje im (Beljeimen 5em (Epangelium an= I^ingen gegen öie Kirdje. Der (Einfluf 6er öeutfdjen ZHyftifer, 6er XDaI6enfer, ^uf un6 IDiccIefs t^atte neben allen offenbaren Sci?ä6en 6es lirdjlid^en Cebens 6at?in getüirft, 6af 6as Verlangen nad) 6er ^Deformation 6urdj alle Dolfsfreife 50g. So tDar es ein tpol^lporbereiteter Bo6en, auf tpeldjen £utl^er trat.

IPie je6er grofc HTann mirfte Sutl^er nidjt blos 6urd^ feine Celjre, fon6ern üor allem 6urd? feine Perfönlidjfeit. 3" 6en ^ügen feines IDefens erfannte 6as 6eutfdje Dolf feine eigenen (£l^ara!ter5Üge tt>ie6er, 5ufammengefaft in einem ZlTanne, 6effen innige ^römmigfeit un6 tjerslidje ^röl?lid}fcit, 6effen Glaubens« fraft un6 IDaljrt^eitsmut ebenfo 6eutfdj toaren, mie feine gelegent« lidje Ked^tljaberei un6 Starrföpfigfeit. Da5U fam, 6af Sutt^er 6en Übergang üon 6er „ZHöndjerei", alfo pon 6er fatl^olifd^en ZPerfgeredjtigfeit 5U 6er maljren ^reil^eit eines Cl^riftenmenfci^en unter fo ernften Kämpfen feiner nad} ®ott 6ürften6en Seele 6urd}gemad}t Ijatte, 6af er nottt)en6ig 6a5U beftimmt fein muf te, Dielen Caufen6en ein ^ütjrer auf 6emfelben IPegc 5U u?er6cn. Sein I^errlidjes IDort, gan5 im (Seifte 6e5 Paulus gefprod^en: „Durd? 6en Glauben bin idj ein ^err aller Dinge, aber 6urdj 6ie £iebe l)abe idj midj 5U je6ermanns Knedjt gemadit!" be5eidjnet 6as IDefen epangelifdjer ^römmigfeit auf 6as Doüfommenfte. Vod} !onnte £uti;er nid^t alle beredjtigten religiöfen ^or= 6erungen 6e5 6eutfd?en Pol!es un6 6er ftammi»ertuan6ten Tiad}-- barn befrie6igen. Die fcfte ©efdjloffenl^eit feiner perföniidjen Überjeugung n7ur6e 5U einer SdjranJe gegenüber 6en Kreifen, u?eldje in 6er ^erftellung 6es apoftolifdjen (Eljriftentums weiter gelten loollten als er felbft. Diefe Kreife waren öurd^aus feine blofen „Sdjroarm« un6 Hottengeifter", u?ie er fte gerne insgefamt nannte, fon6ern es waren ZTtdnner 6arunter pon l^ödjftem IDert un6 reinftem IDollen, 6eren llTitarbeit für 6ie (ßcftaltung 6cr neuen Kird^e fel^r för6erlidj l^ätte fein fönnen. Hatürlid) mußten ftd} alle enttäufd^t füljlen, weldje ftatt einer crtjofften "Kird^e 6er djriftlidjen <Semein6en un6 6cs d^riftlidjen Polfes, 6ie neuen

rtaatsÜrdben aufriiijten fallen, in benan alles auf eine von Staats« ipegcn cingefül^rte äuferc 0rganifation un6 auf bk neue ßov' mulierung einer umftän6Iid?en Dogmatif Ijin^rängte, u>obci im Streit um öie „reine Sehre" bas Cracbten nach 5em neuen Ceben oft beöenflid) 5urücftrat.

€s roäre Unredjt, öie 5d?ulö Ijieran €utt?er allein bei5U= 5umeffen. f)ier war öer punft, wo öie fcblimmen politifdjen unö fo5ialen Pcrtjältniffe Deutfd^Ianös fid? mäcbtioier eru?iefen, als öer grofe Hejormator. 2tber ebenfoldtes llnreiit ifi )d)on in jener ^dt unö ricifad? bis tjeute öen Znänncrn gefdiol^en, tDeldje öanad) ftrebten, öas apoftolifcbc Ctjriftentum ohne Staats« firdjentum unö Dogmensroang mieöer berjuftellen. (£s foU nicljt geleugnet mcröcn, öaf es aud? in öer Keformationsseit eine raöifale unö reoolutionäre Kiiitung gab, öie fii) öas erftrebte Urd^riftentum in fleifd^lidKr IDeife gauj anöers ausmalte, als es roirflidj geroefen ift. X)af Cutl^er gegen öiefc €cute auftrat, toar um fo natürlidjer, als fie öreift genug roaren, fidj auf il^n 5U berufen. 2(ber er I?at feit öer ^i\t, als er gegen öie ^micfauer Propheten unö gegen öie aufftanöifdien Bauern preöigen mufte, jeöen IDiöerfprudj gegen feine €ebre audi bei öen frömmften unö mafroüftcn Ceuten nur 5U ieid)t für einen Perrat am (Erangelium angefeljcn. So n?ies er öen eölen Kaspar von Sdj mendfelöt, öer mit öer groj^ten Peebrung an ihm I^ing, pon fiA, treil öiefer um öes ©eiriffens u^iUen it^m nid>t in allen Stü(fen beiftimmcn fonntc So fd>eiterte an feinem IPiöerfprudj öie Pereinigung mit ^iDingli.

Por allem aber l^aben öie IHänner feine unö feiner Un^ Ijänger ©cgnerfdiaft fid) 5uge5ogen, u)eld?e man mit öem Hamen lüieöertäufer belegte.

Der Hame umfajgte fo siemlid) alles, it»as, in Deutfd>Ianö iDenigftcns, öer Cel^re Rüthers in gemiffen Punftcn u:'iöcrfprad) oöer iiber fte hinausging. IMan hat fid} allmählidi öaran geiröhnt, öen Hamen für gleid>beöcutonö mit 2XufrüI)rer unö Umftürjler ju nehmen, meil im (Sefd^idjtsunterridjt unferer 3u»3^nö uns fein anöeres 3ilö öer lüieöertaufer go5eigt n?irö, als öas öer Chomas ITTünser unö (Senoffen, fomie öas öes JTlünfterfd^en Zlufrui^rs. Darum ift es notn^enöig öaran 5U erinnern, öaf öie eigentlidjen Cäufergemeinöen unö il?re ^ütjrer nur feljr roenig

mit 6en (Benannten 5U tun Ijaben, lüie fpäter Ijinftd^tlidj 6er ITlünfterfdjen propljeten nodj befonöers öargetan tperöen foll*).

i)a^ Stüifdjen öen ilnfdjauungen öer Cäufer un6 öer Celjre €utljers ein tiefgel^enöer Unterfdjieb beftanö, ireldjer öamals eine X)erftän6igung moljl aud} bann unmöglidj gemad^t Ijätte, toenn Cutijer unö öie Seinen öulöfamer gemefen mären, muf 5unädjft feftgeftellt tperöen. Was beiöe von einander fdjieö, waren im n?efentlidjen folgende £)auptpunfte :

\. Sutt^er grünöete feine £et?re auf öen 5a^ t?on öer Hed)t= fertigung öes ZHenfdjen r>or ®ott ot?ne öes ^efe^es IDer! allein öurdj öen glauben, ^u roeldjer (Einfeitigfett unö Übertreibung öiefcs IPort gefüljrt Ijat, ift befannt. Die Caufgefinnten tjaben, oijne öie JDal^rljeit öer 0eredjtigfeit aus öem (ßlauben ansutaften, öodj mit öer größten (Entfdjieöenbeit geklärt, öaf öer (ßlaube nidjt getrennt u?eröen öürfe Don öen tDerfen, öaf er üielmetjr in einem rr»at?rl}aft djriftlidjcn i,zbm feine ^rudjt 5eigen muffe. Darum legten fie öas I)öd?fte ®e= wid}t auf öie Hadjfolge dljri^i unö auf öie (Erfüllung feiner ©ebote.

2. £utljer leugnet unbeöingt öen freien XPiüen öes ZHenfcf^en unö fielet öie menfd^Iicbe Hatur für gan5 reröerbt an. Die Cäufcr erflären, öaf öer ZHenfci? einen freien IDillen Ijabe 5U rcat^Ien 5tt)ifdjen ®ott unö öer Sünöe, unö öaf "öie menfd}Iid?e Icatur einen ^ug 5um ©uten in fid} trage. Sie leugnen natürlid) nid)t öie Icotir>enöigfeit öer göttlidjen (Snaöe, aber fie erflären, öaf es öer freie IPille öes Zltenfd^en fei, tDeldjer öie ®naöe (0ottes annimmt oöer reriDirft.

3. Sutljer ridjtet öie Staatsfird?e ein unö lel^rt, öaf man aud? in fird^Iidjen Dingen öer (Dbrig!eit geljordjen muffe. Die Oufer öringen auf ^erftellung öer urdjriftlidjen (ßemeinöe= (Drönung unö permerfen öas Staatsfirdjentum ebenfo u?ie öas papftfirdjentum. Der Staat foU fid) nidjt in öie (ßlaubensan- gelegenl^eiten feiner Untertanen mifdjen, fonöcvn öen (ßrunöfa^ DoIIfommener religiöfer Dulöung unö (0eiüiffensfrei =

*) Die älteren (gefd?td?tsfd?reiber ftnb über i>\e Säufcrbcrocgung bcr Hcformations3eit mit SttüfdjiDetgen ober mit ipegmerfcnbem Urteil tjinjocg. gegangen. Pagegen jtnbet man in ben I^eutigcn IPcrfcn, bic fid? mit jener ^cit befdjäftigen, eine gercdjtcre lOürbigung ber Caufgcjtnnten unb iljrer märtyrer. So bei drölfd?, Karl £?eufP, Karl möücr, ^riebr. Hippolb, IDalter Köljler u. v. a.

8

F^cit befolgen, ^zbis menfd^Iidjc Hnfet^cu in <5Iaubensfad)cn ift überijaupt 5U reriDerfcn. Die Bibel bilöet öie einzige Hicbtfcbnur öes ©laubens unö Cebens. IVian foU öie Cehre öer Bibel nid?t in Celjrfä^e bringen, öen Perftanö öamit 5U üben, fonöern man foU fie ron ^er5en glauben, lieben unö öanad) leben.

^. (5egenüber öer Saframentslebre Sutl^ers flellten fie öcn (ßrunöfa^ auf, öajl Caufe unö 2tbenömabl nicbt öie Seligfeit Permitteln fönnen unö nidjt 5ur Seligfeit notmcnöig, fonöern nur dufere Sinnbilöer finö. 2tber tt>eil *£hriftu5 geboten t^at, öiefe (Einriebtungen 5U t?alten, fo foü öie (Semeinöe fte fleißig üben 5um (Seöädjtnis an iljn. Die Caufe foll mdtjt an liinöern roU5ogen meröen, fonöern an bzmn, a>elcbe it?re Bufe ben?eifen öurd} Erneuerung iljres Cebens unö it^ren (Slauben befennen poc öer (ßemeinöe unö öie Caufe begel^ren. Die Caufe ift nxdjt öie IDieöergeburt, fonöern „öerBunö eines guten (ßerriffens mit (Sott" {\. Petri 5 v. 2\), unö öas Bunöes5eid)en öer Jlufnaljme in öie d^riftlidje (ßemeinöe. Das Hbenömaljl foU ron öer (ßemeinöe gefeiert roeröen jum (ßeöädjtnis öes l\reu5Cstoöes (£brifti unö 5um ^eicben, öaf öie (ßemeinöe fein unö bleiben n?ill „öer geiftige Ceib, an n^eld^em 3efus Cbriftus öas ^aupt ift."

Dies fmö öie irefentliijften jpunfte in öen Celjren öer (Läufer. Die anöeren ergeben ftd) öaraus von felbft. So öie f^anöbabung öer 'Kiidjen5udit aus öer 2Infd}auung ron öer (ßemeinöe, öie öa» nad> ftreben foU, eine ßemeinöe öer ^eiligen*) 5U roeröen unö öesljalb in öer €age fein muf , öiejenigen ron ftcb aus^ufcblief en, roeldje öcn (ßeift Cf^rifti öurdj ihren IDanöel rerleugnen. ferner öie Derrcerfung öes (£töes, irelcber öem ausöcücf lieben ©ebot Cl^rifti in öer Bergpreöigt miöerftreitet. Cbenfo öie IDetjrlofig« feit öer (Ttjriften, roeil es einem jii^ö^'^ Cbnfti nid^t anftcbe, öas Sdjmert 5U braueben, öod} ift öiefer (ßrunöfa^ unter öcn alteren Caufern nidit allgemein geroefen. (fnölidj öie Stellung jur n?eltlid>en Obrigfeit, pon ireldjer fie lehrten, öaf jeöer i{?r billigen (ßeborfam fdjulöe, öa fie pon ®ott perorönet fei, öod^ foUe öer Cbrift fein obrigfeitlidjes 2Imt übernehmen, rpeil er öaöurd) öer 'S,ad}c Diener meröe, audj folle niemanö um rpelt«

•) f^eiligen t^ ron ben S^änfern ntd?t im Sinne ron fSnblos gcbranc^t, fonbcm im Sinne bes Panlns, ber feine (Semeinbeglieber als bie „{^eiligen" anrcbet.

\\<i}z Dinge t?a6ern un6 ftretten o6cr üor ^eridjt gelten, .nodj tDcniger 5U (Sertdjt ft^en. Denn (El^nften ge5icme es, fidj in 6er (5emetni>e brüöerltd? 5U perlragen, falls einer tr>i6er öen anöern Klage Ijabe. 2tudj foU 5ie (Bemeinöe ^ürforge treffen für öie iJrmen unö IPitu?en un6 lOaifen in öer (Bemeinöe, gleidjirie öie ®emetn6en 6er itpoftel aud? getan I^aben.

(Es E?an6elt ftdj Ijier nidjt barum, 511 unterfudjen, tDeld^e Celjren fdjriftgentä^er un6 ridjtiger toaren. l^ier foll nur geseigt iper6en, 6af 5iDifdjen Cutl^er un6 6en 2^äufern ^egenfä^e vox-- t^an6en tDaren, 6ie 6amals bei 6em ungetjeuren ^ejpidjt, 6as man in IDittenberg auf 6ie £el?re legte, eine Pereinigung ausfdjiof.

2iud} 5tDifd?en ^njingli un6 öen Cäufern mar eine Der» ftän6igung nidjt ju crreid^en. Sie jdjeiterte an 6em Staats» fird^entum ,5^^"9l^S' ^" ^^i^ ^or6erung 6er ftrengen Kird}en= 5ud}t feitens 6er Cäufer un6 an 6er Streitfrage, ob Kinöertaufe, ob (Enradjfenentaufe.

(£s tr>ir6 immer ein trüber Sd}atUn übet 6er großen <ße= fdjid^te 6er Heformation bleiben, 6af audj 6ie lutt^erifdjen un6 reformierten 0brigfeilen unter «^uftimntung 6er ^üljrer u>i6 (Seiftlid^en 6er neuen Kiräjen 6en Streit gegen 6te taufgeftnnte Hidjtung alsbal6 bind} 6ie äufere ^eiralt un6 6urd? blutige Perfolgung 6er „n)ie6ertäufer" 5U entfd}ei6en fudjten, n?enn aud) 6ie 2TTeI^r5al?I iljrer Ittärtyrer in fattjolifd^cn Can6en 5U fin6en ift. .

Die (Bcfd?id)te 6es Cäufertums in 6er 2^eformations5eil jorfällt in 6rei Hbfdmitte, in eine fd^mei^erifdK, eine )ü6' 6eutfdje un6 eine tjoIIän6ifd?e Cpodje. Die bei6en crften fallen in 6te ^manjiger 3al?re un6 gelten teilireife in einander über; 6ie I^ollänöifdje (Epod^e beginnt lö50.

(Es ift befannt un6 weiter oben fdjon angc6eu(et, 6a^ es fdjon im iTtittelalter epangelifdje ®emein6en gab. ^auptfäd^Iid) aus 6er t)erfoIgungs5eit 6er tDaI6enfer ftammten aud) in 6er Sd7wei5, in Deutfd}Ian6 un6 in 6en r(ie6erlan6en 6ie ^erftreuten „trüber", meldK fo Diel als möglidi mit einan6er im ^ufammen» ^ang blieben, wenn fie aud^ 6er Deifolgungen iregen il^ren (ßlauben geljeim tjalten mußten un6 nur in 6er Stille fid? mit einan6er erbauten. Daf ron 6iefen „Brü6crn" inele fid? an ^utl^cr an«

\0

fd^Ioffen, als er bas gcifti^c jo* Us papfttums abfd)üttcIto, ift ftdjcr, 6af aber anöere öies nicbt taten, ift ebenfo gerpi^. Die alterangelifcbe Craöition in itjren Kreifen t^in6crte fie 6aran. £)ingegen ftnö metjrcre l^erporragenöe ^üljrer 6cr Cäufer aus ibncn tjerrorgegangcn.

Die ScbrDeijer Beiregung ging von ^üridj aus un& getpann in allen Kantonen 2lnl?änger. Die ©emeinöe in ,5""^ u?ur6c öurdj (£onra6 (ßrebel, 6en Sot^n eines ^üricber Patrisiers, unö öurd) ^elir inan5, ebenfalls aus pornet^men i^aufe, geleitet. Heben 6iefen bei6en ipirften befonöers 6er el^enialige 2Uönd> (Seorg Blaurocf unö ein Priefter namens IDilljelm Keublin unter öen Cäufern in öer rd^n^eij. Had)6em eine Perftänöigung 5n?ifijen ^roingli unö öen Cäufern gefcbeitert mar, ging öer Hat pon ifüxid) gegen öie Unteren mit Strafen por. donraö (ßrebel entging öem ilTärtyrertoöe, inöem er öen Ceiöen einer längeren Kerferijaft erlag, ^elir 2nan5 n?uröe am 5. 3iinn<^i^ 1527 ertränft. Beiöe itlänner roaren pon geleierter Bilöung, unö hatten in paris unö Bafel ftuöiert. inan5 a>ar öer erfte fd^tpeijerifdje ZTTärtyerer im ^6. 3*^^i^^unöert, lUit ityn beginnt öie Heilte öer Blut5eugen, ipeldje pon ^527 ab öorl unö in öen Hachbarlänöern befonöers aus öer ITÜitte öer Caufgeftnnten um ibres Glaubens iriUen öen Coö öurdj ßenterstjanö erlitten baben. Blaurccf, ipelcber aus öer 5d?a?ei5 pertrieben q?uröe, ftarb ^529 5U (£laufen in (Tirol auf öem Scbeiterbaufen. Über öie ausfüb^^Ii*«" 5d>icffale öer 5djmei5er Cäufer, pon öenen 3'^^<'^ i)utter einen Ceil nad^ ITTäljren führte, berid^tet öas Bud? pon ^rau ^l. Brons: „Ur» fprung, €ntipi(felung unö Sdjicffale öer Caufgcfmnten"*).

Pon öen füööeutfd^en „IDieöertäufern", ipeldje übrigens mit öen Sdjroeisern in engfter Perbinöung ftanöen, ftnö öie beöeutenöften 3ol?ann I)encf, Dr. Baltljafar i)ubmeier, lUidiael Sattler unö Cuöroig ^äfeer. Die Sd)riften öiefer illänner, forpeit mir fie nod) Ijaben, fmö l?öd)ft lefensmert unö ^eigen beffer als alles anöere, öa^ öie 2tnflagcn, tpcldje man gegen fie fdjleuöerte, falfdj

*) €s tfi eine fcbmerjlicfjc ^atfadje, i>a% grabe in &er fog. „freien" 5d?n>ei3 bie getjäffige Verfolgung ber Siaufgcftnnten am längfien gebauert Ijat. Hodj im ^8. 3ii^rl?""ö2rt njurben ftc auf bie (Salecrcn gefd^icft unb nocb \8\\ HJurbcn in Bern 2~ Kinber pon IHcnnoniten auf Befcljl bcr ©brigfeit getpalt- fam getauft unb burdj bie PoIi3ei in bie Stoatsfirdje gefcbicppt.

u

finö. Befonöers öer e6k Dencf, von tücldjem mit Kedjt gefagt tücröen fann, öa§ er in üiekn Stücfen feiner ^eit porausgeeilt ift, I^at eine Heilte Ijerrlid^er Sdjriften Ijinterlaffen, 6arunter bas Büd)Iein „non öer tDaljren £iebe", rueldjes unter 6en Brüöern befonöers I^oljes 2tnfel?en genof.

2lnd} in Hor66eutfdjlan6 wat Dcncf als öer geiftige ^üljrer öcr.Cäufer befannt unö feine Sdjriften rnuröen üiel gelefen. (Er iDar um \^95 in Bayern geboren unö befleiöete feit ^523 öas 2lmt eines Proreftors öer Sebalöusfdjule in Itürnberg. Pon Ijier öurdj öie luttjerifdjen Preöiger unö öen Hat pertrieben, ging er ^525 nad? Augsburg, wo er Dr. ^ubmeier fanö, mit a>eldjem er gemeinfam öie öortige anfeljnlid^e Cäufergemeinöe leitete. ^526 tüuröe er audj aus Ztugsburg permiefen, ging öann nadj Straf = bürg, unö pon I;ier perbannt na<i} IDorms, fet^rte im Sommer \527 nod) einmal uad} 2Xug$burg 5urücf, um ijier in einer großen üonferens öer Oufer öen Por|t^ 5U füfjren unö ftarb 32 3al?re alt in Bafel im (Dftober öesfelbcn 3'JI?^^^- 5^^ii früljer Coö be= tpat^rte iljn por öem Sdjidfale feiner ^reunöe, öie in öen nädjften 3a^ren als lUärtyrer ftarben. Unter il^nen tpar Dr. Baltljafar ^ubmeier öer beöeutenöfte. \5\^ Ijatte er ftdj offen 5ur Heformation W^annt, er rpar öamals Dompreöiger in Hegensburg, nadjöem er porljer an öer Uniperfität 3"9oIft'i^t ^^s Zimt öes Proreftors peripaltet }:}atk. Sein 2lmt muröe il)m öurdj öas fatljolifdje Domfapitel genommen unö er 50g fid? suerft nadj öem fleinen Stäötd^en IDalösI^ut in Baöen 5urücf. ^ier traf er mit öem Sdjtpei5er tDilE^elm Heublin 5ufammen unö trat mit einer grof en ©emeinöe öafelbft öen Oufern bei, meil feine epangelifdjen 2lnfd?auungen, befonöers aud? über öie menfdjiidje IDiUensfret» Ijeit mit öenen öer Caufgeftnnten öurdjaus übereinftimmten. 2lus JDalösIjut tpuröe er balö öarauf pertrieben unö fanö ^526 in Iltätjren eine (^uflud^t, tpo öer ^err pon Hidjolsburg Seont^arö pon Sidjtenftein fid? öen Cäufern anfdjiof unö iljnen Sdju^ ge« tpäl^rte. J^ubmeier nal^m 1(527 nodj an öer großen Synoöe öer Käufer 5U 2(ugsburg teil, weldje in öen (Ltjronifen öer mäljrifdjen Oufergemeinöen öie ZTfärtyrerfYnoöe genannt mirö. 1(528 lief itjn öer Kaifer in JTTäljren aufgeben unö geipaltfam nad) IPien bringen, tPo man il^n perbrannte unö fein treues IDcib, öas il^n begleitete, crtränfte.

\2

Die anbeten porncl^mften Rubrer öer füööcuttdien Cäufer, 6tc öen iHärtyrertoö erlitten haben, ftnö Cuötrig ftafeer un6 ZTTidjael Sattler. E^d^er batte mit Dencf 5ufammen 6ic Proptjeten ins Deutfdje überfe^t, ein IDerf, bas in örei jähren ^3 ^lusgaben erlebte. €r mürbe \529 in Konftans enthauptet. iTtidjael Sattler irar öer fehr angefehene PreMger 6er grofen Cäufergemeinbe in Strasburg. (£r tDurbe am 2^ ^Hai 1527 in Hottjenburg am Hecfar, wo er eine 6emein6e gegrünbet hatte, auf Befeijl öes Bifijof=. mit glütjenöen <5<in9cn gefoltert un6 öann perbrannt. Der 5tra§burger Koformator illartin Bucer fagt Don Sattler, er fei „ein lieber ^reunö Lottes, obmobl er ein Porneljmer im Cauforöcn gcirefen." Un6 6er anöere Stra^burger Reformator IPoIfgang Capito bezeugt von ihm: „€5 mag bei 2TTidjaeI un6 feinem 2(nhang nidjt geargrpohnt meröen, 6a^ fie (ßottesläfterer ftn6; man foUte bmn für ©ottesldfterung Ijalten, öaf 6ie armen Ceute ihnen porgenommen haben ju meiben bas üppige Spielen, Saufen, ^reffen, (Eh^t'J^«*^"' l^riegen, iTobtfd) lagen, 6em Hadjften naAr.ben unb nad} fleifdjlidien Cüften leben unö was fonft öer IDelt gemä^ ift?"

Bradjte man aber 6ie Rubrer 5U Co6e, fo fdjonte man auc^ Me ^emeinöen nicht, melche überall 5ahlreii} 5U fin6en tparen. überhaupt tpar öer 2inhang 5er taufgefmnten Richtung in Deutfch» Ian6 in öen 5U?an5iger Jahren, befonbers pon ^525 bis ^550 piel gröf er als man gemeinhin annimmt, a>eil 6ie Verfolgung an pielcn 0rten auch ihre legten Spuren aus5utilgen rpuf te, un6 6abei l}attc 6ie Belegung mdhrenb biefer ^dt nirgenös einen anöern als ftreng frieöfertigen, ftillen (£harafter. Der berühmte C^ronift Sebaftian ^rancf, roeldher 6ie pornehmften Cdufer perfönlich fanntc, er5dhlt hierüber: „Deren £auf ging fo fchncU, ba^ ihre Cehre halb bas gansc £anö burchjog un6 fie balö einen großen 2tnhang erlangten unö X)iele auch guter ^erjcn, 6ie nadj ®ott eiferten, 5U fich jogen." „Denn fie lehrten im Schein nichts öenn Ciebe, (Slauben unö Kreu5, crseigten fich in pielen Ceiöen geöulöig, brachen öas Brot mitein« anöer jum Reichen öer (Einigfeit unö Siebe, ):}alUn einanöer treulich-" „Sie hielten fiij jufammen unö nahmen fo jdhiings 5U, öaf öic JDelt fich ^"^^^5 Aufruhrs Pon ihnen beforgte, öeffen fie aber bod} allenthalben, tpie ich höre, unfchulöig gefunöen n?oröen ftnö; unö man griff nach ihnen mit großer (Tyrannei."

13

:(527 fanb in Zlugsburg 6ie fdjon mctjrfad? errrätjnt^ grofe Oufer=5yno6e ftatt, auf meldjer mcijr als 60 angefel^ene ZHänner 5ufaTnmenfainen. ^tcr beriet man über ein gemeinfames JDirfen un6 über ein gemeinfames Befenntnis. Dr. Keller nimmt an, 6af 6iefes Befenntnis in öem Büd?lein „Don öer tpal^ren Ciebe" öes 3c»i?ann Dencf entl^alten fei. ZHit öer frieölidjen unö ftillen Zlusbreitung öer frommen unö roaljrljaft djriftlid^en (Brunöfd^e, tüeld^e in öiefem Sd)riftd^en nieöergelegt ftnö, irar es fortan uorbet. Die IDut öer Verfolgung tjtnöerte nidjt nur öies, fonöern fte 5er= ftörte aud) öie port^anöenen (5emeinöen an üiclen Orten. Da tpuröe öie Blüte öer tauferifd)en BetDegung gebiod)en. IDie fc^on fo oft in öer ®efd)i<i)te öer Ctjriftentjcit truröe audj I^ier öie n>elt= lid^e ®etDaIt gemifbraud^t 5ur Unterörücfung öerer, meldte fein anöeres Perbred^en begangen Ijatten, als öaf fie (ßlaubens^ anfdjauungen aus öem <fpangelium fd^öpften, öie r>on öen Tln- ftd^ten öer l7errfd)enöen Parteien abtoeid^enö iraren. Der (ßlaubens- mut, öen öie Befenner öes Cpangeliums in öer Heformations$ett an Dielen 0)rten an öen Cag legten, unö tüorin ja Cuttjer audf öen Seinen in Cat unö IDort unö £ieö ein Beifpiel gegeben Ijatte, öiefer ZTTut l^at audf öie unglücflidjen Oufer befeelt. €r= greifcnö ftnö öie ^eugniffe mandjer ^eitgenoffen über öie Stanö= l^aftigfeit öer 5at?Ireid) 5um tToöe (ßefül?rten. €in lutljerifdjer Preöiger in öer Pfal^, 2!^oi}annes 0öenbad?, fdjrieb 1528 in einem „Senöbrief unö Kat^fdjlag an üerorönete Hidjter über öie armen befangenen 5U Tliizy, fo man nennet XDieöertäufer" folgenöes: „Diebe, 2Ttöröer unö Böfea>id?ter I?abt ihr barmJ^ersiger im <5e= fängnis gcljalten, als öiefe Hrmen. Sie ijaben fid) <ßott 5U (gljren unö Hiemanöem 5U Ceiöe um geringen 3rrtl?ums millen 5um Streiten mal taufen laffen. IPenn iljr fte töötet, n?irö man Don itjnen fagen: Siei^e mit tDeld)' grofer ®eöulö, Siebe unö 2lr\bad{i ftnö öiefe frommen Ceute geftorben, lüie ritterlidj traben fte öer IDelt n?iöerftrebt, man Ijat fte mit Xüaljrl^eit nid)t übera>unöen, it^nen ift 6ett?alt gefdjetjen unö fie ftnö Ijeilige Zltärtyrer (ßottes" *).

*j Der (Etnfprud? öes xoadeten JTlannes nützte nid^ts. Hac^bem 1529 auf bem Ketc^stag 3U Spcter öie fattjolifdjen wie Sic CDangeltfdjen ITTitgltcbcr ben Befdjlitg gefagt Ijatten, alle „lüiebertäufct" 3U töten, Itc^ bcr Pfalsgraf £ubiDtg in fursct §cit meljr als 300 tjinridjten. Befonbers fein Burggraf 5U 2tl5ev, Diettid^ oon Sdjönberg, lie§ alle gefangenen (Läufer, ITTänner unb Jfrauen jebes Filters, föpfcn, perbrennen unb ertränfen.

Uüdf 6ic ebk unb fromme Katbarina ^cU, bk (ßattin öes trcfflidjeti ITTatlijäus ^eü, bev mit Bucer unö Capito in Strafe bürg öie Heformation einfüljrtc, l?at in einem Schreiben an bxt proteftantifdjen (ßeiftlidjcn ftdj alfo ausgelaffen: „Die armen Cäufer, ba iljr fo crimmig 5ornig über fte feiö unö öie (Dbrigfeit allentt^alben über fte l^e^et, a>ie öie 3^9^'^ ^^^ f)unöe auf ein IDilöfd^iüein oöer ^afen; öie öod? Cljriftum öen f)errn audj mit uns befennen foU man fte glcid? öarum perfolgen unö Ct^riftum in iljnen, öen fte öoA mit (Eifer befennen, unö piele unter itjnen bis in öas <£Unb, (Scfdngni^, ^cuer unö IPaffer befaunt tjaben? lieber gebet eudj öie 5d)ulö, öaf ir>ir in Cetjr unö Ceben Urfad) fmö, öa§ fte ftd? ron uns trennen. IDer Böfes ttjut, öen foU öie 0brig!eit ftrafen, öen ©lauben aber nicht jo^ingen unö regieren, tpie i^x meinet; er ge!?ört öen £)er5en unö (Seroiffen 5U, nid)t öem auf erlicbcn ZHenfchen. Das tjat öer alte illattljäus ^eil nid?t gettjan, fonöern öie Sdjafe gefammelt, nicfot 3crftreut; l^at avdf in folijes nie gebilligt, fonöern mit traurigem f^erjen unö grofem (Ernft, ba es öie (Belehrten audj einmal alfo bei öer ©brigfeit anrichteten, öffentlich ron öer l{an3el unö im Conpent öer Preöiger gefagt: „3^) neljme (5ott, i>immel unö i£röreich 5U ^eugen an jenem ttag, öaf idj unfdjulöig tt>ill fein an öem Kreu5 unö Der jagen öiefer armen Ceute."

2Iber foldje Stimmen iparen feiten unö per^allten unge^örl im Sturm öer Ceiöenfcijaften. €s ift öemütigenö, öaf aucij Be* fenner öes (Epjngeliums, 0brigfeiten unö (Seiftlidje an öer 2luS' rottung öer Unfchulöigen teilnaljmen. Hur tanögraf pijilipp pon Reffen rceigerte ftch ftanöljaft, in feinem Canöe irgcnömen „um öes (ßlaubenstpillen" mit ö<;m Schirerte richten 3U laffen. Hur rrenigc Qläufer finö aus öen blüljenöen (ßemeinöen Süööeutfcijlanös öer tOut öer Verfolgung entronnen. Sie ftnö öie Porfaljren öer noch Ijeute porhanöenen fleinen (Semeinöen. 3^^'^^ ^ül^rer beraubt lebten fte fern Pon öer IDelt, öoch in ftillem Perfeljr untereinanöer auf einfamen ©ebirgshöfen oöer perborgen in öer Polfsmenge öer Stäöte, bis milöere §e\kn iljnen Dulöung brachten. (Ein Ceil öer ^lüdjtlinge aus öer Scha?ei3 unö aus Deutfchlanö fanö in Zlläljren eine neue f)eimat, n^o it^re Hnfteölungen ijoljes JInfetjen gemannen, bis fte mit öen böljmifd^ mät^rifcijen Brüöergemeinöen öuri^ öie 3^fuit^" i^n öreifigjäl|rigen Kriege pertrieben ipuröen.

\5

IDie in 5er Sd^wd^ un5 in Deutfdjlanö, jo bilöeten ftdj auc^ in öen Zlicöcrlanöcn fdjon frül?5eitig Oufergemeinöen mit öenfclben cnangelifdjcn ©runöfd^en vou öort. 2tud? l^at eine V^x- binöung unter 6en Brübern fdjon frütj5eitig ftattgefunben*).

Die aud) in 6en Hicöerlanben porljanöene Seljnfudjt nadi Perbefferung bzc Kirdje tDuröe befonöers öurd) serftreute tDalöenfer genäljrt unö burd} Cutf^ers crfte Sd^riften tDuröe fte mäd^tig an- gefaci^t. Dod? fam es unter 6em i^arten Vtud 6er fall^ohfdjen Regierung nodj nidjt fo fd^nell 5U einer feften neuen Kirdjen= bilöung. ^wav gab es überall 5al)Ireidje „^nangelifd^e", öod} tpar bei roenigen eine entfd)ie6ene J)inneigung 5ur l{ird)e Cutl^ers, tt)ie 6enn aud? fpäter 6ie iiirdje öer Zlieöerlanbe nidit lutl^erifdj tt)uröe. Piele neigten ftd) fdjon in öcn 5ir)an5iger 3^^*^^" ö^" täuferifdjen ®run6[ä^en 5U. Dod) erft r>on ^530 an, nad^bem in öer Sd?irei3 unö in 5ü66cutfd)Ian6 öic Verfolgung iljr blutiges iDerf 5um grofen Ceil fdjon pollbrad^t ifaüz, »erlegte ftd) öer Sd)tt)erpunft öer Cäuferbeujegung nad? öen Hieöerlanöen. J)ier erftanöen itjr aud} neue ^ül?rer, unter öenen balö eine ftrenge Sdjeiöung öer (Beifter fid? DoUsog. 3" ^^" meiften l^ollänöifd^en Siäöten fanöen ftdj um öiefe ^eit fd)on Caufgeftnnte in größerer ^alfl, 3" ^Imfteröam unö audj anöersmo nannten fie fxdi „Bunöesgenoffen'^ ^ie unö öa be5eid?neten fte ftdj einfad? als „Brüöer", tuie in öen öeutfd^en (Gebieten. ZlTan nimmt an, öaf öer le^tere Hame aus alter IDalöcnfer^lIberlieferung ftamme, tDäljrenö öie „Bunöesgenoffen" befonöere 2lnl?änger öes ZTTeldjior ^offmann gemefen feien, eines öeutfdjen Oufers, öer nad? längerer IPirffamfeit in Siülanö unö als Preöiger in Kiel, ftd? in 5tra§= bürg i. <£. öen Caufgeftnnten angefdjioffen I?atte unö feit ;(529 in (Emöen roirf te**j. ^atte fdjon 2Tteldjior ^offmann, öer übrigens ein ftiller, frommer ZTTann unö n>eit entfernt üon gemaltfamer Zlufridjtung eines äuferen ®ottesreid)es roar, öurd) feine Vox^ liebe für pl^antaftifdje 2luslegung öes alten Ceftaments, befonöers

*) Dies toitb befonbers beioicfcn burdj einen Brief, toclc^cn btc Sd>U)et3er (Eaufgefinntcn 1522 an bie Brüber in ben Hteberlanben fdjrteben.

*•) ITTcIdjtor £^offmann ging ^533, nad?bem er tu (Embcn einer bliil^enben (Semetnbe oorgeftanben unb einen Had?foIger eingefe^t Ifatte, njtcber nad^ Strasburg, wo man itjn einfcrfcrtc unb in ber (Sefangenfdjaft setjn 3al]re fd^madjtcn lieg, bis ber Cob iljn erlöfte.

\6

öer Propheten, mancfje (ßemüter in Pettüirrung gebradjt unö öen cinfadjen Boöen 6es €rangeUums rerlaffen, fo erijoben jtd? in öen erften 30 er ^a^un jene fanatifdjen Stürmer pon öer 2trt öes 3an ZTTattljies aus ^arlem, tceldje ftd? gan5 an bas 2tlte ^eftament Ijielten unö erfldrten, fte Ijätten öurd? befonöere göttlidje ®ft«n* barungen 6en 2luftrag, (ßottes 2?eic^ auf (Erben mit (ßeiDalt auf= juridjten. Unb im (ßegenfa^ 5U öer täuferifdjen Preöigt pon öer <5eöulö unö öem Ceiöen öes Unredjts, preöigten öiefc Derblenöeten, öaf nadj (ßottes IDillen öie (ßeroalt gegen öie (ßetDalt aufftetjen follte; unö 070 öie tpeltlidjen (Dbrigfeiten mit öem Sdjmerte öie „"Kinöer (Sottes" rerfolgten, öa follten öiefe ftd? mit öem „Sdjmerte <35iöeons" umgürten unö fte nieöerirerfen. Statt öes ^rieöens* reid)es 3efu Ctjrifti mollten fie ein „neues ^^vad" aufridjten, in roeldjem öie Hadje 3'^^opas über öie Übeltäter ausgeübt tDeröcn foIIte öurd^ öie 2tusent>ät^Iten. So preöigte neben ZHatttjies be* fonöers öer Sdjneiöer '^an Bocfelfobn aus Ceiöen. Kein IDunöer, öaf öiefe Celjre r»on pielen Un5ufrieöenen unö llnterörücften be* gierig aufgenommen iDuröe. Kein IDunöer, öaf öerfelbe 3o^^n" ron Ceiöen, als er mit feinen (ßenoffen unö mit ^ilfe öes lutt^erifdjen Preöigers Berntjarö Hotl^mann in öer rDeftfdIifdjen Staöt IHünfter öie (Semalt in feine J)änöe brad^te, audj aus öen Kreifen öer perfolgten unö geliebten tEdufer mandjen (5u5ug ert^ielt. Denn obgleid? feine Celjre faft in allen Punften öas geraöe (ßegenteti pon öen epangelifc^^d^riftlidjen (ßrunöfd^en öer Caufgeftnnten entl^ielt, fo ipirfte pielleidjt öiefer (ßegenfa^ auf öie erregten (Se* müter öerer befonöers ein, n?eldje glaubten, (ßott l^abe feine V}anb pon ihnen abgejogen unö öie öüfteren altteftamentlidjen Dorbilöer feien beftimmt, i^ncn öen rechten IDeg öes Kampfes gegen öie IRdchte öer IDelt 5U 3eigen.

Pon ZHünfter aus ipuröe um (555 überall in £)olIanö öie in nieöeröeutfdjer Spvadj^ perfafte Sdjrift ^Pon öer l^adfe" per= breitet unö mit (Eifer gelefen, unö öie fogenannte Batenburgfc^e ^otte, n?eld>e aus ZTlünfterfchen Parteigängern btftanö, fing fogar an, fatholifdje Kirdjen 5U ftürmcn unö öie angeblidje Sadiz öes (Epangeliums öurdj (ßerpalt 5U entroeÜjen.

Diefen ^anatifern gegenüber blieben öie befonnenen tEauf* geftnnten mit ^eftigfeit unö tTreue bei iljren ®runöfd^en fteljen, öaf ein C^rift feinen (ßlauben nic^t mit öem Sc^tperte perbreiten

U

ober Dcrtctötgen öürfe; öaf bas Hetdj (ßottes ein getfttgcs unftc^t* bares Heidj fei, unö 6a§ bie 3ünger (Etjrifti ben XDtöerftanö 6er IDelt nur mit ®eöulö unö Selbftoerleugnung befämpfen öürften.

(Es tDaren befonöcrs 5tüci Iltänner, tüeldje in öicfen gefat^r^ üoUert Reiten öcr Derfudjung pon ^533 \555 bu Brüöer in ^oUanb auf 5em redeten IDege 5U erhalten mußten, nämlic^ ^atoh van Kampen, Preöiger öer Cäufergemeinöe 5U 2tmfteri>am, unö (Dbbi pt^ilips aus Ceeuiraröen. VOäi}unb Dapiö 3<'^^s aus Delft mit feinem 2lnl?ang, fotüie mandje 3ünger ITteldjior ^offmanns Son6ergemein6en grünbeten, öic balö untergingen, tt)ur6en jene beiöen frommen ZHänner öie lDerf5euge, 6urd| tt»elc^e (Sottes l)anö öie gröfere ^a^l öer IjoUänöifdjen Caufgeftnnten por öen '^xvweQtn öer ^anatifer beit»at?rte.

Un6 fd)on ^atk fein (Seift aud} öen ITtann zrw<idt, meldjer rxadi öem jammerDoIIen (Enöe öer ZHünfterfcIjen IDatjnpropl^eten bei öem erneuerten tpütenöen ZTnfturm öer Verfolgung öen Brüöern ein ^ül^rer unö ein ftarfer ^alt n?eröen follte. IDuröe öocf) feit öen Cagen oon HTünfter noc^ mel?r wk 3uror öer Hame „XDieöertdufer" glei(^beöeutenö mit ^Xufrüljrer unö tlmftür5ler. Ünö es genügte für fat^olifdje n^ie proteftantifd^e ©brigfeiten, öa^ jemanö ein Gegner öer Kinöertaufe U3ar, um iljm öen pro5ef 5U madjen, modjte er fonft öer ftillfte unö frömmfte Ctjrift fein. Vodf fein faiferlic^es HTanöat, öeren immer neue unö fdjdrfere in öen Hieöerlanöen ergingen, feine ITfarter unö feine ^inridjtungen traben öie ®emeinöe aus5urotten t>ermod)t. XDoI^I ftnö üiele in Kerfer unö Coö gegangen, aber fte Ejaben tok it^re 3rüöer unö SdjtDeftern in öer Sdiwei^ unö in Süööeutfdjianö, öen Coö öer ZHärtyrer für it^ren (Stauben ftanöl^aft ertragen, eöle Porbilöer öes (Sottpertrauens unö öer maleren djriftlid^en ®elaffenl?eit im Ceiöen*). Wolfl ftnö riele pon ^aus unö ^erö pertrieben unö büxd) Horööeutfdjianö Ijin pon <Dxt 5U 0rt ge5ogen, ob man iljnen eine Stätte gönnte, tt?o fte in ftiller, fleißiger 2trbeit ftdj unö öie '^\:iv\Qzn ernät^ren fönnten. Dod) ipenn in öer Drangfal foldjer pilgerfal^rt tpol^l einmal öer ZTIut ftnfen moUte, öann l^abcn

*) Dgl. (Eilcman ran Bragljt, ^ct bloo&tg (Eoncel of ITtartelaars- Spiegcl bcr Doopsgcstnbc. 2ImftcrSam. ^660 unb 1685 21. Brons, a. a. <D.

S. 28 ff.

18

fte fidj untereinan6er getröftet mit öen IDorten öeffen, öcr fein Kreus allen oorangctragcn t?at: „Selig feiö iljr, trenn eui? Me ITÜenfdjen um meinctioillen fAmä^en unö perfolgen unö reöen allerlei Übles roiöer eudj, fo fie 6aran lügen. Seiö fröblid? un6 getroft, es whb eud? im £)immel irot^l beloljnet roeröen."

Der JTTann aber, ipelAer nun 5um ^üt?rcr öer ^«rftreuten u^uröe, irar 2Tlenno Simons.

\9

ZHenno Simons.

(Segen 3oljann con £eiben. SelbftbcPcnntnis uni> Bcfctjrung. Verfolgung

unb iflud^t aus EjoHanb. €mbcn. Köln. Die 0jifeeIänber. Wxsmat.

IDüjitcnfcIbe. 2lus Hlennos Schriften. Sein Cfjaraftcr.

3m ZTTat ^535 erfdjicn in ^oUanb eine 5ci|rift mit öem tTitel: „€tn g,an^ öeutlidjer unö flarer Beiüets aus öer l^eiligen Sdjrift, öaf '^i\üs Ctjriftus öer red)te oerljeifene Dar»iö un6 König ift, gegen öie grdulidje unö gröf te Blaspf^emie öes ^o\:iann pon Ceiöen^ öer fid^ felbft für einen ^reuöenfönig über alles ausgab." Diefe Schrift ujar getpiömet „allen Brüöern unö Bunöesgenoffen f^ier unö öa 5erftreut." Der Perf affer öiefer Sd^rift, öie mit Begieröe unö freuöigem Dan! in öen Kreifen öer tEaufgeftnnten gelefen lüuröe, n?ar öer Priefter ZHenno Simons aus öem friefifdjen Dorfe IDitmarfum.

IDie fam öiefer ZTtann, öer felbft 5U jener 5^^* "^«i? f^i" „Bruöer unö Bunöesgenoffe" gerooröen tüar, Öa3u eine foldje Sdjrift im Reifte öer Caufgeftnnten 5U fdjreiben? Die 2lntirort ftnöen tt>ir in feiner eigenen €r5äl?lung t>on feinem „2tusgange aus öem Papfttum."

3n öem genannten Dorfe IDitmarfum in IDeftfriesIanö, \^^2 geboren, a»ar ZRenno ttwa im 3at?re \5^6 fattjolifdjer 'Priefter in öem benad)barten Dorfe Pingjum gemoröen. ^ier tDirfte er in ®emeinfdjaft mit 5tt)ei anöeren Prieftern, t>on öenen öer eine it?m übergeorönet toav, roät^renö öer anöerc unter il^m ftanö. „Diefe 5tt»ei ZTTänner unö idf", fo er5cit^It er „traben unfer täglidjes £eben in Spielen unö Crinfcn unö fonftigen eitlen IDcrfen in (Sefellfd^aft anöerer Ijingebradjt, »ie öenn leiöer folc^cr gott« lofen Ceute 2trt unö IDeife ift."

20

TXüS öem gcöanfenlofen Ceb€n widU i!}n eines Cages öet (Seöanfe, öer iljn bei 6er 21Ieffe erfaßte, IDein un6 Brot, 6ie er in ^änöen Ijielt, fönnten Tiid|t ,fleifd} unö Blut Cljrifti fein. Das fc^icn il?m eine Stimme 6er Derfudjung, bod) vergebens fämpfte er 6agegen. <£s lief itjm feine Kul?e, bis er 5um neuen Ceftamente griff, 6as er bis 6atjin nie in ^än6en gel^abt I^atte. 3e^t n?ur6e es iljm flar, 6a§ 6ie Kird^enletjre rom 2tbenömaI?I falfd? fei un6 als er gleichseitig Cutljers erfte Sdjriften los, über» jeugten it?n 6iefe, 6af „IHenfd^engebote uns 6em etr»igen Co6e nidjt Preis geben fönnen/' Damit u?ar 6ie innere Coslöfung ZTTennos Dom Katljolisismus rollsogen, natürlii? fpiegelte ftd? feine Uberjeugung in feinen Pre6igten tr>ie6er, 5U 6enen alsbaI6 ein großer ^ulauf entftan6, 6a ZTTenno in 6en Kuf fam, „6af er 6as IDort (Sottes pre6ige un6 ein freifinniger ITTann fei." 2lber toeöer er felbft nod) feine ^ut^örer fdjeinen tamals Don 6cr bereis mäijtig antDai)fen6en Verfolgung geftört n?or6en ju fein, n?al?rfi;einlidj n?eil fie tro^ ihrer erangelifd^en ilnfdjauungen nid^t aus 6er alten Kird^e austraten. Dielen mögen 6iefe 2ln= fdjauungen audf nur Sadft 6e5 Derftan6es gemefen fein, 6ie i^r ^ers un6 Ceben nidjt berüljrten. So loar es je6enfalls 6amals mit ZHenno, a»eli|er nid)t 6aran 6ad}te, aus 6er Kirdje aus5U= treten, pielmel^r 6ie einträglidjere Stelle eines Prieftes 5U W'iU marfum übernatjm, obgleidj feine d)riftliä|e (Erfenntnis 6urc^ fortgefe^tes Bibelftu6ium il^n immer toeiter pon 6en Sa^ungen 6er Kird)e entfernte.

5um Hadj6enfen über 6ie Caufe bracbte iljn 6ie ^inridjtung eines angefeljenen ZTTannes, Sicfe ^undtjs, roelc^er ^55^ 5U £eeu= U3ar6en enthauptet tpur6e, n?eil er „feine tTaufe erneuert t^atte." IHenno mufte alsbal6 nad? eingetjen6er Prüfung 6er Ijeiligen Sdjrift un6 nad)6em er 6ie ^Reformatoren Cutljer*), Buser, BuUinger megen 6er Caufe befragt un6 je6er iljm an6eren Be= fd?ei6 gegeben l^atte, eingeftef^en, 6af 6ie Ktn6ertaufe mit öer 5d)rift nidjt übereinftimme. f)ier6urd? un6 6urdj feine übrigen neugewonnenen 2tnftdjten tt)ur6e er ein 2tnl}änger 6er Caufge^ ftnnten, n3äljren6 er auf erlid) lei6er nod} immer in feinem ftdjeren

•) Sutljer bcicfjrte itjn, ba§ man bic fletnen Ktnber auf xiften eigenen (glauben taufen muffe, er erfannte alfo bie ZTottPcnötgfett bes (Slaubens cor ber Saufe an, ipas feine i)entigen ^Int^änger ntd^t tun.

2\

Pfarramt blieb, wiil er ftdj öen Perfolgungen ntdjt ausfegen rooUte. I)iefe tDuröen immer Ijärter. Unter anöcrn u?ur6e ein feljr por= netjmer unö angefeljener ITTann, 2in6reas Ciaaffen, als Oufer l?ingerid^tet unö feine (ßüter eingesogen, fo 6a§ feine IDtttoe mit 7 Kinbern, aller Keid^tümer beraubt, tjilflos 6em <£kx\b ptzis- gegeben u?ar. 2tls nun gar 6ie Senöboten 3o^^""s Don £ei6en \53^ Don IRünfter anfamen un6 bas £anö öurc^jogen mit il^rem Huf nadj ^adiz an 6en (ßeu?altt^abern, 6a touröen 6ie ^inridj= tungen oon gefangenen Caufgefinnten immer l^äufiger. VOas XDunöer, öaf in mandjen fersen i>er fanatifd^e Hadjefdjrei öer 2Ttünfterfd?en IDiöerljall fanö, öie wo es ging öffentlid) mit 5Ünöen6er 2le6e il^re angeblidje Lottes botfdjaft perfünbigten, öann i»ie6er Ijeimlid? in 6ie Käufer famen unö öie erfdjütterten Seelen öer Beördngten mit locfenöen Perljeif ungen 5U getrinnen fudjten. Umfonft ttJarnte ITtenno r»on öer Kansel gegen öiefe Derfü^rer, umfonft öisputierte er fogar öffentlid) mit einem t>on iljnen. VOol^l l^ief es öanadj, öaf er iljnen „fein öen ZTTunö geflopfet", aber öennodj ujuröen mandje oon öer Ceiöenfd^aft perblenöet, jenen 5U folgen.

So gefd)at? es, öaf am \8. ^ebruar H535 eine Sdiaav pon 300 IHännern mit IDeibern unö Kinöern fidj mit €»ett)alt öes Klofters Bloemfamp nid)t lüeit r>on IDitmarfum bemädjtigtcn unö mit öem ZTTut öer Per5a>etflung gegen öie Kriegsmadjt öes Stattt^alters üon 5^^^^^*^"^ oerteiöigten, öer öodj am 7. 2ipnl nad} einem furdjtbaren Blutbaö öen ®rt mieöergemann.

Dies (Ereignis fiel «>ie mit ^entnerlaft auf ITTennos Seele, fein ^etüiffen flagte iljn an, öaf er nid^t genug getan I^dtte, um öie Perblenöeten 5urü(f juljalten Don iljrem 3*^i^tum. <£v fül^Ite ftdj mit fdjulöig por (Sott an öem Blute öer €rfd)Iagenen, unter öenen fein leiblid^er Bruöer ftd) bcfanö. Don Stunö an ging eine Ummanölung mit ZTTenno Simons por. Burd) öie tEiefen tpaljrer Bufe füljrtc il^n (Sott 5U öen ^öl?en öes (ßlaubens an öie göttlidje (ßnaöe. lDäl?renö er in öiefem Selbftgeridjt, ge= öemütigt pon öer gemaltigen Vfanb Lottes, feine Selbftgered^tigfeit 5erbred?en fal?, n?uröe 5um erftenmal fein l^erj ergriffen Pon öer IDal^rljeit öes (Epangeliums, mit meldjer bis ba^in nur fein Derftanö ftd? befd^äftigt tjatte, unö feine Seele lernte öes <£rlöfers XDorte perfteljen: „IPer an mtd? glaubt, öer Ijat öas eipigc £eben".

22

3e^t wav fein Ceben getDonnen für öcn realeren Dienft öes €DangcItums, je^t fleljte er (Sott täglid? an, baf er „ein reines ^er5 in it?m fdjaffen möge unö it^n mit IDeisl^eit, (ßeift, ^i^ci* mütigfeit unö einem männlidjen fersen befd^enfen, 6af er feinen Hamen unö fein Ijeiliges IDort unperfälfdjt preöigen, unö feine IPaljrljeit ju feiner €Ijre an öen Cag bringen möge."

guerft fdjrieb er nun öie am 2lnfang öiefes Kapitels errodt^nte Sdjrift gegen 3ol?ann pon Ceiöen. Dann legte er im 3^""^^^ ^556 fein 2t mt nieöer, nadjöem er in öen ZHonaten 5uror mit unermüölidjem (Eifer nod? ron feiner Kanjel öas IDort ron öer Bufe unö öer (Erneuerung öes inneren Cebens gepreöigt I}atte. ;^aft ein 3*^^^^ ^^^*^ ^^ """ ^" ärmlidyen Derljältniffen ftill unö 3urücfge5ogen, im (SeFjeimen feine ilnbängcr befudjenö, ein ^rieöensbote, öer fte tröftete unö aufrüstete in ibren ^Infedjtungen. (ßleidjjeitig forfdjle er unermüölidj in öer Si^rift,, unö rerfafte felbft einige fleine Sd^riften, in öenen er feine Uber5eugung€n nieöerlegte unö öie er fpäter Ijerausgab.

3n5n7ifci?cn t^atten neue .(Ereigniffe ftcb 5ugetragen, rrelc^e auf öie (Sefdjicfe öer Cäufer pon grö1|tem (Einfluß traren. Das Königreich 3<'l?anns ron Ceiöen in JTTünfter o'ar, irie IHenno Dorausgefagt tjatte, jammerroU ju (ßrunöe gegangen. Die ge- ringen Hefte feiner ilnljänger fanöen ftdj im Jluguft ^556 auf einer Perfammlung rerfd^ieöener Cäufergemcinöen in Bocholt in IDeftfalen ein, öod? fagten ftd) öie Caufgefmnten unter 0bbe pt^ilips Ceitung aufs neue pöllig pon ibnen los.

Pon öiefen frommen ZTTännern aus 0bbe ptjilips (ßeftnnugs^ genoffen traten eines Cages ju 2lnfang öes 3'^^'^'^s ^^"57 eta>a 6 oöer 8 bei ZUenno Simons ein unö baten il?n fleljentlic^, „er möge öodj öen grofen fc^roeren 3*^"^^'^^ ""^ ^^^ ^9} ^^^ armen beörängten Seelen bet?er5igen" unö öas 2lmt eines Ülteften il^rer (Semeinöe übernetjmen.

Hlit fcbroerem f)er}en tjörte iUenno öiefe Bitte, öodj mu^te er tro^ aller Beöenfen einfcben, öaf er fte nidjt abroeifen öürfe, öenn öas Derlangen öer frommen unö treuen Seelen roar grof, einen ^üijrer unö £eiter 5U finöen, öem fte pöUig pertrauen fönnten unö als ein foldjer ZHann mufte ihnen ITTenno nac^ feinen (Erfahrungen unö nadj feinen Sdjriften erfdieinen.

23

„2llfo bin idt}", er5äl)lt er uns fclbft, „md)t pon i>cr 2Ttünfterfci?en, nodi pon einer an6ern aufrüt^rerifd^en Sefte, rote id) befdjuIMgt tueröe, fonöern pon fold^en Utenfd^en 5U öicfem Dienft, toenn audf untDÜrbig berufen n?oröen, öte im ^eljorfam Ctjrifti unö feines IDortes bereit ftanöcn, ein bußfertiges £eben in 6er ^urdjt (Bottes 5U füt^ren, 6ie it^rem Icäd^ften in liebe öienten, 6as Kreus trugen, aller ZTTenfd^en XDo^U fal^rt unö ^eilfudjten, €>ered?tigfeit unö IPaf^rl^eit liebten unö Ungered^tigfeit unö Bosl^eit flotten."

Durd) (Dbbz pijilips u^uröe er in öas ^Iteftenamt an öer €>emeinöe 3U Groningen eingefüljrt unö blieb Ijier bis \5^\ unö trat tt)äl}renö öiefcr ^eit in öie €t?e mit feiner ^rau ®ertruö. ZTTit ^eftigfeit unö Creue leitete er feine (Semeinöe unö erlangte balö audj in allen anöern (Semeinöen tjol^es 2lnfet?en, befonöers buxdf feine 5aljlreid)en erbaulidjen Sdjriften, öie in einem poIfs=» tümlidjcn Cone gefdjrieben u?aren unö öesl?alb piele Cefer fanöen. Seine beöeutenöften ZTTitarbeiter ujaren toät^renö öiefer ^eit £eon= tjaröt Boumens unö Dir! pl^ilips, ®bbes Bruöer.

Hatürlidj manöten fid) alsbalö öie Blitze öer 0brigfeit audi auf ZTTenno. Sdjon üon 1559 ^" konnte er nid)t me^r öffentlidj leljren unö preöigen, fonöern nur perftol^lenermeife öie Seinen in öen üerfdjieöenen ®egenöen, wo ®emeinöen beftanöen, befudjen. Sdjon u?uröen meljrere, öie il^n beljcrbergt oöer fid) Don it?m Ejatten taufen laffen, ljingerid)tet. \5^\ im Ifiai erlief öer ^of Don J)oüanö ein Sdjreiben an öie Canöpogtin, morin es I^ief, .,öie n)ieöertäufer rpüröen längft ausgerottet fein, roenn nid^t ein' gen?iffer priefter ZTTenno Simons fortmäl^renö I?erumfd)n?eife". €s voitb öest^alb üorgefdjlagen, man foUe gefangene IDieöertäufer, tDeldje Keue jeigten, mit öer Beöingung freilaffen, öaf fte 2Tlenno auslieferten. 3m nddjften 3at?re fe^te Kaifer Karl V. einen Preis t)on HOO Karolusgulöen für öenjenigen aus, roeld^er ZHenno aus= lieferte.

\5^3 begab er ftd? nad^ (£möen, n>o öie Deformation ein= gcfül^rt ttjar, n?o aber öie <5räftn 2tnna, öie ^errin üon 0ftfries* lanö, aud^ öie Oufer öulöete. ZTTenno n?uröe üon öen Brüöern öaljin berufen 3U einer Disputation mit öem reformierten Super* intenöenten a Lasco, öie, toie alle foldje Disputationen, oljne (Erfolg war, ba feiner öen anöern über5eugte. Pon {df^d ab

2^

ftnöen n?ir Zllenno bann in Köln unter öen öortigen Brübcrn wxvhnb, öencn biv epangelifd? gefinnte Kurfürft ^ermann von JDieö 3)uI6ung getrxäljrte. 2tls ötefer 1546 flarb unö lein Hadjfolger alle Icidjtfatl^olifen üertrteb, 50g IHenno nad} IPismar, wo er bis 1555 mit 6en Seinen einen siemlidj tut^iaen ,5uf^u*^^sort fanb. Dod) blieb er l^ier nidjt untätig, fonbcrn reifte überall Ijin, lüo er rerfprengte tTaufgeftnnte rermutete, um fte 5U feften (Bemeinöen ju fammeln. ^ufer einigen Heifen nad) 5em IDeften, nad} (Emben unö d)o]\anb, begab er fidj mel^rmals nad^ öem 0ften unö bereifte in Begleitung feines ^reunöes Dirf .pijiltps öie 5tä6te an öer 0ftfee, 070 er flüdjtige Cäufer aus ZTtäljren un6 öer 5dja)ei5, aus Sü65eutfd)lanö unö öen Hieöerlanöen fanö. 2ln öie (Öemeinöcn, öie er in Preuf en, n?al}rfdjeinlid? in unö bei Dan^ig, Cl^orn, €lbing unö <Srauöen5 gefammelt Ijat, ridjtete er ^549 ^»ti 7, (Df tober üon lüismar aus einen Brief „Un öie (Bemeinöen in Preuf en"*), öer uns beroeift, öa§ öamals öie erften 2(nfänge unferer tr>eft^ preuf ifc^en ^emeinöen öurdj ZHenno felbft gepflegt rooröen Unö. 1555 mufte er audj aus IDismar iDeidjen. Die fed>s lutl^crifd^en J)anfeftäöte £)dmburg, Cüneburg, Cübocf, Hoftocf, XPismar unö Stralfunö befdjloffen gemeinfam, feine anöere als lutljerifdje €»laubensDertt)anöte in iljren 21Tauern ju öulöen Hun fanö öer alternöe ITTann mit öen Seinen eine le^te <5uflud)t bei einem ljolfteinifd)en €öelmann, öem (Srafen Bartl^olomäus ron Hljlefelö, öer öen ^Taufgefinntcn erlaubte, auf feiner Beft^ung ^refenburg bei 0löesloe eine fleine Kolonie „IDiiftenfelöe" 5U erridjteit. <£v t^atte früljer in IjoUänöifdjen Kriegsöienften geftanöen unö rcar meljrfadj 5^"9*^ »'on öer frommen Stanöbaftigfeit taufgeftnnter Xnärtyrcr geroefen. ^ier öurfte IHenno eine fleine Prucferei ein= ridjten, mit öeren ^ilfe er frühere Sd)riften in neuer Bearbeitung l?erausgeben unö nod) einige neue ljin5ufügen fonnte. ^ier be= fud^ten il?n audj Celjrer öer Cäufergemeinöen aus Süööeutfdjlanö, um ftd) mit itjm über einige Punfte öer Cet^re unö öer (ßemeinöe= üerfaffung 5U Derftänöigen. £eiöer n?uröen feine legten €ebens= ja^re, in öenen er öer äußeren Perfolgung entrüiJt war, büvdf

*j <£'me tjanbfc^rtftltd? überlieferte beutfdje Überfe^ung bicfcs Briefes bcfinbet ftd) im Beft^ öer UTennoniten-cSemcinbe (Etjiensborf.lTTarfusljof im Kreife ITtartenbnrg.

25

Streittgfciten getrübt, wzidtfz über öic Ztusübung öes Bannes*) in 6en <Semein6en ausbradjen. So fd^mersltdj es inöeffen für iljn felbft fein mod^te, öaf er tjierbei in ftarfe IHeinungsDerfdjiebenl^eit mit anöeren Ce^rern öcr ^aufgeftnnten fam, fo seigt fidj öodj für uns 6abei öie ^atfadje aufs Deutlidjfte, öaf unter 6en ©e= meinöen 6ie unbeöingte Selbftänöigfeit öer eigenen ITteinung audj 6em Zlnfeljen ZHennos gegenüber geiüaf^rt mürbe un6 6af er feine Ijerrfdjenöe Stellung unter 6en Brübern eingenommen Ifat, wonadf fein Streben audj niemals geu^efen ift.

7lm \5. 3anuar \559 ift öer mübe Streiter (Sottes in lDüften= felöe 5ur Hulje gegangen. Seine (Srabftdtte ift uns nid)t befannt. Die blül^enbe fleine Kolonie, öie ZHenno unö feine (ßenoffen an= gelegt I^atten, ift in öen Stürmen öes örei^igjäl^rigen Krieges 5erftört rooröen. Pergeblidj fud)t man öas Dorf IDüftenfelöe, wo cinft öiefe frieölidjen 2TTenfdjen oon iljrer Seifigen ^dnöe Zlrbeit lebten. 2lbcr IRcnnos Hame ift nidjt üergeffen bei öen Seinen. Das lebenöige Denfmal feines IDirfens ftnö öie ®emeinöen, öie feinen Hamen tragen unö öanfbar öes reid^en Segens geöenfen, öer einft pon öiefem ZHanne auf il^re Pdter ausgegangen ift.

Unter öem fd^önen Kupferftid), öen petrus ißrooten por met?r als 200 3^^^?^«" "^"^ ^^"^ ©elgemdlöe 3^^^^^ Burgljarts oon ZHenno Simons gemadjt l?at**), ftel?en folgenöe Derfe:

„Hus öiefem Kupferblatt fannft öu iwat, Cefer, lefen, Pon n?as für 2tngeftd)t öer IHenno fei gemefen. Dafern öu aber oilt fein's (ßeiftes (ßaben felj'n, So muft öu unpart!)ei'd? in feine Sdjriften gel^'n; Da toirü öu ju^eifebfrei öen ,^inger (Bottos merfen, Der öiefen toertben IHann beliebete 5U ftdrfen Unö frdftig bei3uftet?'n. €r ujar ein treuer Kned^t 3m n)erfe feines ^errn unö lebte fd^ledjt unö redjt."

*) Der Sann bebeutete bte JlusfcbHcgung untDÜrbigcr ITTitglicbcr von feiten ber (Semeinbc.

••; Die platte beftnbet ftd? im Sefl^ ber ^amburg.^ntonaer nTennonitcn"- gemeinbc. T>a ;889 ein neuer 2ibbrud burdj £jermann ^rams in ITorben beforgt ift, fo fann bie 2Inf(^affung bes Bilbcs nur bringcnb cmpfoljlen »erben.

26

So fteif un6 unpoetifij öiefe VitU aud> ftnö, fo ^abcn fie öarin redjt, öaf n?it Don öem Bilbe unfercs ZTlenno Simons nidft fdjetben öürfen, ot^ne öemfclben nod) aan5 ipefentltd^e ^üge büxdf eine furje Betradjtung feiner lettre unö feiner Sdjriften tjin5U3ufügen.

Profeffor 6e J)oop=Sdjcffer aus 2tmfter^am pcrftdjert, öaf es in ^oUanö Dor i550 unter öen nidjtfjttjolifdien Sdjriftftellern feinen einzigen gegeben, öer fo piele religiöfe ZlbF^anölungen per= fafte, roic ZTlenno, un6 feinen, öer öen rolfstiimlicben ^on beffer 3U treffen unö öabei öte Beöürfniffe feiner ^nt ridjtiger ju berücf = ftdjtigcn irufte.

3n feiner Celjre ftanö JTTenno rollfommen auf öem Boöen öer Bruöerfdjaft, öer er fii) anfdjiof, unö öie im erften Kapitel öargelegten mefentlid^en €»runöfä^e öer Cäufer n?aren audj öie feinigen. Voij ba er nidjt ein bloßer Cetjrcr war, öer angenommene 2tnfd?auungen roeiterperbrcitete, fonöern öa er in feinem eigenen 3nnern unter betf en Kämpfen jene llmroanölung erfahren t^atte, öie öur^ öie ®ottesfraft öes (Erangeliums bewirft tt?irö an öenen, voildji öaran glauben, fo ift es natürlidj, öaf öer Kernpunft all' feines Cel^rens unö Crmatjnens in öem ^intreis auf öie ZTot= roenöigfeit öer neuen (ßeburt, öes neuen Cebens, öes neuen IPanöels eines Ctjriften beftanö. Dal)er Ijaben audj öiejcnigen feiner Sd^riften öie größte 2lnjiebungsfraft, öie meljr erbaulid^cn als letjrenöcn (Hijarafters ftnö.

Können bod) nur foId)e iHenfcI^en geiftige 5ül?rer öer anöern toeröen, öie nid^t mit neuen Celjren, fonöern mit neuem Ceben it^nen porangeljen. Unö aus öem Born öes ewigen Cebens fann niemanö anöere tränfen, roenn er nidjt felbft öaraus gefdjöpft unö feine Seele erfüllt Ijat mit öen Kräften öer (ßenefung Don Sünöe unö Coö.

€in fold^er ZHann wat ZtTenno. 2(Is jene IHänner ron <5roningen in feine ftille Stube traten, öie itjn 5um Ülteften ifjrer (5emeinöe begetjrten, öa bat er fidj Beöenf5eit aus, um im (ßebet ju (Sott geroif 5U roeröen, ob es öer göttlidje tCille fei, öaf er öiefem Kufe folgen folle. Unö fielje alsbalö rouröe öie Stimme in feinem i)er5en lebenöig, öie xlfm surief, u>k einft öem Paulus: „IDel^e mir, tr>enn ic^ öas €pangelium nidjt preöige."

27

ZTTtt Sdjnier5cn faE? er, ba% öic Cetjre Cutljers Don 6er Hedjtferttgung öes ZTtenfd^en por d5olt allein bütd) 6en Glauben üielen Iltenfdjen jener Cage 5um Poriranö iDurbe, t^r gottlofes Ccben fortsufe^en. „Die ^nl^äncer Cutters", ruft er aus, „mif= braudjen oft feinen Hamen un6 feine £et;re, inöem fie glauben, 6af uns 6er Glaube allein feiig madjen fann, ol^ne ^utun 6er IDerfc, toeldie bodt} aus 6em edjten (Blauben t^erporgeljen muffen." „Tlud} fagen fte: ®ott fei gelobt, nun ftn6 tüir inne gea>or6en, 6af unfere IDerfe nidjt gelten, fon6ern allein Ctjrifti Blut un6 C06 fann unfere Sünöen be5at?Ien un6 ausujifdjen un6 fingen 6ann: 6er Stricf ift ent5tt)ei un6 wh fin6 freil un6 wzt 6iefen Heim mit il^nen fmgt, 6er ift ein freier epangelifdjer Utann, er Lbe tDie er lebe. Kommt aber einer un6 roill fie aus treuer aufrichtiger Ciebe ermaljnen un6 ftrafen, il^nen Cf^riftus mit feiner £et^re unö PorbiI6 redjt antpeifen, 6er muf Ijören, 6af er ein XPerfi^ciliger, J)immelftürmer, Gleisner un6 IDie6ertdufer fei."

Darum mar 6ies ZTTennos erfte Sorge, mit feiner lebt^aften Bere6famfeit mün6Iidj un6 fdjriftlidj auf ein wal)tl}aU djrift- lidjes Ceben t?in5un)irfen un6 auf 6ie VOm^tl 6iefes neuen Cebens 6ie neue (ßeburt aus 6em ®eift.

Sd^on \538 fd^rieb er 6ie 6rei f leinen Sdjriften: „Pon 6er geiftlidjen ^uferftet^ung", „Pon 6er neuen Kreatur", „t)on 6em rechten Ct^riftenglauben"*).

„©Ott fann eudj nic^t feiig machen nod? eure Sün6en Der= (^zbtn, u?enn il^r nidjt Bufe tut, an x^n glaubt, aus itjm pon neuem geboren tper6et, u?enn i^r nid|t tut, tpas C^riftus eudj befot^Ien ^at, un6 U3an6elt wk er gett?an6clt ift."

„€s I^ilft uns feines ^aares Breite, 6a§ mir CI?riften Reifen un6 uns 6es ^errn C06 Blut un6 t)er6ienft rüfjmen, fo lange tpir ein gottlofes £eben fül?ren." „IDas Ijilft es, 6af man piel pon Cl^riftus un6 feinem XDorte fprid^t, menn mir i^m nid)t glauben un6 nad) feinem XDorte leben mollen. Beginnt ein bußfertiges €eben, 6enn (Eljrtftus fagt: So i^x nidjt Bufe tut, müft iljr alle pergel^enl Das l^eift nid^t foldjc Bufe, mie

*) Die bctbcn legten flnb mit enltjalten in bcm Süc^Ictn „Stimmen aus ber Heformations5Ctt", rveldjes nodf mctjrcrc Sd?rtftcn ITTcnnos cnttjält un& nod? in Dtcicn (Ejemplarcn oorrätig ift bei &em Dorjianb öer Dansigcr inennontten»<Scmctnbc.

28

öte VOdt killt, mit I^eudjkrtfcfcen IDcrfen (5<ift«"/ lDaUfaf?rtcn u. 6ergl.); wir rc6cn pon einer Sufe, 6ie Kraft unö ^at ift." {2Xus 5em „^unbamcntbudj/')

Unter einem bußfertigen Ceben perfteljt JHenno in pöUig erangelifcftem Sinne ein Ceben in öer ^eftnnung un6 im (Seifte 3efu (Etjrifti. (ßegenüber öer töridjten Heöe, öaf man 5ie (Sebote (Eijrifti nid)t erfüllen fönne, Ijinter roeldjer [xdf alle IDillfür unö ^ügellofigfcit t>erbergen fann, fagt er, 6af öas Ceben eines inner= lid} neugeborenen bußfertigen ZTTenfdjen nur öarin beftel^e, ba% er unermüölid) öanadj ftrebe, im Kampf gegen Sünöe, IDelt unö eigene Sdjtüadjtjeit, öie (Sebote Cljrifti 5U erfüllen unö ibm nadj= 3ufolgen. Unö öas Silo öiefer Kinöer (Sottes unö öas ^iel il^res Strcbcns fc^ilöert er in öen Ijerrlidjen IDorten:

„Sie tjiiben einen geiftlidjen König über fidj, öer fte mit feinem (Seift unö VOott regiert. €r befleiöet fte mit öem Kleiöe feiner (Seredjtigfeit. (Er labt fte mit öen Icbenöigen n)affern feines (Seiftes unö fpeift fte mit öem Brote öes Cebens. Sein Hame ift: 3efus Cljriftus."

„Sie ftnö Kinöer öes ^"^^'^"S' ireldje itjre Sijtrerter $u Pfiugfdjaren unö iljre Spieße 5U Sidjeln gemadjt Ijaben unö a»iffen üon feinem Krieg meljr. Q^jf^iitis 2, ^.) Sie geben öem Kaifer was öes Kaifers ift, unö (Sott roas (Sottes ift. '^hv Sdjioert ift öas Sdjmert öes (Seiftes, u>eld?es fie mit gutem (Seroiffen fül^ren öurd) öen tjeiligen ©eift. 3t)r Keidj ift öas Keid? öer (Snaöe Lottes. 3^^^^ Bürgerfd^aft ift im £}immel, unö fte gebrau djen öie iröifdjen Dinge, als (Effen, Crinfen, Kleiöung unö U)ol?nung mit Danfbarfeit 5um Unterljalt ihres Cebens unö 5um bereit^ tüilligen Dienft il^res Hädjften nadj öes £)errn XOott. ^i}vz Celjre ift öas öurdj iHofen unö öie Proptjeten, öurdj Cljriftum unö feine 2(poftel be5eugte unrerfälfcbte IDort (Sottes; n?as öagegen ift, roeifen fte t>on ftdj. 3^^^^ Caufe erteilen fte auf öen (Slaubeit gemäß öem Befehle öes ^errn unö öer Ce^re unö öem (Sebraudje öer t?eiligen 2ipoftel, 3^^^ Zlbenömahl Ijalten fte 5 um 21 n* öcnfen an öes f)errn IPoI^ltaten unö Coö uiiö 5ur Crroecfung einer tDatjren brüöerlidjen Ciebe. 3^^ Bann oöer iljre 2lb» fonöerung trifft alle rudjlofen Derdd^ter, große unö fleine, reidje unö arme, oljne Zlnfel^en öer Perfon, alle, öie nadjöem fte einmal öem IDorte (Sottes Creue unö (Seljorfam gelobt Ijaben, trieöer

29

abgefallen ftnb, ärgcrlid) lel^rcn uni» leben bis fte fxd} reumütig unö bußfertig erfinben laffen. 3^^^^ täglidje Klage ift über it?r untüilliges ^leifd), über iEjr melfälttges ^el^Igreifen un6 Straudjeln. Sie ftreiten nad) 3""^" ""^ "^^ 2Xuf en, unö folange fte t^ienieöen ß)allen, ruljcn fte nidjt in il^rem Kampfe u?i6er Sünöe, tOdt unb eigenes ^Jleifd). Sie jagen nad^ 6em üorgeftecften ^iel unö betüetfen fo in öer Cat, 6af fie 6es £)errn JDort glauben, öa§ 6te Kraft Cl^rifti in iljnen rr»ol?nt, öaf fie aus ®ott geboren ftnS unb ®ott 5um Dater l?aben."

3mmer aufs neue fommt HTenno auf öie ZTtaljnung 5urücf, 6ü§ öie ^rüdjte 6cs (Blaubens im djriftlid^en £eben 5U finöen fein muffen. Das IDort öes ilpoftel t^ei^e nidjt: Der (Seredjte lüirö feines (ßlaubens leben, fonbern: Der ©ered^te witb feines (5laubeus leben.

„Da werben nun etlid)e fpred^en: Unfer .(Blaube ift, ba^ 3efus (Bottes Sol^n unb fein XDort tDaljrtjaftig ift, unb ba^ er uns mit feinem Blute erfauft I?at. 2iu<ii finb n?tr in unferer Caufe tDiebergeboren unb traben ben beiligen ®eift empfangen, barum ftnb mir bie redete Kird^e bie (Bemeinbe Ct?riftil Darauf antwortete idj: So nun euer <ßlaube ift, n?ie tljr fagt, warum tut il?r benn nidjt, wie eud? fein VOovt geboten t?at? Da ttjr nun nid)t beftrebt feib, 5U tun, wie er will, fonbern wie ttjr wollt, fo ift bamit genug fam bewiefen, ba% il^r nidjt glaubt, ba^ 3efus (Bottes Sol^n fei, aud? nid^t, ba^ fein IDort bie XPaljr* Ijctt fei, benn ber (Blaube unb feine ^rüd|te muffen bei* fammen fein, bas wirb man uns 3ugeftel?en muffen."

„(D il?r armen, blinben ZHenfdjen, meint iljr, ba^ es genug ift, ba^ il?r Cl^riftum nadj bem ^leifd^e befennt, ba^ x^i getauft feib, (£l)riften Ijeigt unb mit Cljriftt Blut erfauft feib? 0 wat^rlid) netnl 3<i? roieberl^ole es eud^, iljr müft alfo aus (ßott geboren fein, ba^ Cl^rtftus in eud? unb x^v in Cl^rifto feib, ober il^r !onnt feine C^riften fein. Denn wer in Cl?rifto ift, ber ift eine neue KreaturI (2. Cor. 5, \7.) (Blaubet il?r nun rec^t an 3efum Cl?riftum, wie x^v eud) rül?mt, fo beweifet audj burdj euer Ceben, ba^ iljr glaubet. Denn ber (Beredete lebt aus feinem (Blauben, fagt bie Sdjrift. (Homer l, \7.)"

ittjnlidj wie l^ier in ber Sdjrift „non ber neuen Kreatur" fpridjt ITTenno ftdj aud? in feinen anbercn ermal?nenben Senb-

50

fdjrciben wiebex unö wkbet aus. 3l?rn rrar eben roUfommen flar unö öeullicb, öaf 6te voalfxc Deformation bei jeöem ein5elnen (Tbriften üon innen heraus geförbert ipcröen müf te unö öaf feine IHafregeln pon aufen, feine Befeljle unö Perorönungen öaju irgenö dwas helfen fönntcn. Sein Glaube an J'^^u^n Ct?riftum mav iljm fein Hul)efiffcn öer Seele, fonöern ein beiliger Sporn, ibm nad)3ufolgen im Ceben. Unö öiefer (Blaube, öer in ibm eins rt>ar mit öem neuen €eben aus ®ott, gab il?m audj öen unerfijrocfenen ZHut, mit roeldjem er nidjt nur feine (ßemeinöe, fonöern auif öie 0brigfeiten unö J)erren, öie Preöiger öer l{ird>en, öus nieöcre Polf unö öie reröorbenen Seften in feinen fcbriften freimütig aufforöerte, mit öem Befenntnis il^res (Cbriflentums €rnft ju madjen öurdj öie ^at unö ftd? innerlid) 3U (ßolt 3U bcfel^ren, moraus iljm natürlicb Diel ^«i^Mcbaft errrucbs.

^n einer Heilte anöerer Sd>riftcn Ijat JITcnno öie (örunö« 5ügc öer Cebrc, rpelcbe unter öen Brüöern in (Geltung ftanö, öargelegt. €r fühlte öie Pflicbt, öiejenigen (Srunöfd^e, in meldten öie Caufgefmnten fidj ron öen anöeren "Kirijcn trennten, aus öem €üangelium 5U crujeifen. Dem öiente h^uptfädjliii fein „^un« öamcntbud}" oöer „(Ein ^unöament unö flare 2tntt>eifung ron öer feligmadjenöen Celjre J^^u <Zi}x\\tV' mit öem IPahlfprud^: „<£in anöer ^unöament fann niemanö legen, bcnn öas gelegt ift, roeldjes tft 3^f"* ^^"f^us" (^Cor. 5, \\). TXud} nacb öen Disputationen, öie er mit a Lasco in Cmöen unö fpäter mit iUifronius in IDismar gehalten, gab er Sd^riften h"?raus, in öenen er feine Unftdjten öenen öer (Segner gegenüberfteUte. ZTTandje öiefer Sdiriften finö $u redeten Streitfdiriften im (Ton öer öamaligen ^eil geuioröen unö ftel^en aud? öesbalb hinter öen erbaulid>en Sdjriften iUennos 5urüd; öies gilt befonöers ron öer umfang« reidjen Sdjrift gegen (ßellius ^aber, o^eld^e ihm freiliv-h als ^tnt« tDort auf unerhörte Eingriffe öes genannten €möener reformierten Preöigers aufgenötigt a>ar.

Ceiöer lief ITTenno fid? aud} auf öie Unftttc öer ^eit ein, mit anöeren über gen?iffe Punfte öer Cebre 3U öisputieren. Dabei hanöelte es ftdj nad) öem ITunfdie öer (ßegner faft immer um öie „2TIenfd)n7eröung Chrifti" 2TTan fann ftdj h^^*^ faum mehr rorfteUen, auf toeldje fernliegenöen Gebiete öogmatifdjer Spefulation unö fpi^finöiger tPortflauberei foldje Streitfragen

31

fül^rten. Znentio l}at aud} einige Sdjriftcn über bicfe fragen von öer lltenfdjtDcröung (Lt^rifti gefdjrieben. IMan mödjtc fagen, et ijätk beffer getan, bei öem einfadjen (5runöfa^ 5U bleiben, 6af man bas (Epangelium nidjt in ITtenfdjenfa^ung pertranbeln unh feine £el}rfd^e für öen Perftanö öaraus madjen foü. (£r Ijat aud) 5ule^t eingeftanöcn, öaf wh nid}t mit 6em grübeinöen Perftanö öie iDunöer öer menfdjiidjen (Seburt 3^fu begreifen, fonöern mit 6er Kraft 6es (Slaubens 6as erpige £eben in CEjrifto erfaffen follen.

ZTlit öiefem ©eftänbnis feierte er auf öen Bo6en öer tauf» geftnnten (Brunöfä^e 5urü(f, meldje feine neue Dogmatif aus« bilöen mollten.

Das tpuröe graöe in Be^ug auf öie fo üiel befprodjene ^tage nad^ öer 2TTenfd}tx>eröung 3^fu auf einer t?ödjft midjtigen Synoöe öer füööeutfdjen Cäufer 5U Straf bürg im j)al}vi i555 nod} befonöers ausgefprodjen.

3n öer alten Staöt Straf bürg, mit öer r>iele (Erinnerungen für öie füööeutfdjen Käufer perbunöen maren, famen iljrer 50 Cel^rer unö Ültefte aus Sdjn?aben, ITtäljren, öem (Elfaf, öer Pfal5 unö öer Sd}vod^ 5ufammen, um über jene ^rage fidj 5U beraten. (£s toaren £eute öarunter, weldje nod? öie IPunöen» male öer foltern am £eibe trugen, öie fie in öer Verfolgung erlitten Ijatten. Diefe el^rmüröige Perfammlung faf te im redjten (Seift iljrer Porgänger öen trefflidjen (Entfdjiuf :

„Da iDir nun (Ijinftdjtlidj öes Streits um öie HTenfdj^

tDeröung (£t?rifti) gleidj wk an einem unnü^en Ct^urm gebaut ^aben, fo I?at ®ott unfere Spvad}^ permirrt, fo öaf einer öen anöern nidjt Ijat perftel^en fönnen. Das ift ipal^rfdjeinlid? öes« I^alb gefdjeijen, meil n?ir fo permeffen tparen, mel^r roiffen 5U tpollen, als tpir n?iffen foIIen." „Dcsljalb befennen mir, öaf tpir pon nun an öurd? ®ottes &nabz feine Gebote follen unö tPoUen pollbringen, feine Derorönungen tpaljrnel^men unö l^alten unö mit reinem ^er5en in öer €I?rfurdjt unö IDal^rl^eit por (Bott tpanöeln, öenn öarin beftel^t öie Seligfeit unö öie (Erfennt« nis (ßottes unö ^c\u Cljrifti, (. ^o\:}. 2, ^. 5 u?o gefd^rieben fielet: „Didj 3U befennen, ift pollfommene ^römmigfeit unö tpir be5eugen, öaf tptt ii}n befannt traben, n?cnn mir feine (ßebote

32

Ijaltcn. H)er fagt, id} fennc il?n un6 l?dlt feine (ßebote nidjt, öer ift ein €ügner, un6 öic XDabrt^eit ift nidjt in it?m"

Dem ftimniten audj iUenno unö öie tjoUanöifdjen Brüöer von ^er3en bei, als man itjnen öie DoUftdnöigen (£ntfd)Iüffe mitteilte.

3n einem anöeren punfte wat ZHenno nidjt fo glücflid? 5U einer (£inmütig!eit mit 6en Brü6ern ju Fommen, unö biet traten fomobi öie füööeutfdjen rüie öie boUänöifcbcn 5aljlreidj iljm entgegen. <£s betraf, ir»ie fdjon oben eripä^nt, öie Un- menöung öes Bannes öurdj öie (ßemeinöe. ^tpar batte er frütjer in feiner Sdjrift: „(Eine liebreid^e (Ermaljnung unö UnteriDeifung aus (ßottcs IDort, xvk ein (£f?rift befAaffen fein muf , unö von öem 2ibfd}neiöen öerfalfdjen Brüöer" fid) über öie2lusübung öes Bannes in milöer XDeife öabin ausgefprocben, öa§ man nidjt fd)tt)ad^e, fonöern peröorbene ©lieöer abfd?neiöen folle: „3d) fage eud?, fo wal}t öer f)err lebt, por ®ott gilt feine äuferlidbe Caufe nodj 2ibenömal?l, fonöern öas neue Ccben aus ©ott öurc^ öen glauben, als öa ift £iebe, Barmljer5igfeit, Demut, ßxkbi unö lüatjrt^eit. Dert^alben fielje iroI}I jU, fo öu öeinen Bruöer fünöigen fieljft. (Relje nidjt an itjm rorüber als öer feine Seele nidjt fd^d^t, fonöern n>enn er 5U Ijeilen ift, fo I^elfe il?m ron Stunö an auf öurdj lieberolle (£rmal?nung unö brüöerlidje llntera»eifung, elje öu iffeft unö trinfeft, f(i?Idfft oöer etn^as anöeres tuft, als öer öu feiner Seelen f)eil fudjft, öamit öein perirrter Bruöer nidjt in feinen Sünöen peralte unö peröerbe." Üt^nlid? fdjrtcb er in meljreren anöeren Sdjriften.

Später neigte fidj IHenno ftrengeren ilnfidjten über öen Bann 5U, unö öurcb öen (£ifer einiger fel^r ftrenger Brüöer fo« n?ie öurdj mandjerlei ZHifperftdnönis fam es 5U Streitigfeiten tjierüber. Unb rpeöer öurdj eine ^ufammenfunft 5U ITismat ^55^ nodtf öurdj eine Heife JTTennos nadj ^rieslanö unö öann nadi Köln, wo ^558 abermals eine Beratung über öiefen Punft ftattfinöen foUte, fonnten öie IHeinungsperfcbieöenl^eiten befeitigt tperöen, aus öenen balö naii iUennos Coöe fogar Spaltungen unter öen Caufgefinnten Ijerporgingen, öie siemlidj lange ange- öauert I^aben.

ITTöge öiefe unpollftdnöige Überftdjt pon ITTenno fijrift« ftellerifdjem IPirfen Ijier genügen. (£ine poüftdnöige finöet man,

33

vomn man feine IDerfe felber Heft. Die 3e5eid?nung aller feiner Sdjriften unö il^rer Bebeutung bietet audj bas befannte Bud? r>on ^rau 21. Brons, ebenfo in !ur5er ,^orm 6er ^uffa^ von Prof. 6e ^oop'Sdjeffer im ^al:)thud:} öer ZHennonitenge« mein6en in IDeft» un6 (Dftpreufen \883 un6 Prof. 5. Cramers 2lrtifel „irtenno Simons" in ^er5ogs HeaI'(£n5YfIopa6te 3. 2tufl.

Hber ZTTennos C^ara!ter ftn6 uns feine befonöeren ^uf» 3eidjnungen aufbemaljrt. Dod? ift es nidjt fdjtrer uns öaron ein Bil6 5U mad^^n. Had)öem er fidj fdjmanfenö ge5eigt, folange er nid^t öie innere (Erneuerung feines £ebens erfaljren I^atte, tDuröe er inne, ir>as bas I?eift: „(£s ift ein föftlid^es Ding, 6af bas J)er5 feft u)er6e, n?eldjes gefdjiel^t buvd} ^nabt." (^ebr. ^3 p. 9.) (Er wat befd)eiöen unb öemütig uni> 6adjte üon feinen ^af^igfeiten gering. Dod? fel^lte iljm öie männlidje fefte <£ni- fdjieöentjeit un6 öer IXlut 5ur IDaijrt^eit niemals, n?enn es galt, feine Überseugung 5U pertreten, öie iljm ein Ijeiliger pon ®ott perlieljener unö 5ugleidj feibft ern?orbener Sdjai^ erfdjien. 3""^ Perfe^r tpar er milöe unö freunölidj, mitleiöig unö gütig. IDenn er in feinen Sdjriften t^eftig tpuröe in 2lusörü(fen gegen feine ©egner, fo I^at er öod^ niemals irgenö jemanöes ZTTeinung per« feiert, unö ift im Ceben niemals Ijart perfat^ren gegen 2tnöers= gläubige. 2CIs in IDismar ein Sd^tff mit ^f amilien reformierten Befenntniffes im (£ife feftfaf, öie nad} (£möen mollten, unö als pon öen lutl^erifdjen Ben)oljnern IDismars niemanö ihnen Ijelfen mollte, mad^te ZTXenno fid? mit feinen ^reunöen auf unö fütjrte fie alle glüdlidj ans £anö unö beforgte itjnen Verberge bei öen Brüöern, eine Ciebestat, öie ifjm fd^Iedjt pergolten tPuröe*).

Bei öen Seinigen unö in allen (ßemeinöen genof er öal^er öie gröfte €iebe unö 2ld?tung, tpeld?e iljm audj feine (ßegner nidjt perfagen fonnten. Unö u?er Ijeute feine Sdjriften lieft unö fein £eben unö IDirfen betrad^tet, öer tpirö il?m 5u?ar nidjt in allen Stücfen Hedjt geben, aber er rpirö nidjt uml^in fönnen

•) Dergl. 21. Brons, a. a. ®. Seite si^. 3^

i^m in fctjr rielen Dingen beijuftimmen un6 5U befcnnen: (£s voax ein tjobes '^beal d^riftlid^en (Slaubens unö Cebens, ireldjes öiefer IHann in ftd) trug unö in 6er IDelt 5U üerroirflidjcn fudjte; ein 3öeal, roert öaf toir an feiner (Erfüllung mitarbeiten. <2)b tüir öabei jc6es einjelne ilTittel ju feiner (Erreidiung fo l}od} fdjdfeen u)ie Illenno, öarauf fommt es n?eniger an, als pi^ImeFjr auf öie (Einigfeit im ®cift, 5ie uns mit ihm un6 untereinander pcrbinöet.

//iW

35

Drittes KaptteL

gemeinde in Danstg.

(EtntDanbcrung aus ^oUanb. ITlennomten im Danjtgcr Werber. 3^"^ XXame,

ITTcnno Simons in Panjig. "^ol^annes Solius. Dirf ptjilips. Spaltung.

<J?uirin Vermeulen. ^an (Scrrits van (Hmbben.

Unfere ^cmcin6e tft md}t aus 6cr einl^cimtfdjcn BecöÜerung t^rporgec^angen, fonöern öurdj CEinir»an6erung frcmöcr Cauf= geftnnter entftanöcn. (Es ücrbreitete fidj fdjon 5tDif djen ^525 unb ^529 im Deutfdjen Heidj unö in 6en Hicöerlanöcn bas (Serüdjt, öaf im ®ften, fowoljl im ^er50glid?en preufcn (0ftprcufen) als audj im Polnifdjen Preufen (IDeftprcuf en) Ccute, 6ic um il^rcs eDangcIifc^en Glaubens tpillen üerfolgt tr>ür6en, eine ^u^udjt» ftätte finöen fönntcn. So etflärt es ftd}, öaf 5uerft einselne un6 allmäijliij gröfere Sdjaren (Epangelifdjer aus öcm 5ü6en un& 5em IDeften ftd? öort^in aufmadjten. Der ^anptjtrom öiefer ^lüdjtlinge fam aus 6en ZXieöerlanöen*). Dort Ijatte Kaifer naxl V. fdjon am 8. ZTtai (52 ^ 6as erfte l\e^ereöift erlaffcn, um 6ie Deformation r»on feinen (Erblanöen fernsuljalten. Vodf tüuröe 6ie Verfolgung erft nadj ;(530 in ganj £)oIIan6 fo Ijeftig, öaf eine größere 2tusn?an6erung nadj 6em 0ften einfette. Dies I^ing namentlidj mit öem JJuftreten 6er 2tnabaptiften 5ufammen, öeren ^Jüljrer ZHeldjior £)offmann un6 ^ean ZTtattljies (f. o. 5. ( 7 c) öamals 6as Dolf erregten, ^mifd^en Dan5ig un6 öen Iticöer-

*) Dgl. über bie (Einroanberung ber ^ollänbcr: Dr. Bruno Sdjumadjcr, ZTicberlänbifdjc 2lnficMungen im f)er3ogtum Preußen jur ^cit ^er3og 2IIbrecfjts 1525 [568. £cip3ig 1903, unb Dr. ^fclicia Ssper, Hcbcrlanbfdjc Hcbcr- 3cttingcn in IPcftpruifen, gcburcnbe ben poolfcfjcn ttjb. (£nfl]ui3en ^9^3.

36

lanöen bcftanö fdjon im ITtittelaltcr ein reger ^anöels= un6 Scfjiffsrerfebr. ^ür Betool^tier d}o\ianbs unö ^lanöerns voat öarum öie ;^al)rt nad} öer preufifdjen 0ftfee!üfte fein gdnslidj neuer unö unbefannter IDeg. Unter bcn ^olldnöern, 6ie feit ^530 als ^Iüd)tlinge nad) Dansig famen, um fxdf in unö bei öiefer Staöt nieöer5ulaffen, roaren rooljl alle epangelifdjen Be= fenntniffe pertreten, aber n^eitaus öie meiften geijörtcn 5U öen Caufgeftnnten (XDieöertäufern, Ztnabaptiften). 2lud} in anöern Ceilen Preußens, befonöers im f)er5ogtum, foöann in (Elbing, tEIjorn, (ßrauöens finö it?re Spuren 5U finöen; öodj treffen in öen obereren IPeidjfelgegenöen audj früfj^eitig ^lüdjtlinge aus Siiööeutfcblanö unö befonöers aus öen f)absburgifd}en £anöen mit iljren nieöerlänöifdjen ©laubcnsgenoffen 5ufammen*).

(Db unter öen (£ingeu?anöerten aud) unruljige oöer auf» rüfjrerifdje £eute gca»efen ftnö, n?iffen u?ir nidjt. IPeil aber öie Sorge aud} I^ier riele Gemüter bel^errfAte, es möd^ten ftd? u?ilöe „IDieöertäufer" einfdjieidjen, fo fdjrieb öer Hat ron Dan^ig am 2. Zllai \55^ „an öie üon itmfteröam, ^Intmerpen, Deere, €nf-- I?ui5en" unö erfudjte öiefe nieöerlänöifdjen f^afenftdöte feine gefäl^r« Iid)en 2Xusn?anöerer auf iljren Sdjiffen nad? Dansig 5U beföröern. Pie f^oUänöor als foldjc n^uröen i}kt fonft nid?t ungern aufge« nommen. Kamen fie bod) aus einem irirtfdjaftlid? unö geiftig Ijodjentmicfelten £anöe, unö bradjten Kenntniffe pon neuen ©e« tperben unö grofe Betriebfamfeit in ^anöel, itcferbau unö V}anb= n?erf mit. Befonöers u?iUfommen maren Ijollänöifdje Canöbauern, ujeldje öer 2?at auf feinen pera>ilöerten £anöbefi^ungen imDan5iger IDeröer anfieöelte, tpo fie öurdj iljre ®efdjicflidjfeit im (Sraben«, Damm« unö iltül^lenbau**) öie perfumpften Cdnöereien in roenigen 3aljren mieöer ertragsfäljig madjten. So finöen fid? \d}on por \550 Ijollänöifdie Bauern in Heidjenberg, unö fur^e ^eil fpater aud} in XDesIinfe, IPo^Iaff, Canöau, Sdjarffenberg, Sdjmerblocf. Die ^anöfefte öiefer Dörfer, alfo öie Perleiljungsurfunöen, öie im Dansiger Staötardjip***) aufbeu>aljrt fmö, enttjalten öurdjtt>eg

*) Über bte Jjerfunft btt 2InfieMerfamiIicn geben am bcficn iljre ITamen Jluffcfplug, fotueit fie befannt ftnb.

**) Sie bradjten ben bisl^er tjier unbePannten Sau ber Sc^Spfmfiljlen 3ur €ntnjäfferung mit.

••*) Danj. Stabtarc^ip 300— 7— (67a BI. 2i.

37

ijoMnb^ctfZ Hamen tDie pljtlipp <£b^ima*) für Heid^enberg, cbenfo pijtitpp 2tlbred?t, ^an Pcterfen un6 pljiltpp ^rccfen, lauter Hamen, 6ie bis auf <£b^cma nod} I^eute unter 6en ZTlen» noniten in 6en IDeröern rorfommen. Hatürlidj bemeift 6ie Ijoüänöifdje £)erfunft öiefer IDeröerbauern nodj nid^t, öaf fte 6urdju>eg ^aufgeftnnte gemefen ftn6, Daf aber 6eren eine ganse 2ln5al^I 6arunter u?aren, 6te ftdj fpäter ZTfennoniten nannten tütrb öurdj ^olgenbes öcutlidj:

3tii Sommer ^582 rid^teten „(Eines (Etjrbaren Haljts unter« tljanen, fo man 5pottsu?eife lDie66erteuffer oöer ZHennoniften nennet im fleinen (Danjiger oöer Stüblauer) XDeröer" eine SuppIÜationsfdjrift an öie permaltenöen J^erren öes IPeröers im Dansiger Hat, tüorin fie mit fetjr entfdjieöenen un6 roüröigen XDorten gegen einen (Erlaf öes Hats auftraten, öer alle Beroof^ner 6es JDerbers mit Strafe bcbroljte, falls fte nidjt in öie "Kirdjen gingen, nodj fidj am 2lben6ma{^I un6 an 6er Kinöertaufe be« teiligten: „IDir erfenncn uns als untertljanen 6er Deror6neten 0brigfeit 5U geljorfamen jd}uI6ig un6 pf[id?lig in 6em, was nidjt tt)i6er 6en 2tUerf)öd}ften, fein IDortt un6 gebott un6 unfer ^emiffen ftrebst, 6enn in 6em ift man ®ott meljr $u getjorfamen fd?uI6ig als 6en iltenfdjen." Die Ceilnaljme am firdjiidjen ®ottes6ienft, Caufe un6 Zlbenömal^I 6uI6et feinen obrigfeitlidjen ,5n?ang.. „Un6 roeil öiefe üeror6nung un6 6arauff gefegte buf aus fdjriftmäfigen Urfadjen 5ur Beörücfung un6 befdjroerung unferes geu)iffens gereid^ct, als bitten w\t (£. <£. Haljt n?öllen uns 6amit nidjt befd^meren nodj belaften, weil voiv foldjer geftaüt fein buf , als 6ie mir etmas folten perbrod?en I^aben, annel^men fönnen nod? mögen. Sollt uns 6arüber gemalt u?i6erfaljren, 6ie muffen mir Iei6en un6 6ie radj' 6em befeljlen, 6em fie gc» bütjret, öer alles 5U feiner ^eiöt rid^ten tuirö/' Sie berufen ftdj öann öarauf, öaf öem Hat it^re ^tnftd^ten befannt gemefen unö öaf fie feit öreifig 3^^^^" Ijier im £anöe gemotjnt ot^nc

*) Den Bi'mwtis auf bie^e tutd^ttgen Stücfc bcs Dan3tger Sta&tardjtDS rcrbatiFc tcfj neben f^crrn 2Ircfjtprat Dr. Sd^ottmüüer einem junqen j^orfdjer aus öcn beutfdjen ITtennonttcnFoIonien in Hußlanb, f7errn Dr. Cornelius Sergmann, bcr feine ausfül^rlidjen 2Ii;d?ipftubicn Ijoffcntlid^ halb unter bem Citel „Beiträge 3ur (Sefdjicfjte öer ljolIänbifd?en HTcnnonilen in IPcftpreugen" tjcrausgeben fann.

38

tljres (Sldubens megen, ba\ fte frei offentlidi bcfannt, beläftigt 511 u>cr5cn. Sie Ijätten fonft bas Canö nidit angenommen. Sic bitten öaf^er „öaf man uns für öie Ijallten roöllc, für n?eld)c man uns ror öreifig 3'^^^'^" erfanöt, 6af wit feinen Hotten, Secten o5er 2tuffrül)rern nodj iHünfterf d?en nod} anöern anbengig, fonöern in ruije un6 frieöe begel^ien 5U fifeen uni> öer gebüren6cn (Dbrigfeit in allem, n?a5 ntdjt u?i6er (Sott un6 unfer ©ca?iffen ift, 6en fdjulöigen geI)or5am 5U leiften. Zlber un6 2Ibermat^I gan§ öemütig un6 jum allerfleifftgften bittenöe, €. g. n?oUen Sesfalls unfere gemiffen nid)t befAmeren, noi) £)crren über öas I?er^ un6 gomiffen fein, welches (Qott allein fennet; o6er ficb bcn namen mad)cn, öas foli^e ungüttigen Dinge bei il^rer regirung etngefül^ret, fonöern uns unfer gen?iffen frey laffcn, toie Sic öas iljre nid?t trollen bejipungen un6 befd>n?eret Ipabcn" . . .*).

2lus öiefer Bittfdjrift ergibt fid) einmal, öaf im Dan5igcr IDeröer feit öer ZTTitte 6es ^5. 3>^^i^^""^^fts unter 6en rom Hat angefieöelten ^ollänöern 5aljlreidje Illennoniten nMren unö fo« bann, öaf fie öiefen Hamen ftd? nicbt felbfr beigelegt baben, fonft iDÜröcu fte nid>t fagen, ba'Q fte fpottmeife fo genannt roeröen.

vTs lüirö öarübcr geftrittett, ujanit öcr Hame IHennoniten für öie ftillen Caufgefinnten in ©ebraudj gefommen ift. Pies ift fd)on \5^4 in gegnerifdien Scbrifteit unö obrigfeitlidjen Der« orönungen öer ^all, 5. B. in 0ftfrieslanö**). 3" Preußen ift öer Hame suerft nad}u?eisbar in einem Detret öes €lbinger Hats Dom ^6. 3"Ji 1572 unö ein ^al}v fpäter finöen irir il^n audj in einem Befdjlu^ öes Djn5iger Hats.

lüir öürfen annel^men, öa]g öer Harne, benor er ron öen Bcl^öröen öffentlicb gebraucbt n?iiröe, bereits im DoÜsntunöe feit längerer ^eit üblid) n>ar. Das ift um fo weniger auffällig, als Zllenno Simons felber öie ^erftreutcn Brüöer in unfern ©egenöen befucbt bat***). <£inen förmlidjen Betceis r>on feiner Itntoefenljeit in Dan^ig finöe id? in öen ilusXagen öes 30^11"" t>*^n 3ol oöer 3ol?anne5 Solius****).

•) Tansiger Stabtarc^tp VII. 167 81. 50.

*• 5. Gramer in ^em 2trtifel „ITTenno Simons" in f^crjoas Heal- €n3vfIopä&tc, 3. 2luflaac. *••) 5. oben 5. 2*5. ••*•; Djjl. über iljn S^umadjer a.a.®. 5. 67 if un& an oielcn an&eren SteÜcn.

39

Diefer getjörte 5U btn ^oUänöern, öie in 6en 6reif tger '^ai}tcn nad} Da]i5ig famen. (£r gijtg bann nad} öcm J)er5ogtum Preufcn, wo er \536 6as ®ut Hobttten bei Baröeyn befaf, fe^rtc nad} Danjig luvüd unö reifte nad} öen Hieöerlanöen, um ^ier neue 2lnfte6Ier ju rperben. Dort tDuröe er als früljerer 2XnIjciuger lXXüd}iov ^offntanns tDegen Peröadjts öer IDieöertäufferei vot bm Hat pon Brüffel gefor6ert unö am 22. un6 23. Desember H550 einem Derljör untertDorfen, tDuf te ftcb aber I)erau55ureöen, in5em er feine frül^eren ®Iaubensgcnoffen cerleugnete un5 allerlei un« günftige Zlusfag^'U über fte madjte. 3" ^^i" 2tvd?ip 6er Cauf» gefinnteU'iSemeinöe in 2lmfter6am befinöet fid) eine 2Iuf5eid}nung über 6ies Dertjör*). Darin ersäljlt er piel r>on öer Verbreitung öer ^aufgefinnten im „0ftlanö", gibt audj an, öaf mandje öer nad? Dan5ig ®efIüAteten an öem 2lufrut?r in Ztmfteröam ^53^ teilgenommen I^ätten.

2(Is iiltefte, 6te E^ier getüirft, nennt er 21Tenno Simons, Dir! pijilips unö ^an öe Pern?er, ferner 5rDei Beutelträgec (Diafonen), einen in Dan5ig mit Hamen Cljoms Barber, gebürtig aus (Emöen, öen anöern ITtidjel 3<^"^5^<^" '^ws (Difterljout in Brabant, öer !ür5ltd} in (£Ibing r»erftorben fei.

3ol?ann Dan Sol ift öann mit einer Ztnsal^I Hieöerlänöer nadj Dan5ig 5urüc!gefel}rt, fdjeint Ijier aber abgemiefen 5U fein, bznn „feit ZTTarttni {556 unterl^anöelt er mit ^er5og Ztibredjt, um einer anfebnlidjen Sd?ar pon ^ollänöern, öie in Dan5ig il^rc porläufige Unterfunft getunöen Ijatten, in Preufen KoIonifationS' gebiet 5U erfdj liefen"**). (£r fd^eint ein IlTann Ijöl^eren Stanöes gemefen 5U fein, tDat^rfdjeinlidj Itrst, aber unftet unö voanhU mutig. Unter öen Dansiger Caufgefinnten l^at er feinen (Einffuf geljabt, unö als feine Perljanölungen mit ^er5og Ulbredjt 5um 2lbfdjluf famen, bradjte er fein (Befolge npieöevum in öen Kreis Pr. ^ollanö, wo er n?ol?I geblieben ift. £)ans ron tDittmanns» öorf, öes ^er5ogs Hauptmann im 2lmt Pr. ^ollanö, fagt pon iljm, öaf „er tParlidj 5U Dan5igf unö anöerstpo für einen una">ar. Ijafttgen unö unbeftenöigen mann gefd^olten n)irö"***). Don feinen

*) Dtefc tnitteilung oer&anPe idj ßcrrn 3. ten Doornfaat.KooIman, je^t Prcbtger in Solingen, bcr 19 1*^ in 2Imfterbam ftubiertc. *•) Dgl. Sc^umacbct 5. 67 ff. ***) 3n einem Seridjt an ?l^^oq Jllbredjt rom 22. 3<J"U'>f 1558. Pgl. 5d?umac^er Unm. 286.

^0

Heijegenoffen, öencn es in 0ftpreufen niAt gefiel, !el?rten ein« Tlniahi nadj Dansig 5urüi, meil fic „jnqiiifition 6er IDieöerteuffer Ijalben" fürchteten. Dies tt>aren alfo beftimmt Caufgefinnte, bk in Pansig befferen 2Infd)Iuf an 6ie öortigen (Slaubcnsgenoffen fudjten unb Solius nidjt trauten.

^atte öer Dansiger Hat 5ie f)oIIäni>er als 2(nfte6Ier in feinen tDeröeröörfern gern aufgenommen oljne ricl nad} ibrem (ßlauben 5U fragen, fo trollte er fte in öen iTTaucrn öer Staöt ni*t hah^n, fofernjte nidjt fatljolifd) ober lutJ^erifd? Omaren, f^öcbftens in 6en Porftäöten tDurien Reformierte*) un6 Caufgefmnte geöulöet. Sie durften in öen fog. „<5ärtcn" tt>oI?nen un6 „Itat^tung treiben" aber nidjt öffentlid) ©ottesöienft Ijalten.

Dagegen nahm öer Bifdjoff pon Kujacien öic tjoUänöifdjen ^lüdjtlinge in feiner öicbt ror Dan^igs Coren gelegenen Befifeung Sdjottlanö gerne auf, meil er buvdb öie flei^^igen I^anötrerfet uni> (Semerbetreibenöen l?offte öiefe im Kriege periDÜfteten ®rte öefto beffer irieöer 5ur Blüte 5U bringen.

Tludf in Sdjiöli^ befonöers auf öem Honnenacfer in Sdtfla* bahl (5d)iebental) einer Befi^ung 6es Brigitten flofters in Dansig, öurften fie ftd) nieöerlaffen.

2n öiefen Pororten unö Dorftäöten, in €angfut?r, ^eiligen« brunn, ScbiMi^, Heugarten, Sanögrube, petersbagen, Sd^ottlanö, ^opfenbrud), Stoltenberg**), Hobel unö Krampi^ a. ö. JHottlau

*) Über bit ntcberlänbifc^en Heformicrten in Danjig um 1570 ogl. Dan3. Stabtbibliotljef 865 mf. n. mf. 13^625 fotoie: 5<^naafc, „<5ef<^. bcr CD. Kirdje ju Z)an3tg." 5. 5*^5 ^2.

**) €s ifi fetjr bcacbtensirert, was itet bcrfifjmtc S^nbifus nnb C5efd>i(^ts- fdjreibcr Danstgs (Sottfrieb £engnid) (^689— i?"^' in feinem „Jus publicum civitatis gedanensis" (herausgegeben von Dr. ®tto (Suntber, Danjig 1900) im '^aiixe 1760 gefcbrieben tjat. ^etgt es bod? in ocntgcn ^ilen, was bie „Hiebcrlänber" aus jenen (Drten gemacht unb loas fie bort in Kriegsseiten erlitten haben, tengntdj fagt Seite 561 : „(Es bat ftd? aber nadjgebenbs jugetragen, i>a% Don nabgelegenen (Srnnben, bie feine größere als Dorfge- red^tigfeit ftdj 3neignen fönnen, ber Stabt in ihrer bfirgerlicben Habrung großer Eintrag gcfieben ift, baburcfc 3U öfteren Klagen 2tnla§ gegeben i^. Soldje (Srünbe ftnb Dornebmlid? bas SAottlanb, ber ßopfcnbrud) unb ber Stol3enberg, bie 3a>ifd?en bem (Sebict ber Stabt liegen unb pon benen Sdjottlanb bem Bifdjofe oon tujaoien, f^opfenbrut^ bem pelplinifc^en 2ibt unb ber

'kl

fan6 ilTenno Simons feine IjoUänMfdjen £an6slcute un6 Glaubens« genoffen mieöer un6 fammelte fte in ben J^äufern t^ier un6 6ort im Stillen um ftdj, ermaljnte fte 5ur Stanbljaftigfeit un5 ju einem unta6ell?aften JDanbel nadj Cl^rifti XDovi, taufte öte 6arum Bittenöen un6 pereinigte fid? mit iljnen in 6er Itbenömaljlsfeier 5ur Stärfung öes Glaubens un6 6er £iebe. (Er tDir6 üermut« \\d} von 15^7—52 einige IViak, fei es allein o6er in Begleitung Don Dir! pljilips un6 £)ans Siffen, in Dan^ig gemefen fein. 2tud} 6ie 5erftreuten Caufgefinntcn in un6 bei (£lbing, in 6en oberen IDeid}felnie6erungen un6 in 0ftpreufen tjat er aufgefud^t un6 gefammelt. So ftn6 6ie 2infänge unfcrer ®emein6e auf IHenno felbft 5urücf5ufüljien, tnenn tDir ii^ren 6auern6en Beftan6 in feftgeor6neten formen audj erft <£n6e 6er 60 er ^alfXQ nadj« loeifen fönnen.

tTad} ITTenno Simons Co6e ift Dir! pijilips in 6en 60 er 3<it?ren tDie6cr nadj Dansig gefommen un6 i)at in Sdbottlanb gemoljnt (ogl. S. Cramer in 6em 2Xrt. „2Ttennoniten" in ^er5ogs Heal»(£n5Yflopä6ie). (Er gilt als 6er eigentlidje Begrün6er 6er Dansiger Znennonitengemein6e.

Stoljenbcrg bcm Cujaotfdjen Capitul geljörct. 2Iuf btefen (Srünbcn bcfinben fidj Brauer, BrannttDetnbrenner, allerlei f^anbtoerfcr, offene Kramlaben unb ParfPammern, fo ^a% fic fietnc Stäbtc oljne HTaucrn oorfteüen, bencn es nur an Bürgcrmctftern unb Kattjmänncrn fctjict, an bercr Stelle itjncn Hieltet unb Sd?öppen Dorgc.fe^et ftnb."

„Sdjottlanb unb fjopfenbrudj ftnb etjemals unbebaute piS^e gemcfen, auger ba^ einige roenige £eutc ftcf? bafelbft aufgctjalten, bte ftdj oon Dietj3udft, XDiefen» unb Küdjengetüädjs genäljret unb bie,_burdj iten von ber Sta1>t gc- fc^üttcteu unb unterijaltenen Pamin mibcr bie Üb?rfd?a)emmung ber Habaune in Sidjerljeit gefe^et mecbeii. Unb faiin i7opfeiibrudj feinen ZTatnen ^al}er befommcn tjaben, ba% man einen Sumpf sum ßopfen urbar gemactjt i\at. Von bem Sdjottlanbc bezeugen bie ©rbnungsre^effe unter bem '^a^t (57U i)a% in bem bamals ftat? angebauten Sfbottlanbc bei ITTcnfcbeu iftebenfen nur 6 ieintpebcr geojotjnt l^ätten, t>a% nad? anbern Hadjridjten 7 aus ihrem Daterlaniie geFommencn Sdjotten bafelbft fid? tjäuslid? niebcrgelaffen, bas Sciler^Banbojerf getrieben unb bicfem (Sebict iljren ilamen mitgeteilet Ijaben foUen. Von bem Stolsenberg ftnbet man feine alte suoerläff^ge ZTadiridjt, nur ba% er neben bem £7opfcnbrud? unb 5d?ottlanb fd>on I520 mit <Bebäubcn mitffc bciet^t geroefen fein, meil man es bamals ber Sidjertjeit ber Stabt für nöli^ig gcfunbcn, alle brei (Srünbe bei 2lnnäl|erung ber für bcn i^odjmeiftcr in Deutidjlanb getporbencn Gruppen mit (feuer ju rerl^ebren. Hadj erfolgter ICiebererbauung fül^rte bie Stabt js-^? unb [557 über bie X7anbn)erfer unb Kaufleute in Sdbottlanb Klage unb bat ben iujaoifdjcn i?ifd?of fold?c £eutc

^2

Dir! pt^ilips, ^50^ 5u Cceun?ar6en geboren, wav gleidj« jcitig mit feinem Bruöer (Dhb<i pi). r>om Katljolisismus 5um ^dufertum übergetreten. €r fdiricb fd?on ror 1556, ebenfo irie ITTenno, gegen öie JTÜünfterfdien unö f*Iof fidj aufs engftc an UTenno an. (£r irar 6er (Selet^rtefte unter öen erften Illennoniten unö fdjrieb eine 21n5aljl pielgelefener SAriften, por allem ein „€nd}iriöion oöer ^anöbücblein üon 6er djrifllidjen Cebr un6 Heligion", in I?oIIän6ifcber Spracbe, 6as audj öfter in 6eutfcber Übertragung erfdjiencn ift*). 3n Danjig un6 in iHontau bei (Srau6en5 fe^te er Ültefte ein fott>ic Cel^rer (Dermal^ncr) un6 Diafonen. Um (568 ift er jur Sdjiicbtung pon Streitigfeiten nacfj (Sm6en gereift in Begleitung 6er Cel^rer ©eert £)arms un6 d}ans Siffen. j" X'^n'Sig f?interlief er als Ültefte rtepcn Da6er, pon 6em fonft feine rcadiriAten porliegen, als 6a^ Birf pE^ilips it)n in einem Briefe grüben lä'^i, un6 Quirin Dermeulen, fott)ie 9 Celjrer un6 Diafonen**) (2Irmenpf[egcr), 6eren Hamen fämtlidj F)oUän6ifd) fin6: (Cornelius pan (Soroim, Cyprian (Silliffen, Hidjert I^amerfdjmit, Camert pan 3epen=®I6en, ^ermann

Don bannen lucgjufdjaffen, roeldje fi* bnrdj bic aus bcn itieberlanben gefifidjteten gcmc^ret hatten. Dem baraus bcr Sta^t in ttjrcr ZTaljrung cntficbcnbcn 5d)abcn fürs fänfttge ab3utjelfen, bcfd^loffen bie ©rbnuu^en 1565 Sdjottlanb unb bie anbera nahegelegene nnb 3um Cujaoifdjen Bistbum gcijörenbe (Srünbe vor üier3tgtaufenb (Sulben 3U faufen, 3U beren Erlangung für eine folcbe Summe ber König Hoffnung gcmadjt hatte, ba bodj ber Bitdjof Udjansfi ad)t5igtaufenb dbaler, geforbert hatte. Scbottlanb unb ßopfenbrudj ipurben bann bei (Selegcnheit ber mit bem Konige Stepbano entftanbenen IPeiterungen 3um srociten Utal 1576 in bie 2Ifd)e gelegt, aber halb irieber oufgebaut. Dergleidjen Sdjicffal biefe (Srünbe 1656 3um britten ütal traf, beren ITiebcrerbauung bie Stabt nid?t tjinbern fonnte, ba ber 5ifd?of ftc^ bcr Scbottlänbcr befonbers annatjm, ber pelplinfdjc "Uht für feinen Bopfen- brnd) forgtc nnb ber König nicht gefiatten rooUte, ba% gebadjtc (Srfinbc tt>üfte blieben. Die oierte v£inä(djerung gefd?alj 1 T34, u?ie bie Stabt ron ben Huffen belagert nsarb, bocfa njurbcn Sdjottlanb nnb ber E^opfenbrndj aud? biefes IlTal in fur3er §eit roieber bebaut". €5 ift l^iernadj ein 3"^"'^' rocnn Sdjumacber 5. 36 37 nnb nach itjm S3pcr 5. 23 £engni<i baljin rcrftanben haben, als roäre Sdjottlanb (565 in ten Seft^ ber 5tabt Dansig gcFomnen. €s blieb nad? roie oor bifd)öflid?er Sefig nnb bie Stabt !jat fid? nadj 2Iusn:>ei5 ^a^U reidjer 21ften (585, (631, (659, I66O, (669 unb (692 oergcblidj barum bemfiljt. *) 3" nnferer (Semeinbe-Sibliotbef beftnbct ftdj eine Ijoüfinb. Ausgabe, fjarlem (627, unb eine beutfdje, Bafel (802.

**) 5. iluf3cid)nungcn bes ^lltcften Bfans con Steen im 2IrdjiD ber I)an3iger iriennonitcn-cSemcinbe.

^3

3cin5cn, 3^" pieters pom (Sorcum, J)ermann VOyms, Paul üott tTTyllen, (ßeert Dir!s un6 ^ans van Sdivoxnbaxzn. 3" ^^" 3^^^^^" ^567 unö 68 voax rüteöer ein ftar!er ^usug Don J^oIIänöcrn nadj I)an5tg gefommen, tücldje uor ^ersog Tlihas (Sciüaltljerrfdjaft geflol^cn marcn. €s ift difo leidjt erÜärltd?, 6af audj 6tc fonftigen Hamen pon ITtitglieöern, lüeldjc aus öer ®rün6ungs5eit öer ^e- nteinöe nodj überliefert finö, 5urd)n)eg auf IjoIIänöifdjen Urfprung 6euten: f^ans ran Ztmersfoort, ©ysbert öe Peer (geb. in Ztmfter« bam öen ](';(;. IHai ^536) van <£y<i, BoUaert, Beulfe, üan Buygen, pan Itlmonöe, r>an Dycf, Symons, 3'^W^^ iXlal}l, van Beuntngen, ^yans, van Beryngt^uyfen u. ü. a.

Dirfs pi^ilips feljrte nid^t vokbzt Ijierf^er ^utüd. (Es gelang il^im in ^rieslanb nid^t, öen Streit 5n)ifdjen 6en frieftfd^en unö flämifdjen (Semeinöen über 6ie ^nn^enöung öer Kirdjensudjt 5U fdjiidjten, unö er ftarb 1570 in (£möen, wo er auf öcm ^rieöbof öes ^ran5is!aner!Iofters begraben muröe.

Vuvd} öen ftar!en ^usuc; neuer 2ln!ömmlinge aus öen Hieöerlanöen muröe öie leiöige Spaltung, öie ftdj öamals in ^oUanö bei öen HTennoniten geltenö mad^te, audj Ijierljec über- tragen. Die ftrengen ^laminger, meldje in Dansig in öer ZUeljr« jaljl U)aren, modjten öie milöeie 2(uffaffung öer IDaterlänöer unö ^riefen, öenen f:dj öie „^od^öeutfdjen" anfdjioffen, in Sadfzn öer Kird^enjudjt unö öes fogen. Bannes unö öer (gl^emeiöung*) nidjt öulöen, unö öaljer fam es aud? in Dansig 5u einer Spaltung in 5U)ei (Semeinöen, eine gröf ere flämifdje unö^^ eine fleinere frieftfdje. ^uerft freilivij l^ielten öer tatfraftige Ültefte Quirin Permeulen unö öer Celjrer £)ans ron SdjrDinöeren öie ^emeinöe nodj 5ufammen. Permeulen n?ar ein lUann üon Bilöung unö Per« mögen. €r a>oI?nte Ijier in Sdjottlanö unö lief auf feine Koften feljr fdjöne, reid? ausgeftattete IjoUänöifdje Bibeln öru(Jen, n)eld?c unter öem Hamen „fdjottlänöifdje Bibeln" befannt rouröen. Sie ftnö I^eute feljr feiten, öodj befi^t unfere (ßemeinöebibliotljef feit 20 ^ai^tan eine foldje Bibel, öie leiöer nidjt taöellos erljalten ift. 2Iuf öem Citel fagt öer Herausgeber: „XtXcn pinöfe te foop bij "Kruijn Permeulen öe jongtje, Cramer, moönenöe opte lege 5yöt »an Sdjotlanöt bij Dansroicf \598". Die 2lnmerfungen unö öie

•) Pgl. aber btcfc Stretlfad^c 21. Brons, S. loo ff, ui ff.

als icitfprücbe ausgetDätjItcn BibcIftcUcn bcipeifen öeutlid?, öaf 6er f)eraus9cbcr, ciit mcnnonitifi), feine Dogmen aus öer Bibel ableiten, fonöern ein Cbriftentuni öcr Öeftnnung un6 6es IDanöels preöigen moUte. hierbei i}at er tDoIjI öer äuilercn ^ud>t unö Strenge 5upiel ^eiüicijt beigelegt, öenn ein Ceil feiner (ßemeinöe« glieöer lehnte fi* gegen itjn auf unö befAroerte fid) bei i>en ^äuptern öer fricfifchen ®emein6en in ^ollanö*) über fein ftrenges Hegiment. Darauf erfdjienen als 2lbgefan6te aus ftoUanö jan Bufijaert öe lüerrer unb jacob van öer ITTolen in Danjig um Quirin Dermeulen unö f)ans von Sdjujinöeren 5ur Keöe 5U ftellen. Sie mußten aber unoerridjteter Dinge n?ie6er I^eimfebren, 6enn öer größere Ceil öer (Semeinöe Jbielt treu 5U ibren Cel^rern. ^588 erfdfien jeöodj 6er iHontauer JXItefte £)ilijen Sdjmit, 6er allen friefifcben ®emein6en in Preufen üorftanö, in Daujig unö fe^te im auftrage 6er f)arlemer friefifijen (ßcmeinöe öie beiöen riel angefeinöeten iTTänner ab**). t}ans von Sd>n?inöeren ipoljnte in Scbiölife, tt>o er ^582 pon Cambert pon Siebenofen ein ^aus faufte für 2574 lUaxt, öie lUaxl 5U 20 (ßrofdjen preu]|ifi? gerechnet***).

fortan beftanöen aud} in Danjig 5tt>ei iTTennonitengemeinöen, öie fldmifdje in SAottlanö, fpäter öie (ßcmeinöe auf Staötgebiet genannt, unö öie frieftfcbe auf Heugarten. Die lefeterc Ijatte iljren ft^rfen 2tnl)alt an öen anöern frieftfdjen (ßemeinöen in Preufen, öeren es eine 5iemliij grofe in unö bei (ßrauöens gab mit öem Siß in ITTontau, n>ährenö eine 5n?eite öamals im großen ilTarienburger IDeröer in ©riofferfclöc bei Ciegenbof unö eine öritte jenfeits öer Itogat in Cbiensöorf unö Umgegenö cntftanö. ZIber aud) öie flämifdje Öemeinöe Ijatte ftarfen 2ln- l)alt an öer großen flämifdien Canögemeinöe im 2TTarien burger IDeröer, öeren iHittelpunft lange ^eit in Hofenort geipefen tft, foirie an öen (Slaubensgenoffen in unö bei €ibing.

*) 3n f^oUanb genoffen bie ITTennoniten fett ^572 bnxdf lüilbelm von (Dramen Pulbung nnS freie Keligtonsübung.

••) 5. Successio anabaptistica, ein tfoUänbifd^es 1603 erf(^icnenes antimennonitifcbes 23ud).

•••) über fundorum villae Sdpibli^, 106. ((Srnnbbud?) Stabtdrdjip

^5

ötc Ciegenl^öfcr Hteöerung iDaren ^562 unö ötc folgenöen 3al?re 5aI)Iretdje ZlTennoniten bctöcr Kid^tungen eingeiDanöcrt, Ijerbetgerufen 6urd) Simon unö Jjans pon Soyfen, 6tc 3"^<^^^i^ 6cr öortigen fömgltdjen , (Süter*).

Der ^egenfa^ 5tDifd?en flämifdjen un6 fricfifdjcn (ßemctnöen beruljte ntdjt auf Sogmattfdjen Hnterfdjieöcn, fonöcrn nur auf öer meljr o6er weniger ftrengen ^usfüljrung öer Kirdjcnsud^t in Sad}^n bzs XDanöels un6 mandjerici äufcrer ®ebräud)e. ^m übrigen betrad^teten fidj 6ie beiöcn Hidjtungen iljren (Segnern un6 öen Beijöröen gegenüber als eine 5ufammengeljörenöe gemein» fdjaft. f^ier in Dansig t?atte 5ie flämifdje ©emeinöe bas Über» gemidjt unö Ijielt ftdj öurdjaus für 6ie realere (Bemeinöe öer edjten Caufgefinnten. Sie ftanö mit öen ^lamingern in ^oUanö in lebljaftem Derfeljr, ja, ein Ceil öiefer (ßemeinöen in 2lmfteröam, ^aarlem unö Hotteröam nannte fidj im ^7. 3<^^^^w"^^i^t „Die Dan5iger". Viad} Simon ^rieöridj Hues, (Segenn?ärtiger ^uftanö öer THennoniten", 2^na {7^3, gab es ficben foldjer (ßemeinöen, öie öurd7U?eg etmas milöer maren als öie gan5 ftrengen „2llten ^laminger". Daf öie flämifd^en ©emcinöen öie „feinen" ge» nannt muröen, ift allgemein befannt, roeniger jeöodj, öaf fie aud) öie „Klaren" triefen (t^ollänöifi^: flaar = un5n?eiöeutig), tDoIjer öer oft für öiefe pavtei porfommenöe, üielleidjt Ijier in Dansig entftanöene Harne 'Klarid^en oöer Klerid^en, plattöeutfdj Klarfen oöer I<Ier!en, ftammt. 2lud} in amtlidjen Sdjriftftüden öer Beijöröen unö in Büdjern begegnet uns öiefe Be5eid}nung. Dagegen nannte man öie ^riefen grobe Itlennoniten, aud? moljl „Befümmerte", ein Hame, öeffen Urfprung unbefannt ift, n?ä^renö öer in J)olIanö öen ^riefen angeljängte €felname „Drecfmagen" oermutlidj auf iljre Dor3ugsa3etfe bäuerlidje Cätigfeit tjin5umeifen fdjeint.

Die Dansiger flämifdje (ßcmeinöe Ijatte feit 1588 (ßysbert ^ranffen als 2Ielteften, öer ^602 ftarb, öann I^einrid) pieters üan öen Bofdj bis ;(607 unö peter Sdjmit bis \620, bamb^n eine gröfere 2Xn5aIjI Celjrer, ö. l}. Preöiger.

Die friefifd^e (Semeinöe iDuröe 5uerft nadj öer Spaltung Don öem ZHontauer ^ilteften ]nitreru?altet, tt">äbrenö einige

•) 5. bas n&k^xe bei Dr. ID. manntjarbt, bic IPeljrfrettjclt, 5. 7-^ ff. ^6

Dir! pijtitps

* \&0H t 1570.

3an (ßcrrits ran €mböen. * in (Embcn »56^ f in Danstg \6\7-

„£el?rcr" 6ie regelmdftgen 2inba<i}Un leiteten. ^607 erl?ielt«n jtc itjren erften Ülteften in 2^^ (ßerrits ran (gmböen, öer bereits in £)oUanö in meljrercn <Bemein5en fcbr fcgcnsreid? geirtrft IfatU. <£v wai am 50. 2IpriI (56| in (gmöen geboren un6 fam aus ^arlcm nadj Dansig, iüo er halb 5U 2Infet?en gelangte. €r be- fudjte aud? öic anbercn (Senieinöen in Preuf en fleifig unö gen?ann bei allen Ciebe unö Dertrauen, öenn fein Umgang n^ar „pdterlid}, frieölid) unö tröftlid?, unö als ein geiftlidjes Sal^ Ijat er öie (ßemeinöen in Preufen in blüljenöem ^uftanö erl^alten, unö toie er öurdj öas ^fcuer öes (Eifers für feine chriftlidje (ßemeinfdiaft unö für öas f)au5 (Sottes entjünöet roar, roeröen öie am beften beseugen, öie bei il^m perfeljrt liaWn unö um öen I^crluft eines fo trefflid^en CeEjrers in grofe Betrübnisfamen"*). 2tm 7. 2lpril ^6^7 ftarb er in feinem l)aufe in öer Sanögrube, einer Strafe öer Dan5iger ^ufenn?erfe, im 2Ilter pon faft 56 3*^^*^^"/ nadjöem er Don feinen ^reunöen unö feinen antDcfenöen Söl^nen münö« Ud}, von feinem älteften Sol^n in ^arlem fdjriftlid? 2lbfd)ieö genommen I^atte. (Einer fetner Söl^ne ujuröe fein Hadjfolger im 2lmte, öod? Ijaben roir über iljn feine Hadjridjten, toie öenn leiöer über öie friefifdje ^emeinöe im (7. 3<i^rl?unöert nur fpär- Itdje 2luf$eidjnungen erl^alten ftnö.

•) D9I. 21. Srons 5. 238,

^7

Oiertes KapiteL

Die ferneren Scbtcffale ber Danstger

2Tlennontten bis 5um (£nbe bes 1(7. 3atjrljunberts.

Kein Bürgerrecht. JPcdjfcInbe (Sunji bcs Kats. {fctnbf^aft bcr Dritten ©rbnung. SIustDeifunasbefetjIc. Kämpfe um ben E^ausbcjt^. Die ITTcnnoniten in 2IItfdjottIanb unb Stolscnberg, Die Stabt unb ber Bifc^of. Die Bortcnmadjer.

Die l^ter eingeiranöcrten Iltennonitcn waven feine itufrül^rer un6 Sd^rüarmgcifter, fonöern, tpie öer 2tugcnfd?ein leljrte, ftille, nüdjterne unö Seifige £eute. Cro^bem tüurben fte pon öer Kird|e unb pon öer Bürgerfd^aft mit grof em ZTfif trauen betradjtet, öenn öer Kuf öer „IDteöertäuferei" Ijaftete il^nen nun einmal an, unö gar mandje etjrfame Bürgersleute unö eifrige Kirdjenmänner Ijielten öie befdjeiöene ^urücftjaltung öer ZHennoniten nur für eine I:jeudjlerif(i|e ITTasfe, Ijinter öer fid) allerlei böfe 2ibfidjten per= ftecften. TXud} öie Beijöröen, öcnen öie 2lnfömmlinge tpegen iljrer ^üdjtigfeit ujillfommen tparen, beljanöelten fte tro^öem nid?t ot?ne 2trga>ot?n. Sie gaben il^nen 3ipar tjic unö öa ^eidjen Don VOoi}U tPoUen, tt>aren aber immer bereit, fte bei paffenöer (ßelegenl^eit mit 2tustt)eifung 3U beöroljen unö i^re menfdjiidjcn unö bürger= Heften l^edtfk aufs auf erftc ein5ufdjränfcn. Da§ öer Dansiger Hat fte im IDeröer aufnahm, fallen mir fdjon. (£t fd?lof audj padjt- Verträge mit iljnen ab unö erfldrte fie öaöurd? geroiffermaf en für red)tsfäl^ig. 3" 2)an5ig felbft blieben fte lange ^eit auf öie Vor- _ ftäöte befdjrdnft unö rom Bürgerredjt gän5ltd| ausgefdjloffen, m „ttjeil fte öen Bürgereiö in öer porgefdjriebenen ^orm nidjt

^8

i

fdjirören roollten". 3" ^IHng it>ar öer öortige Hat mel bulb- famer. €r erteilte fdjon \5S5 6en betöen 2TTennoniten 3oft ran "Kämpen unö V}ans van Keulen bas Bürgerredjt un6 Me (Erlaubnis, einen 5ei6ent?an6el 3U treiben, öer bisl?er öort nidjt rorfam. TXüd} burfte 3<>f^ ^'^^ Kampen fijon 1590 auf einem il?m ge= l^örigen (ßrunöftücf feinen (ßlaubensgenoffen ein Bcttjaus erbauen*). Zluf 6em üanbtage in ZTlatienburg ^6^6 fam es öarüber 5U Huseinanöerfe^ungen 5n?ifd)en 6en Danjiger unö €lbinger ^deputierten. Die erfteren befc^n^erten ftdj gegen öie €lbinger, „öaf öiefe 6en iHennoniften 6as Bürgerredjt oljne (£i6fd}aiur geben". Die Clbinger erroiöern, „öaf fie fold^es aus befonberen llrfadjen täten, 6enn 6ie 2Uenniften l^ätten [lif erftlid) eine 3iem= lidje ^cit bei itjnen aufgetjalten unö naijmals aud) burc^ (Er^ bauung etlidjer f}äufcr öie Sta6t gejieret". Die Danjiger erfldren öagegen, „ba^ öie illennoniften niemals als Bürger angenommen roüröen, man fönnte pielmetjr betpeifen, baf benen, fo Dorljin anberer Keligion gen?efen, bas Bürgerredjt ent5ogen trorben, irenn fie ZTTennoniften geworben"**). Catfädjiidj l^aben bie ITIennoniten in Danjig bas Bürgerredjt erft im 3^^'^'^ l^OO erlangt. Denn Ijier galt bas alte f)erfommen, „baf nur bie 2lnl?änger ber brei i)auplreligionen, ber Cuttjerifdjen, Heformierten unb Hömifcf)= iCat^olifd^en, freie Heligionsübung t?aben unb bas Bürgerrecht erlangen fönnten. lijolglid? roaren 2lrianer, 5o5inianer unb Quäfer, bie übrigens fämtlidj in ber Stabt nidft gebulbet n?urben, vom Bürgerredjt ausgefd^loffen. IDas bie JTTennoniften, treldje, tpie befannt, ju feiner ber brei ^auptreligionen geijören, betrifft, ob fie gleid) gebulbet werben, fönnen fie bodj bas Bürgerredjt nid?t erlangen, roo fte nid)t poriger eine ron biefen Heligionen an^ nel^men. ^m 3at?re \669 entftanb bie ^rage: ob ein IHennonift, roeil er bes Bürgerred^ts unfätjig tr>dre, ein Sdjiffcr fein fönnte, bem bas (ßeridjt (bie 2te 0rbnung) unb 5a»ei Quartiere, boc^ nur für beffen Perfon, ofjne es auf bie Kinber 5U bringen, bas Bürgerrecht auf einen Scijiffer 5ugefte^en roollten, roeldjes aber ber Hat für bebenflidj Ijielt, fonbcrn geneigt war, biefem IHenno^ niften bie ^reitjeit Sdjiffe ju füljren, bodti oljne Bürgerred^t ju

*) (£ljndjton, 3nr (Scfdj. ber ITTennonitcn. Königsberg ^"86. 5. 2i. Dr. W. I^a^n^Jar^t a. a. (D. 5. 70.

**) DansigcrStabtardjtoMm. ;8bpag. ^3^. Vol. Reede Ao. ^6^6no62.

erteilen"*). Übrigens Ifatk 6er l^at, um allen S(^n?ierigfeitcn üor5ubeugen, feinerfetts fd?on 1(562 un6 63 bei öen 0r6nun3en öie Ztnfrage getan, „ob es nidjt gut a?äre, öie aus öen Z(ieöer= lanöen Vertriebenen unter 6ie Bürger aufsuneljmen, öauon öie Dritte ©rönung (öie Vertreter öer ®ilöen unö fünfte) nid^ts Ijoren tooUte, unö öie ^meite (öas ®erid)t) erflärte, Ijiertn ol^ne fdmtlid^er ©rönungen (Einftimmung nid^ts 3U verfügen"**).

So fafen öie ZlÜennoniten öenn oorläufig auf perfdjieöener Ferren (ßebieten, nämlid) einmal auf öen bifdjöflidjen unö anöern geiftlidjcn ©rünöen unö ferner in öen Vorftäöten pon Dan5ig als „Unbürger" ol^ne bürgerlidje Kedjte. Sie öurften mit allerlei ^efd^ränfung „i^re Hal^rung treiben", unö wk es 5U gelten pflegt, irenn man ZTlenfdjen nieöeren Hedjtes in einem (ßemeinnjefen öulöet, u?uröen fte nidjt nadj feften (Srunöfä^en, fonöern nad^ IDillfür unö gelegentlid^en Kücfftdjten beljanöelt. Der "Rat üon Dansig begegnete il^nen balö mol^lnjollenö, balö roieöer rü(f fidjtslos. 2lus toirtfdjaftlidjen unö politifdjen ^runöen toar er il^nen ceneigt. 2tus u)irtfd)aftlidjen, weil fte fefjr geeignet u^aren, öen H7ol?lftanö öer Staöt Dansig 5U lieben, aus politifdjen, roeil man in Dan5ig grof es (Semidjt auf öie guten Be3iet^ungen 5U öen Hieöerlanöen legte unö 5. B. IDilljelm pon ©ranien gegenüber \572 ftd) auf öas <£ntgegenfommen gegen öie l^olldnöifdjen^lüdjtlinge berief***).

^nöererfeits naijm öer Hat öfter eine gans abmeifenöe £)altung gegen fte ein. (Er tüuröe ^ier3u geörängt, teils öurdj öen König r»on Polen, teils öurd^ öie Bürgerfdjaft unö öeren Vertreter, öie Dritte (Drönung" ****), teils aud) öurdj öie Kirdjen unö öeren bürgcrlidjen 2lnljang.

Sdjon am 28. 2tuguft ^552 Ijatte König Sigismunö ituguft ein €öift erlaffen, öa§ im Dan3iger ©ebiet feine ^ollänöer ge== litten n?eröen follten, öie nidjt fatljolifdjer oöer augsburgifd^er Konfeffion roaren.

^56\ unö iDeiterljin ftnöen ftdj in öen 0rönungS'Ke3effen Klagen über öie ^remöen, öie öen größten ^anöel an ftdj ge3ogen

*) £cngntdf, Jus publicum 5. \2\. **) (Ebenba 5. 529.

•••; 5. Paul Stmfon, (Sefd?. ber Stabt Danstg, 8b. 2, S. 258. *•••) Dgl. über Dans. (Drbnungen : Stmfon, <2ef(^. ber Stobt Danstg Bb. 2, S. 9-^-

50

tjdtten. Befonöcrs irirö öabei 6er Hieöerlänöcr q^badft, öie ;,m öcn (Särten" troljnten unö öafelbft bürgerliche Haljrung trieben unö 6ie man, u?eil fte ^nabaptiften unö andere Seftierer trären, nidjt Öul6en follte. ^566 rouröe iljnen bebeutet, 6af fte bis nddjfte 0ftern öie 5ta6t räumen müßten*).

3m ZlXai 1572 un6 öann tt>ieöer im 2IpriI ^575 tDuröe ein Defret am 2trtusi}of angefdjiagen, öurdj ir>eli)es alle IDieöer- täufer, Saframentierer, IHennoniften unö anöerer Seften Ceute aus öer 5taöt ausgetniefen rouröen, audj tt>uröe jeöem €intDotjner perboten „öergleidjen Ceute bei fid? 5U betjerbergen".

2luf öem Canötage in Cljorn ZTTidjaelis \57\ tjatten jid^ öie Ddnsiger Zlbgeoröneten befdjrocrt, „öaf auf öem territorio öes ^errn Bifdjofs nidjt allein riele f)anöa>erfer ftd) nieöergelaffen, fouöern audj anfetjnlicbe ^änöler pon allerlei Hationen unö fd?äö= lid|en Sefien unö nidjt allein öiefer Staöt BürgerlAaft, [onöern audj allgemeinen «Einrooljnern öiefer Canöe 5U Ijobem Hacbleil öie fjanölung an fiij unö gleid? öas Broöt aus öem ZTTaul jieljen, roie öenn alle JHärfte in öenen rtäöten im Canöe öurdj fte am meiften getjalten toeröen, öa öodj in öenen Pripilegien perfeljen, öa§ öergl. ftanöel unö Haljrung bei öenen fein follen, fo öa Bürgerrecf)t haben. Dero ipegen fei mit ernftem ^leif öaljin ju trad)ten, öa^ foldje fdjäölid^e, eigennü^ige, peröädjtige unö gottesläfterlidje Ceute aus öemfelben 5:^ottlanöe abgefdjafft tperöen mögen"**).

Unermüöliij flagt audj in ^u^unft ^^r Hat über öie ^remöen in Sdjottlanö, unermüölidj öie Dritte 0rönung über öiefe unö über öie „IPieöertäufer" in öen Porftäöten. ITlan fielet öeutlic^, öa§ es öem Kat mit öer Öefeiiigung öer fletl|igen unö tüdjtigen Ceute aus öem bifd)öflicben (Sebiet (^Itfdjottlanö) bitterer €rnft trar, tpäljrenö er fie auf öem eigenen ftäötifijen (ßrunöe nidjt ungern fat?. Kein IDunöer, öcnn öurcb öiefe bollänötfijen ITIen^ noniten famen Sd)ottlan6 unö 5tol5enberg jur Blüte unö ipuröen unbequeme IDcttberoerber für i)anöcl, (Sewerbe unö £)anöiperf öer Stuöt. Der Bifdjof a>uf te irol^l, a>arum er öiel'e Ceute fijü^te, unö unr feljen balö, öaf um ibrela?illen bittere Streitigfeiten jtpifdjen il?m unö öen Dan5igern entbrannt ftnö.

•) £engntc^. Jus publicum 5. 529. ••; Dansigcr StaMardjir Mm. \8b pag. 698.

51

Die ftäötifdjen fünfte rDtcöcrum fütjitcn 6cn IRitbetüerb 6er gefdjicften Icte6erlän6er 5U empfinbltd^ am eigenen £eibe, als ba^ fu nid)t uncrbittlid) auf tljre Vertreibung l^ätten bringen follen.

So lautet einer öer üielen Befd^Iüffe öer Dritten ®r6nung üom ^. ^uguft \578, öer 'Rat „folle gute Tldf^ geben, ba^ öie aus ^rieslanö un6 (Emböen ant^ero fommenöen IDicöerteuffer alltjier nidjt einreifen, fonbern r>on ijinnen geu)iefen roeröen mögen*).

IDie ift es nun 5U erfldren, öaf tro^ öiefer I^artnäcftgen ^einbfeligfeit 6cr Bürgerfd:)aft 6ie ^Itennoniten öennod^ bableiben fonnten un6 5eita>eife 5U IDot^Iftanb gelangten?

IDie öer 3ifd?of auf feinem (ßebiet, fo lief öer Rat fie in öen Porftäöten Sc^iöli^, Heugarten, über öer Haöaune, Sanö= grübe, Petersl?agcn u. a. ftillfdjroeigenö „itjre Ital^rung treiben" unö filierte öie ftrengen (Eöifte, öie er üon ^eit 5U ^eit gegen fte erlaffen muf te, jiemlid? milöe aus. Sonft t)ätte es nidjt gefdjet^en fönnen, öaf „öie ^oUänöer 5U bequemerer ^ortfe^ung öer £)anölung in öer Staöt ju ujol^nen unö öie anfeljnlidjften Käufer 5U besiel^en anfingen, aud} nebft anöern ,f remöen fid) öer IDeid^^el beöienten, um öen Benadjbarten il^re IDaren 5U5ufül7ren unö pon it^nen anöere 3U faufen"**).

Sdion 5n7ifd)en \580 unö ^600 lief öer Hat es ftillfdjroeigenö gefd^el^en, öaf ZTTennoniten in öen genannten Porfläöten ©runö- ftücfe ermerben unö auf il^ren ITamen ins (Brunöbudj eintragen laffen fonnten***). Unö \603 rouröe il?nen öies öurd^ Hatsbefdjluf ausörücflid? eingeräumt. Dem entfpradj es öenn aud), öaf am 3. Znär5 ^633 ein Hatsbefdjluf in Sad^en öer ilTennoniten IDill^dm Don Bulau unö 3oft IHerfd^oot erging, öaf Ceute, öie nid)t Bürger rodren „auf öem Heugarten unö anöern 0rten auf erl^alb öer Staöt Kingmauer, bodf in öer Staöt 3utisöiftion, eigene (Erben unö ©arten Ijaben unö beft^en, audj im (£rbbud? auf itjren Hamen fdjreiben laffen mögen unö öesn?egcn pom 3"fti9t»tor ^'^^ Wette (ilmtsaniüalt öes polijeigeridjts) nidjt 3U moleftiren fein"****).

*) Z)an3. 5tabtatd)w 300. X. 7. ^itinlidje Scfdjlüffc uiib Einträge f. I)an3. Stabtbibl. ITtf. 206, 350 unb 383. *•) Cengntdj a. a. 0. 5. 529. ***) Vql. oben 5. ^5 bei Sfans von Sc^tpinberen. •**•) Danstger Stabtarc^to B. A. V. v. \<).

52

Die Dritte 0r6nung griff öiefen Befi|Iu§ t^artnäcfig immer ipieber an un6 brachte am 29. 2tuguft ^635 öen 2tntrag ein, „ba% 5utDiöer öer IPillfüljr (Danjiger (Sefe^buij) nidjt möge ge* ftattet iperben öen ZTteimoniften unö anöern öergleichen Ceuten (ßärten unö f)äufer auf il^rcn Hamen fdjreiben 5U laffen." £)ierauf criüiberte öer Hat am '\. September \635, öaf öies nur innert^alb öer Staöt sutreffe, „i^ingegen auf öem Iceugarten, PetersEjagen unö anöern (Drtern auf erl^alb öer Staöt Kingmauer, fo niemals öiefes puncti Ijalber unter öie IDiIIfüt|r ge5ogen ftnö, a>äre es alleriüege alfo gel?alten, öaf öie Ceute, fo öafelbft iljre Ha^rung treiben, ob fte fdjon nidjt Bürger fmö, öcnnoc^ iljr (Eigenes ju traben 5ugelaffen lueröen/' '

Die Dritte ©rönung reririrft^öiefe Diftinction"am \7. ®f tober unö öer Hat, öer ftc^ auf öie ©bferpanj pteler 3<i^r^ beruft, gibt foroeit nadj, „öaf bei fünfttger Herifton öer IDillfüijr audj hierin etiras (ßen?iffes feftgefe^t roeröen fonne."

2lu<i) Ijiermit nid^t 5ufrieöen, fomnit öie Dritte ©rönung immer roieöcr auf öie Sai?e 3urücf, bis enölidj im 3al?re ^650 ein Hatsbefdsluf erget?t, „öaf öen ZHennoniften unö anöern un= befugten insfünftige pon öato an feine (£rben ((ßrunöftücfe) aufer öer Staöt Hingmauer, ipie bist^er gefd^etjen, eigentümlidj 5U be= ft^en noij auf iifvan Icamen perfdjreiben 5U laffen pergönnet oöer jugelaffen roeröen foll, fonöern es ipirö Ijiermit öen 3nfttg<itoribus bei öer IDette freigegeben itjr 2Imt gegen öie Contrapenienten crnftlid) 3U pcrridjten. 3"^<3f^" ^^'^ ^^^ por^ingemadjte Sdjiuf pom 5. iTTärj \653 gänslidj aufgehoben unö caffirt roirö''*).

^d) fütjre öicfe Deri^anölungen Ijier fo eingefjenö an, um 5u jeigen, n?ie unfid^er öie Cage öer Zllennoniten in Danjig ipar, fofern es fidj um eigenen ©runöbefife Ijanöelte. Unö öos ift nodj im gan5en \7. unö \S. 3^^r^""öcri fo geblieben. £)in unö irieöer mirö einmal eine 2lusnal)me gemacht. So tpirö 3. B. am 4- ©ftober 1700 öem ITTennoniten '^fCicob Sommer**) geftattet, fein £)aus auf öem Bifct)ofsberge ab3ubrechen unö in öer Sanö* grübe auf3ubauen „unö öas €rbe im (Erbbuc^ auf feinen Hamen

•) Act i. Senatu b. 20. ITIai ^650. ••) Danstger Sta&tardjtp B. A. V. 2i

53

ücrfd)retben 5u laffen". 3afc^on in einer Hätsft^ung am \^.^, \666 tüuröe an öen Befdjiuf von \650 erinnert, öaf öie ^TTennoniten fein (Erbe im ftaöttfdjen (ßebiet befi^en öürfen, aber es I?etf t öann „es trirö foldjes in öer Sandgrube, auf öem Heugarten unö aufert?alb öeren Sdjan^en fo genau nidjt obferpiret, fonöern allSa (Erben 5U faufen un6 an fidj 5U bringen geftattet". So iDirb audj \708 6em ^ans '^^aac van Bcuningen erlaubt, ein ^aus auf Heugarten 3U faufen, „ipeil es mit 6em Sdjiuf von \650 mit 6en ^dufern jenfeits öer Haöaune nid^t fo genau ge- nommen ttJtrö". Um U13 rouröe 6em ZHennontten (ßer6 ZTTatjI ebenfalls r>om Hat erlaubt, zxn V}aus auf Zceugarten 5U faufen unö öem (ßrunöbudjridjter aufgegeben, im (ßrunöbud? bei5ufügen „mit (Eonfens eines IDoI^IeöI. Hats".

2lber öiefe 2tusnat?men beftdtigcn öodj nur öie Hegel, unö Öiefe lief fcitens öer Dritten ©rönung unö öer fünfte öarauf hinaus öen ZTIennoniten als unbequemen Znitberoerbern öen 2luf= cntljalt im (5ebiet öer Staöt unmöglid? 5u madjen. Dies toäre tljncn aud} gelungen, roenn fie öen "Rat unbeöingt auf il^rer Seite Q^^abt I)älten.

Hatürlid^ Sogen nun öefto mel^r ITTennoniten nad| Sdjott= lanö unö Stolsenberg, wo öer Bifdjof fie gerne aufnal^m, 5um grofen Peröru| öer ftaötifdjen bemalten. Die aber in öer Staöt jurüifblieben, fudjten fxdf ptelfad? auf anöere Ztrt im Beft^ if^rer ©runöftücfe 5U erl^alten. (£s bilöete fic^ öer unerfreulidje Braud? I^craus, öaf öie ZHennoniten beim Kauf oöer bei öer Pererbung t»on Käufern öiefe auf öen Hamen eines Bürgers fd^reiben liefen, öem öafür ein fleines Kapital eingetragen unö persinft rouröe, tDogegen er fid| perpflid|tete öen 3nl?aber öes Kaufes lebenslang* lid) öarin aiol^nen 5U laffen.

Der Hat unö öas (Seridjt liefen öiefe Prayis ftillfd^roeigenö lange ^eit gelten, unö es ftnö uns nodj saljlreidje fold^e Kontrafte aus öem \7. unö \8. 3i^i^^unöert erljalten.

3n Sd?ottlanö tjatten öie ITTennoniten über 50 "J^aiftz siemlid^ unangefodjten iDoljnen fönnen, menn man pon allerlei firdjlid^en Befdjränfungen at?fiel?t. Die Perfudje öer Dansiger 0brigfeit, jenes (Sebiet fäuflid) ju erwerben, fc^eiterten fo oft fie aud? er= neuert u?uröen. Unö alle UTaf regeln, n?eld)e öie Staöt anroanöte, um öer gefäl^rlic^en Konfurrenj öer Krämer unö £)anöu?erfer

5^

öafelbft ju begegnen, blieben roirfungslos. IDie fcf?a?er 6tefe l{onfurren5 6ie Vertreter Danjigs belaftete, feigen toir aus 6en Befdjlüffen öes Kats unb öer ®r5nungen, 6ie txdf jat^rjeljntelang mit öer Sdjottldnöerfrage befdjäftigten. 3" ^^" 3al?ren ^629 56 gibt es faum eine Si^ung, in öer nidjt öarüber gefprodjen n?uröe. 3nimer roieber toeröen öie Befd^tuerben laut, öie £)änöler auf öen bifd?öflid)cn (ßrünöcn riffen 6en f)an6el an fidj unö sögen il?n üon 6cr StaM.ab. Pergeblidj foröert man 6en Bifcbof auf ein5ufi)reiten, 6enn biefem fonnte niAts öarin liegen 6ie (ßefdjäfte öer Dansiger 5U beforgen. Pergeblid) roanöte man ftd? an öen König. Pergeblid:? iraren aber felbft öie fdjarfen ZHanöate, in öenen öer Bürgerfdjaft bei- Perluft öes Bürgerredjts unö unter 2tnörol?ung Ijarter Strafen perboten rouröe mit öen Sijottlänöern ^anöel 5U treiben. Sdjon ^629 erging ein foldjes Perbot. <£s nü^te nidjts, öenn am 26. September 1655 erflärte öer Hat auf neue öringenöe Porftellungen öer ^ Quartiere*), er n?iffe fein anöeres ZHittel, um allen Klagen absuljelfen, als eine €rneue= rung öes Befd)luffes fämtlii^er 0rönungen, bei grofer Strafe JU perbielen, öaf fein Bürger noij (Einu'ol^ner fid? unterftel^en foü, etn?as pon öen Sijottlänöern ju faufen noi) an fie ju per= faufen, n^eil ein großer ^cil bürgerlidjer Habrung unö Permögens öal^in gel^e unö öer Staöt entjogen n?eröe**).

2lls audj öies öer l^anötierung unö öem ^anöel öer ZHen^ noniten in Sc^ottlanö feinen 2lbbrud} tat, fdjlugen öie Quartiere Dor nodjmals mit öem Bifdjof 5U rerljanöeln unö „mit 3^^^^^ fönigl. ZTTajeftät Bewilligung iljm ein Stücf <ßelö anjubieten, öaf er alle Befdjdöiger öer Staöt gänslid? abfi^affen möge."

Da trat ein Ereignis ein, roeldjes öie läfligen Sd|ottlänöer mit einem Ztlak befeitigte. 1656 brai^ öer fijroeöifdj polnifdje Krieg aus, unö beim ^erannaljen öes fd)n3eöifi|en ^eeres lief öer Hat öie gefamten Dorftäöte unö Pororte ron Danjig, öarunter audj Sdjottlanö, nieöerbrcnnen, öamit öer ^einö fid? öort nidjt feftfe^en fönnte.

Die ju mäßigem IDotjlftanö gelangten IHennoniten fallen ftd? plö^lid? ihres ®böad)s unö il^rer ^abe beraubt unö mußten

*; Über öie Bebeutung öer Quartiere f. ienqmd), Jus publicum 5. 2Z2. •*) Dansiger Stabtbibltotljef Hlf. 208, V. «tae unö '^35.

55

teils bei itjren t)cra>an6ten unö ^reunben auf öcm Canöc, teils bei öen (ßemeinbemitglicöern in 6er Staöt Zuflucht fudjen. ^u 6em (£n6e n?anöten ftd) öie ^eimatlofen an öen l^at mit 6er 23ittc um 2lufnal?me innerl^alb 6er ilTauern 6er 5ta6t. 2\ Familien, 6ic am fd^rDerften betroffen it>aren, erljielten 6ie (Erlaubnis in 6ie 5ta6t 5U 5ieljen, wo 6amals fdjon ftillfc^n?eigen6 einige IHennontten 5ugelaiifen roaren*).

Hudi 6ie Dan5tger Porfiä6te Sdjiöli^ un6.Petersl}agen roarcn in 2lfd)e gelegt, un6 am \2. 3""^ 1656 lag 6cm Kat ein ®e= fud? 6er 6ortigen ^Hennoniten r>or, roeld^e „mit l^eifen un6 faft blutigen Cränen bitten, fie mit 6em I}un6erlften Pfennig**) 5U üerfd^onen, 6er iljnen tro^ alles (Elen6s 6urd) fcfjarfe Pfän6ung abgenommen fei, 6a fte gegenwärtig nur fümmerlidj ron an6erer Ceute (ßna6en leben." Ünterfdjrieben ift 6ie Bitte: „<£. €. Hats arme per6erbte £eute, fämtlid^e ruinierte Perftörte, 6ie ZHenno^ niften genannt." Der Hat bcfdjiof 6arauf, 6ie Bittfteller ein 3at)rlang mit 6em 5djarrE>erfsgeI6 un6 6em ljun6ertften Pfennig 5u üerfdjonen.

^Is 6er Ijarte fcija>e6ifd?=poInifdje Krieg \660 6urdj 6en ^rie6en 5U (Dliva been6igt roar, fe^te IDaujig alles 6aran um 6en n)ic6eraufbau 6er bifdjöflidjen 0rte Sdjottlan6 un6 Stoljenberg 3U Derl^inöern. 3" ßiner 2lu6ien5 beim König 3ol?(3nn (Eafimir am ^0. 3uli 1660 bradjten 6ic Vertreter Dan3igs 6ie Sadtje vox, morauf aber „6er ®roPan5ler antwortete, 6af 3^^^ IHajeftät 6ic 5d)ottlän6er als öero Untertanen 5U fdjü^en gän5lidj cnt* fdjloffen wäre un6 ungern rernommen l^ätte, 6af man 6iefclbe vertrieben un6 rDic6cr fie perfd)ie6enes Hadjtciliges ausübete. Selbft 6er König re6ete 6a5u un6 »erwies es, öaf man 6en Sd}ottlän6ern mit iljren IDaren un6 (ßütern feine freie Strafe geftatte, fon6ern fte gar in 6en Coren wegnetjme. Die 2lbge= or6neten ftellten Dor, 6af 6ie U)ie6ererbauung 6er bei6en geiftlid^en ®rün6e 6cn ^eftungswerfen 6er Sta6t fdjä6lidj fei. <£s Ijalf aber weiter ju nid^ts, als öaf man 6en Hat gab, 6ie Ceute, weldje ftdj anbauten, öffentlid? 5U warnen, 6af bei einem fünftigen Kriege 6te (Einäfdjerung 6er J)äufer fel^r 5U erwarten fei."***)

*) Danjigcr Stabtardjio 35. B.

•*) €tneDan3.Dcrmögensft. Dgl. barüb.£engntdj. Jus publicum 5. ^27. *•*) £cngntd?, (Sefdj. bet f>teu%. ianbe Bb. 7 5. 2-^^.

56

Die nTcnnoniten febrten alsbalb aus allen ®rten, irobin fte geflüijtet waten, nad) 54|ottIan6 unö Stoltenberg 3urücf unb bauten unncröroffen itjre Käufer in fur5er ^eit irieöer auf. IHan i>arf Ijieraus woi}l fdjliefen, öaf 6ie Dafeinsmöglicbfciten für üc an jenen ®rten befonöers günftig maren, fonft bitten fte jtcij fdjmerlicf? öer (ßefabr ausgefegt, beim näAften Kriege roieöer pon Baus unö ^er6 pertiieben ju a»eröen.

(Salt es aui^ ron rorne anzufangen, fo toaren fte boif un= rer5agt, tröfteten unö Ijalfen fiij unteretnanöer nad? iljrer (ßeujoljn- beit unö empfingen aud| ron öen ausroärtigen Brütern, befonöers ms I^oIIanö Unterftüfeungen unö DorfAüffe 5ur befcbeiöenen iTcu» cinrii)tung ibrer IPobnungen, IDerfftätten unö Cäöen.

Dies galt natürlicb aud| pon öen ITTennoniten, öie auf öem (ßrunö öer Dansiger Porftäöte iljre rerujüfteten IToi^nftätten roieöer aufbauen muften. Diefe erfut^ren nun andf roeiterl^in öauernö öen J)af unö Heiö öer fünfte. Hacböem 1656 öie 21 ^amilien öer 2ibgebrannten aus Scbottlanö in öie Staöt aufgenommen Omaren, rittet fdjon am 27. "J^ulx 1657 öie Kramer5unft, öa^ aufer öen ^Ibgebrannten fein Unbefugter öie ^reil^eit baben foU einen Kram 5U tjalten"*).

Um 5u rertjinöern, öaf öen Jlbgebrannten öer IDieöeraufbau il^rer f)äufer erlaubt roüröe, I^at „öas Breite Quartier öem Kat gcroiffe graoamina übergeben angel^enöe, öa§ öen ITlennoniften nidjt geftattet OJÜröe leöige plä^e ju bebauen" unö 5rc»ar fijon am ^5. IViäxi ^660**), als öie ;frieöenspert?anölungen nod) faum Iv^gonncn !}atten.

2Im 50. September J66^ erging ein Scfcluf öer Dritten <Drö= nung „öaf öen illennoniften laut 5i)Iuf öer ©rönungen de anno ?656 allein gegönnt nwröen, ibre rorige Hat^rung in öer Staöt 5U iljren Cebetagen ju treiben, bodb öaf fte ftdj öer Strafen unö Ströme im Canöe entljalten, unö roas fte fauften, ron Bürgern etnfaufen follten, rrogegen fte pielfältig l^anöeln, unö mödjte alfo nad? öer Quartiere ZUeinung öurd) eine Deputation aller ®rö= nungen öesl?alb eine Unterfudjung gefcbet?en unö nac^ Befinöen öiefer ZHtfbraudj geroenöet »eröen "***).

k

*) Daujiger 5tabt.2irdjio 35. B.

•• Dan3tger StaMardjir Selecta ex rec. ord. Mm. 4. pag. 166. *••) (Hbenba Mrn. pag. 242.

57

Dies bebeutete, trenn es öurdjgefütjrt iruröe, nid)t metjr unö nidjt mentger, als ba*^ 6en IHennoniten aller Beft^ unö alle ^anbelsfretljeit genommen rourbe.

5u öen <£rtüerbs5tt)etgen, meldte fte aus ^oUanb eingefüt^rt unb Ijter 5ur Blüte gebradjt t?atten, gel^örten in erfter Hetlje bie Bortentoirferei (I^erftellung pon Pofamenten) unb bie Branntn?ein:= brennerei als £)erfteUung pon (Ebellifören*). <Es u?urbe ben Borten= tüirfern anfangs geftattet, il^r ©etperbe ungeljinbert aussuüben, Cctjrlinge aus5ubilben (bie £et?r3eit bauerte nod:? um 1750 fünf 3at?re) unb ®efellen 5U lE^alten. Sobalb aber bie burdj iljre Sd^ule gegangenen Cintjeimifd^en 5ur Selbftänbigfeit gefommen roaren unb eine neue Bortenmad^ergilbe bilbeten, fudjten fte il;re bisljerigen Cet^rmeifter, bie mennonitifdjen Bortenmadjer, 5U rerbrängcn. Das gefd^al? natürlid) immer unter bem ^iniueis barauf, ba^ biefe fein Bürgerred)t t^ätten, unb barum ber ®ilbe nid^t angel^ören f önnten, \ es ttjurbe aber babei aud^ niemals pergeffen fte als „IDiebertäuffer" 5u perbäd)tigen, bie eigentlid) fein Dafeinsredjt befä^en. Befonbers anftöfig wat ben Dansiger fünften bie Perbinbung pon £)anb= iperf unb ^anbel bei ben ZHennoniten, eine E^oüänbifd^e Betriebs^ form, bie ber lanbesüblidjen burd? freiere Beroeglid^feit überlegen rpar**).

3n ben pier5iger 3^^^^" ^^^ \^' 3^^'^^^^^^i^^s tpurbe ber 2Infturm gegen bie mennonitifd^en Bortentpirfer unb ^dnbler befonbers l^eftig.

Heben pielen berartigen BefdjipVrben ging am 2^. 2när5 \6^8 eine foldje ber Kramer5unft bei bem l^at ein, „aiiber bie frembe Bortenmadjer fo ntd^t Bürger ftnb."

^uf biefe (Etngabe unb nad} (£inforberung eines (B>egcnbertd)ts ber eingegriffenen fotpie „nad) gefd)el?ener Unterfudjung unb He- lation ber ba5u beputierien £)erren l^at €. €. Hat nad} fleißiger (£rtpägung aller Umftänbe unb ber Sad^en Befd^affen^eit fid? bergeftali erfläret: „W^ii frembe mit ^rentben 5U l^anbeln nidjt befugt unb 5tt)ifd)en Bortenmadjer unb Bortenl^änblern ein not^ lp^nbiger Unterfdjteb ju Italien ift, fo fann ber Bortentpirferci ntdjt geftattet U)erben anbersroo gcmad^te IDaren unb fertige

*) Jlugcrbcm betrieben fle lücberci, Seibenfätberet, (Serberei unb anb. (Sewetbe.

*•) Dgl. 5. (ßolbmann, Panstger Derfaffungsfämpfe ufm. 5. 82 ff.

58

2TTanufa!turen ron (ßolö, Silber ober Seiöe 5U perfd^reiben, noif alibier cinsufaufen unb ijier oöer an5erstt>o iDteöer ju reifaufen, fonbern aÜein it?re eigene Ztrbeit, fo ju ihrem £)anöit>erf geljörtg unb bie fie alltjier gemadjt unb madjen laffen, mögen fte per» faufen."

„'^ngkidiin foUen porgebadjte Bortenmadjer auferl?alb ihrer gcmadjten 2Irbeit feine Unjen <SoIb unb Silber ober audf Setbe perfaufen, nodj bamit banbeln, ipas Ite aber 5U iljrer eigenen Dlanufaftur bebürfen, basfelbe unb nid)t mehr mögen fie aus anbern ®rten perfAreiben ober allljier pon Bürgern unb nic^t pon ^remben einfaufen/' „Denen bie bistjer ben IHarft i^rer £anbe 3U befudjen pflegten, unb beren Poreltern bies Xec^t genoffen, foU bies jtpar aus geroiffen Urfad^en aud? ferner gecönnet fein. 3ebodj nidjt anbers als 3um Derfauf itjrer eigenen JHanufafturen unb nad^ (ßefallen bes Kats. f nblidj, roas ben €IIenfd)nitt be= langet, follen fidj bie Bortenmadjer beffen foipie bes fleinen ^i- widfts gän3lid? enthalten. Unb it^re Sdjnüren unb ZTIanufafturen allein flücfmeife perfaufen 5U 96 €Uen tpie gebräudjiidj. 3«^<><^ ^oll tjiermit ber Bürgerfd^aft unbenommen fein 5U ihrer eigenen Icotburft etroa tjalbe Stücfdjen, breifig (£llen ungefähr in fid) tjaltenbe, 5U beftellen unb fertigen 3U laffen. iiufer n?eldjem ^all bergl. l^albe Stüddjen für ben Kauf ju madjen unb feil 3U tjalten nidjt frei fein roirb"*).

Diefer Katsbefdjluf bebeutete ben Sieg eines engt?er3igen ^unftgeiftes über bie blühenbe (5en?erbe= unb ^anbelstätigfeit ber ZTIennoniten. IDurbe er ftreng burdjgefül^rt, bann ipar es mit ihrer Icbl^aften (Einfuljr unb por allem mit il^rem ausge= beljnten unb umfangreidjen Kleinl^anbel porbei.

Unb bie fünfte n?ad|ten eifrig barüber, ba^ bies gefAal?. Jm Dan3iger Stabtardjip finbet fid) nodj eine 2tn3al?I Pon Be= fdjmerben foipot^l ber Bortenmad?er== als ber Kramergilbo, roeldje barin pcrlangen, ba^ ber Kat unb bie U^ette bie Perorbnungen forgfältig beobadjten.

Die ZHennoniten blieben bem gegenüber aud) nidjt ftill. 5uerft ertjoben bie (£in3clnen, tpeld^e Por (Seridjt geforbert ipurben, bagegen beim Kat Befdjrperbe unb mad^ten geltenb, baf fc^on

•) 3)an3igcr StaMarcbio 5ö. 35. Act i. Senatu ben 24. ITiärj ^6'^8.

59

il?re Porfat^ren auf gicidjc tDcife ^anötrerf un6 ^an6cl getrieben Ratten*).

Dann »erfaßten fämtitdje mennomtifdjen Bortenmadjer eine ausfütjrliije I)enffd?rift un6 überreidjten öiefe 6em Hat am 26 ©ftober ^666. 5ie..ift bei öen 2Iftcn öes Dansiger 5ta6t= ardjiüs**) unb Ijat 6ie Überfd^rift: „Deutitdje €rflärung, was für ^reyl^eiten öie 2Hennoniftifdjen Bortena»irfer bey 6er Staöt Dant5ig pon Ht^ralten Reiten Ijero bmdf Dergünftigung 3^^^^ löblidjen 0brigfeit genoffen, u?ie felbige ftets Don it^rer ®egen= parte beftritten unö n?eldjer (ßeftalt fte ftn6 bcfd^ü^et iporben".

Seit unöenflidjen 5^it^"/ fo fagt öie Denffd)rift, Ijdtten fte bütdf öen Hat 6er löblid^en Sta6t Dansig 6ie ^reiljeit geljabt il^ten ^anbel mit Paffementen un6 voas ba^u geljört 5U treiben. 2lber cbenfo lange t^ätten il^re nei6ifd)en IDiöcrfad^er oerfudjt fte um öiefe ^reiljeit 5U bringen. ^623 Ijätten 6iefe 6cm König Sigismunö HI. eine Sdjrift roUer ^alfdjt^eit übergeben, aber nidjts 6amit crreidjt, üielmeljr tjälte 6er König mit €inperftän6= nis öes Hats öen mennonitifdjen Bortenipirfern „öiefes tjerrlidje Priüilegium cndöigft erteilt, öaf fte frei unö ungeljinöert 3ungen ausleieren unö il^re IDaren 5umm= unö (^Uentüeifc aller 0rten unö (£nöen fott)oljl in öffentlid)en 3'i^'^Tn^^^^t^" ^^^ fonften t>erfaufen unö perl^anöeln öürften"***). Diefes pripilcg pom 30. ö)f tober (623 fei öann pon König IDlaöislaus IV. unö 3^^^"" Cafimir beftäligt moröen.

Dann l^ätten öie (Segner perfud^t fie unter iljre Holle unö £aöe (in iljre ^unfl) 5U bringen. 2lber öer Hat tjabe entfd?icöen, öaf öas Bortenspirfen alle3eit eine freie Kunft getpefen unö öa| öie IHennoniten bei öiefer ^reil^eit bleiben follten gemaf einem Befdjluf öes Hats pom 26. IXläv^ \62^. Tludf Ijdtten fte nadi vou por itjre £eljrjungen beim Pi5eamt auf öem l^at- ifaus aus= unö einfdjreiben 5U laffen unö il^nen einen Cel^rbrief unter öem Siegel öer Staöt aus5uftellen.

^m (7. Hopember (632 l^ätte öann öer Hat nodjmals einen Befdjluf gef aft öes ^n\:}aUs, „öaf fte mit Sciöe, feiöenen

*) So 3. B. £?ans Don Buler im September ^650. Pansiger StabU atdfw 35. Bt). 70.

**) Dansiger Stabtardjtn 8b, 35. ••*) D9I. Simfon Bb. II. S. 522.

60

Borten, Knöpfen unö 6ergl. JDaren t^anöeln, auif Strafen unö Ströme gebraui^cn öürften, roeil nad} 6es Kates ITTeinung öurc^ ttjre Poreltern foId)er ^anöel Ijterl?ergebradjt, öurd) öie je^igen mennonittfiien BortentDtrfer perntetjret unö rielen Ceuten XCaljrung Öa6urd? rerfdjafft rouröe. Sie foUen ^estr»egen nidjt turbiret irerben, öamit fie nidft üon öiefer Sta6t fort* 5ieljen in anbere ®rte, öie i^nen ba^u [dbon (Selegenljeit geben."

ferner berufen fie fiij auf 5n?ei Schreiben öes I)an5iger Hats an 6en 5U (Elbing, pom 26. Hopember 1636 unö 25. 2IpriI 1637, tDorin ausbrüiflid) gefagt fei, 6af 6ie mennonitifc^en Bortenn^irfer in Danjig öas Hedjt Ijdtten „pon unöenflid^en ^dUn l?ero" öie IDaren, öie fte felbft macfcen unö audj foldjc, öie fie pon ^remöen faufcn, allejcit in it^ren £)äufern frei unö unget^inöert 5U perfaufen. Darauftjin l^ättcn öie €lbinger iUennoniten öie gleiche ,freitjeit erijalten, roie öie Pan3iger, roeld^e fie öort auA nodj in Kulje unö ^rieöen ungoftört geniefen öürften

Hadjöem nun aud) öie Kramer3unft, mit öer öie 2Hennoniten bisljer in 5^'^^'^" ^^^ Pertrauliijfeit gelebt, öurd^ öie (ßegenpartei ipiöer fte aufgel^e^et roäre, bätte aud) öiele löblidse 5""ft 164^ eine Sdjrift gegen öie Znennonitifd)en Bortentrirfcr an öen Kat übergeben unö Ijättcn auferöem öurd^ iljre Praftüen erreid)t, öaf öie IDaren öer iTIennoniten, öie 5um Simon- 3"^^' ^^^J^^^ nadj Cljorn gegangen roaren, in öemfelben 3*^ljre 16^4 in ©rauöenj angetjalten rouröen. €rft auf j'^^^'^i^^f^o" öes £)errn Bürgermeifters Conftantin ^erber unö nai) Porseigung if^rer föniglid^en pripiligien tjätte öer Staroft pon (6rauöen3 öie IParen freigegeben*).

IJamit il?nen öergleidjen nid)t ferner gefAel^en fonnte „l^at öer ^err Synöifus ^einrid) ^reöer auf 2inorönung <£. <£. Hats pon 3t?rer Königl. TXlaj IPlaöisIau? IV. für fte ausgerpirft: €rftlidj ein Pripticgtum, in u?eld)em il?nen gnäöigft öie ^reitjeit beftdtigt iporöen, öaf fte ungeljinöert mit itjren IDaren öurc^ öie £anöe Preufen unö öes Königreidjs Polen f>errfd)aften reifen mögen, unö niemanö ftd? unterftetjen foU, fte ju beunrutjigen."

*; ^nr &cn Bansigcr Hat bcbcutcte natürlid? bas ^efttjaltcn von Danjiger Ware einen (Etnariff in feine Hedjte, baljer naljm er fidj öcc ieute nodf meitec an.

6{

yuferöcm tjabc öer "König ein ZTfanöat an öen Dan5igcr ^at betgefügt 5ur ^anöl^abung 6tefes PrtDtlegiums, un6 es habe 5er ^err Bürgermetfter öen mennonitifdjen Bortentpirfern Der* l^eifcn, fte 5U fc^ü^cn. Priüilegium un6 HTanöat ftnb pom ^9- X)e5ember \(a'3^^.

nun tjätten 5ie (Segner ein '^'^^t Hulje gegeben, öann aber ](6^6 einen neuen Eingriff unternommen, öer diesmal öem Klein* tjanöel öer ZTtennoniten, öem (Ellenfdjnitt galt. Diefer foUte iljnen üerboten tperöen, toeil öapon in ben Priütlegien nidjts gefagt fei. Darauf l)abe öer Hat eine Deputation ernannt, toeldje aus öen £)erren Clemens CoIImer, ^acob Stütvz unö Daüiö Kämmerer beftanö, öie beiöe Parteien tjören unö ujennmöglid? bcfrieöigen foUte. Por öiefe Deputation l:iahz man aber niemals Vertreter öer ZHennoniten gelaöen, unö öiefe feien plö^Iid^ öurc^ öie (oben 5. 58 abgeörucfte) Derfügung öes Hats überrafdjt tooröen, öie einen r>ernid)tenöen Sd)Iag gegen fte fül^rte. Diefe fei it^nen erft im Zcoüember ^6^8 5ugefteIIt tporöen. Zluf alle (ßegenüorftellungen Ijätten fte feine Zlntn?ort ert^alten. Dagegen fei if^nen nal^egelegt, ftdj mit öen ©egnern 5U perftänöigen, unö öer insroifdjen 3um Bürgermeifter erir»dl?Ite J)err ^einrid) ßvtbzt tjabe fie mit feljr l^arten IDorten beörol^t unö gefagt, roenn fte nidjt nadjgeben tDüröen, roollte man mit ^inang gegen fie perfal^ren. Dann fei ein Pergletd^ mit öer ^^nft juftanöegefommen in \6 Punften unter öem Porbetjalt, öa§ öie ZHennoniten fxif an öie Perfügung öes Hals pon ^629 l?alten tpüröen, falls öie Gegenpartei öiefe Punfte md}t ftrenge eintjielte. Das Ijätten jene öann „mit Ijofjen IDorten" 5ugefagt, balö aber roiöer Creu unö Gottesfurd^t öen genannten ^errn Bürgermeifter belogen, 5U öen ^6 Punften noc^ einen \7. unö \8. Ijin5U5ufügen, öie tpieöerum auf Pernidjtung öes Kleinl^anöels öer ZHennoniten Ijinausliefen.

2lIIer tDiöerfprucf^ öer le^teren ifabe nid)t5 gel^olfen, öie fteg= reidjen (ßegner feien nunmet^r ba^u übergegangen, iljnen IDädjter por öie Cüren 5U ftellen, unö tpenn irgenöu?o eine (Elle S^nur oöer Banö perfauft tpuröe, fei öer Hnglücflid^e, öer oi^ne feinen Kleinperfauf ein ruinierter IRann märe, ange5eigt unö pon öer IDette 3U i?oI?en (Selöftrafen perurteilt tporöen.

(Enölid) t^abe öer Hat auf eine neue Bittfdjrift pom \5. De= 5ember \658 ftdj itjrer erbarmt unö öem (ßeridjt unterfagt fie ju

62

molcfticren. Dann fei wubev etwas Kutje eingetreten, bis ^663 plö^lidj roieöer einem öer 3^"9«"/ ^^^^ Symons in Sdjiöli^, auf Befdjtperöe öer Ülterleute öer Kramerjunft fein J}ani>el perboten tDoröen fei.

Ziun bitten fte öen Hat unter öem 26. ®f tober ^666 inftänöig, unö mit Danf gegen öeffen frül?eres XDoiflwollin, öie Verfügung pom 2^. 2nai 16';^8 5U dnöern, unö unterseidjnen ftdj als €. €. Hats jeberseit öienftirillige Unterfaffen, 6ie Bortenroirfer, fo man IHennoniftcn nennt.

Die Bortenroirfer, 6ie l^ier fo ausfübrlid) be!?an6elt rouröen, fmb nur ein Beifpiel für öen ^uft'Jnö öer llnfreiijeit, in roeldjem jtcfj öic Dansiger iUennoniten bcfanöen. J" ^"^r näijften ^dt fdjeint man fte, ipas öen (frroerb betrifft, ettras in Kutje gelaffen 5U traben, aber fobalö öer f^anöel im allgemeinen 3urü>fging, ujuröen fte pon neuem bcfijränft unö angefeinöet unö lebten alfo beftänöig in öer (ßefaljr, öaf iljnen öer (Erroerb plö^lic^ abgefdjnitten roüröe, rpenn es öen 2nadjtl?abern 5rpecfmdfig erfdjien, porljanöene ftrenge Perorönungen gegen fte jur ilnroenöung 5U bringen. Sie blieben eben „(Seöulöete" nid)t „Beredjtigte", unö anftatt freier Bürgersleute roaren jte ^remölinge unö Beifaffen, alfo €inn?ol?ner 5aieiten (ßraöes ipie 3"^^" ""^ ^ig,<i\imx*). Unö öas nidjt eta>a utn irgenöu?eld?er moralifdjer oöer ujirlfdjaftlidjer ininöertoertigfeit rpillen (in öiefer £)tnftdjt ftanöen fte auf tjotjer Stufe), fonöern roeil fte als „Seftirer" iljres (ßlaubens luegen fein Bürgerredjt erlangen fonnten.

Das nddjfte Kapitel roirö öies noc^ treiter beftätigen.

m

*) Vql über btcfe §uiammenftcUung Sengnicb, (Sefcfa. ^er Preu§. fanbe uftp. Bb. 9. Sericfat über ben fanötag in ITtarienburg am 20. 2lngufi i::o.

63

^ün\ies Kaptrel.

Die polntfd^cn Könige unb bie IHcnnonttcn. pripifcgicn. 2lntlagcn utib Unter fuc^ungcn. ^ajberg. König UTidpael unb ber Hat oon Danjig. ^ Jlnonyme 5djmätifd?rift. cEjamen oor bcm Bifc^of.

2tudj tjinftdjtitdj tt^rer Heligionsübung genoffen öie Dan5tger JlTennontten feinen ftdjeren Sdju^. Daf fie anfängltd) nur in Prit>atl?äufern fidj gemeinfdjaftlidj erbauen öurften, ift fdjon frütjer exvoäl^nt. 3" ^^" Keligtonspriüilegien, meldje 6ie polnifdjen Könige 6er Stabt gaben {bas erfte mar ron Sigismunö 2tuguft ^557 ausgeftellt), tDar nur 6en Befennern öer 2lugsburgifdjen lionfeffton neben öen römifdjen 'Kalljolifen freie Heligionsübung 5ugefidjert. Bei öer IDarfdjauer Konföröeration ;^573 tDurbe 5tDar audj öen Diffi6enten einige Bcfenntnisfreitjeit eingeräumt, aber öarunter maren 6ie llTennoniten nidjt mitinbegriffen. Dies tDuröe nodj auf 6em Heidjstage 3U XDarfdjau ^6^8 u)ie6er ausbvüdlidf befräftigt. llls man Ijier nämlidj befdjlo^, 5U 5en Diffiöenten, öenen im Königreid) Polen freie Heligionsübung geu)äijrleiftet tDuröe, fünftig neben öen £utljeranern aud? öie Calptniften 5U red^nen, n?uröe I)in5ugefügt^ öaf ireöer öie 2trianer nocij öie 2Ttennoniten in Polen öiefelbe ^reiljeit geniefen öürften. 2l\id} auf öem Canötag in XHarienburg am ^5. September öesfelben 3(jJ?tes rüuröe öies Ijeroorgeljoben, als öie Heöe auf öie ITTenno« niten fam, öie in öen IDeidjfelnieöerungen unö in öen Stäöten tDoI^nten*).

Sie iraren alfo im Königreid) Polen immer pon öer (Snaöe öer jetDeiligen ^errfdjer abl^ängig, unö es t^at tüeöer an 2tu5=

*) £cngnic^, (ßcfcfj. ber preu^ifdjcn Jfanbe 8b. 7, 5. 19- 2Iud? König inidjael crflärte 1676, in bas Keligionsprioilcgium, bas er für Van^iq untcr- fc^rieben, feien bic IHennonitcn nidjt einbegriffen. Dansigcr Stabtardjio

Mm. ^8b, ^3^.

61(

tretfungsbcfcljkn nodj an (5na6enpnDtIcgien gefetjit. Diefc leiteten I^attcn aber immer nur (ßültigfeit für 6te Hegicrungsöauer 6es Derleil?en6en l{önTgs. ^556 erlief König Sigismunö iluguft ein ftrenges ZHanöat gegen 6ie „IDieöcrtäufer", öic in preufen 2tufnal^me gefunöen. Soldje ITTanöate tnieöerl^olen fidj faft bei jc6em neuen Könige. So fdjrieb IDIaöislaus IV. (1652 ^8) am 50. 2tpril ^655 an öen Dansiger Hat, öaf 6ie JlTennoniten 6em Könige öen (£i6 leiften o6er innerl^alb i?icr IHonaten ausroanöern müßten. Unb am 29. 3'^""'^'^ ^^56 rruröe in 6er Katsftfeung ein neues Sd^roiben bcs Königs rerlefen, „es 6ürfe öcn l7oüän6ern unö ZHennoniften nidjt perftattet rreröen (Sctreiöe ein^ufaufen, aud) foUten öic IHennoniftcn gan5 von binnen pertrieben roeröen." <£s fam nun öen ZHennonitcn 5uftatten, ba'^ öer X)an5iger Hat foldic Königlid^en Defrete als einen Eingriff in feine Kedjtc anfai? unö aus öiefcm (ßrunöe unbead^tet lief.

Dagegen benu^te ein föniglidjer Kammert^err IDillibalö pon f)arberg 6ie Unfenntnis öes Königs unö öeffen feinöfelige Stimmung gegen öie IHennonitcn 5U einer fdjamlofen (Erpreffung. €r roufte ftd? ein patent öes Königs ju erroirfen, roeldjes befagt: „Da öie Seftc öer IDieöertäufer, bisweilen IHenniften genannt, im Canöe Ijeftig einfdjieidje unö otjne föniglid^e Bewilligung feinen Untertljanen grofe Perljinöerungcn im l^anöel 5ugefüget iperöen, fo foüen öeren ©üter an roeldjem (Drte fte mögen gcfunöen weröen, fonöerlid) in öen Stäöten 5U Dan5ig unö (Elbing, alle it^re bemeglid)cn unö unbeu?eglidjen ®ütcr öem ^isfus jugceignet rperöen."

Der König fdjenfte öiefe (Süter feinem Kammert^errn f)ayberg, unö öiefer beeilte fidj im illarienburger IDeröer öen lUennonilen öen föniglid^en Befel^l befanntjumadjen. 2tn öie Stäöte wagte er fid? nidjt Ijeran. Die JTTennoniten tpeigcrten ftd? ihre Beft^ungen 5U räumen unö 5eigten il}re Kontrafte por, öurd} öie fie unö iljre Dorfal^ren 5. C. fdjon feit |562 fraft föntg- lidjer Beftätigung in öer Cicgenljöfer ^egenö unö bei inarien« bürg angcfieöelt waren. J)arberg aber belegte fte mit militarifd^er Cyefution unö erpreßte öaöurd) Pon jeöer i)ufe \öO fl., im gan5cn 80 000 fl.*).

*) 5. Dr. VO. UTannljarM, IPeljrfrcitjeit 5. 79/ f-

65

Seinem Cretben tDuröe öurdj einen Befd)Iuf 6er preuf ifdjen Canöftdnöe 5U ZHarienburg am \2. VTiai \6^2 ein <£n6e gemadjt, iDeldje 6em liönig eine Befdjtoeröe 5ufan6ten unö ftd? 6er ZHenuo' niten anneljmen. ^ugleid? n?an6ten ftd? 6ie ITtennoniten audf felbft an 6en König, legten it?m iljre bischerigen Privilegien vox un6 überreidjten eine ®eI6fumme 5U feiner Perfügung. Darauf erl^ielten fie 6as Königlidje Prinilegium XDIaöisIatüs IV. pom 22. Desember ^6^2*).

Darin erneuert er öen ZHennoniten bei6er ZHarienburger IDeröer alle pon feinen Porgängern SigismunöHuguft (^5^8— 72), Skp}:}an BatijOty {\o76—86) un6 5igismun6 III. {[586—\652) früijer gegebenen „Breitseiten, Kedjte un6 (Berecfjtigfeiten" un6 perfprid>t „fie 6abei 5U fdjü^en un6 5U erl^alten". <£r Ijebt befon6ers ^erpor, 6af fie feinersett „an ipüfte, fumpftge un6 unbraudjbave Örter in felbigen lDer6ern gefommen un6 6iefe 6urd} piel 2lrbeit un6 grofe Unfoften, 6urdj Jiusrottung öes ©efträudjs un6 ^ufbauung nottDen6iger ZlTüI^Ien uftD. nu^bar un6 frudjtbar gemadjt un6 it^ren Itadjfommen (£yempel fon6er» baren ^leif es, 2lrbeit un6 Koften, 6ergleidjen 5U tun, I^interlaffen traben."

(£s I^at alfo fdjon äljnlidje Sdju^briefe 6er frül^eren Könige gegeben, 6eren tDortlaut mir je6odj nidjt fennen.

(Salt 6as Priüilegium von ^6^2 nun aud? 6em Itamen nadj nur für 6ie ITTennoniten bei ZITarienburg, fo fan6 es bod^ natürlidj audj auf 6ie übrigen im poInifd)en Preuf en angefte6elten finngemäfe Zlnit>en6ung.

Das Ijin6erte 6en König aber nidjt ein 3al?r por feinem Co6e, am \0. 3uni (6^7, n?ie6er ein fdjarfes (£6ift gegen 6ie ntennoniten 5U erlaffen. Diefe n)aren perleum6et mor6en, 6af fte Perfonen an6ern Befenntniffes 5U ftd) Ijerübergesogen t^ätten. Der König erÜärt, 6af „6ie Sefte 6er XPie6ertäufer un6 llTenno« niften 6en Seelen 6er Katl^olifen un6 Difft6enten Ijödjft fdjäMid^ un6 tpegen 6er mit Idftern6em 21Tun6e ausgefprodjenen Ceugnung 6ec ©ottljeit 6es eingeborenen Soljnes 6er fatljolifdjen Kirdje

*) Das ©rtginal, früljcr im Befi^ öer BTcnnonitengcmcinbc 0rloffer- felbe bei (Eicgcnl^of, ift jc^t im Staatsarcfjio ju Danjig. <£s ift lateinifdj abgebrucft bei ITIannfjarbt, XOetjrfrctl^eit, im Zlnfjang 5. LX. Die amtlidjc Überfe^ung bes X)an3igcr Sc^öppenftutjls cbenba 5. 80.

66

Ijödjft perl^att ift, ja 5um groften 2tbfdieu gereicht. " Darum foU öies (£öift il^nen „einen Damm entgcgenfe^en, tDo6urd> IDir mit Strenge unö Sd^ärfe aUen unö jeöen Seftircrn öes iHennoniften» glaubens tüic fte in Unferm Heidje, rornei^mlid) aber im Canöe preufen in ^olge öer Icacbftcbt von IHagifträten feften ^uf gefaxt traben, anbefei?len, 6af fte es ftdj nicht beifommen laffen mögen irgenö einen djriftgläubigen Katljolüen oöer Diffi^ir^n^ßn öicfer Keligion 5U il^rer Sefte l?erüber5U5iet}en bei Strafe b<is ^alfes, 6er (ßüterfonfisfation unö j'ofortiger tanöes» DcriDeifung öer gan5en Sefte aus allen föniglicbcn Canöen."

üaum wat König IDIaftisIan? geftorben, fo fing ^arbcrg pon neuem mit feinen €rpreffungen an, öiesmal nicijt nur bei ZHarienburg, fonöern aucij in öer (ßrauöen5er (Öegenö. €r Der* langte von allen IHcnnoniten 5a>ei (ßulöcn von jeöer f>ufc unö perfpract) öafür ii^nen i^cligionsfreii^eit 5U rerfcbaffon. Der neue König Jobann Kafimir (^ 648 68) antwortete auf öie Be> fcijujeröen öer 2Uonnoniten mit einer 2lbleljnung öer 2lufprüche IDillibalöf» pon £)arberg unö mit jmei neuen pripilegien, öeren eines pom ^6. 3uli ^650 für öie ^oUänöer unö IHennoniten in öer JlTarienburger unö öeren 5tt>eites pom 28. Hopember \650 für jene in öen (ßrauöen5er Hieöerungen beftimmt n?ar unö alle Perfprectjungen feines Vorgängers aus öem ^alfu ^6^2 beftätigte.

Crofe alleöem blieb öie €age öer ITIennoniten unftdier unö beörol^lict}. Das lefete €öift ITlaöislanis pon ^6^^? u?irfte feljr ungünftig nadj. <£s fanöen fidj balö I^ier, balö öa 2Infläger, öie fie öer Profelytenmadjerei unö öer IDieöertaufe befcbulöigten. ^ugleidj u?uröen fie peröäd^tigt, öa^ fte mit öen Zirianern unö Socinianern, tpclci^e (ßegner öer Dreieinigfeit rparen unö in Polen öurcb eine Verfügung Pon (658 ausgetpiefen rouröen, eines (ßlaubens tparen. Eifrige Beamte fingen auct? fctjon l^ie unö öa an öiefe Verfügung auf öie iUennonitcn aujumenöen. IDeil aber öer König pon bcn ilTennoniten alljätjrlicb recht ertjeblidje Pacijt^ fummen für il^re €änöereien erhielt, 5. B. allein aus öem Cafelgut Ciegenljof 20000 fl.*), fo fdjritt er ju itjren (Sunften ein unö crfärte in einem neuen Scf^u^brief pom 20. Hopember (660,

') 5. Cengntdj. (gcfcbtdjte ber prenlgtf(^en £anJ)e So. 7, 5. U8.

67

5af öas ®cfc^ ^egcn öic Tlnamt von \658 auf 6ie ZHennoniten gan5 unö gar feine ^Intüenöung finöe*).

Bereits ein fjalbes 3<^^^ früljer Ijatte ftd) in Dan5i9 ein ^a\i jugetragen, öer 6ie ®eniein6e in grofe Pertüirrung braite. ^df laffe öarüber am beften ein Königlidjes Sdjreiben Dom 20. 2tpril \660 fpredjen, 6as fidj in unferm Zlrc^ii? befinöet**). (£5 lautet in 6eutfd)er Ueberfe^ung:

„ITtit gegenwärtigem Unferm Briefe madjen toir 3^^^*^' mann funö, 6af vot Uns öie ®emeinöe 6er IDieöertäufer un6 ZTTennoniften, roeldje fomoljl in als auffer öer Staöt Dansig ftdi aufljalten, befdjulöigt ift, als ob fie öurdj iljrcn Permaljner bosljafler XDeife eine fatijolifdje Perfon Icamens Sufanna Bauer n)ie6er5utaufen un6 in iljre ®emeinfd?aft auf« un6 an5unet?men fid? Ijerausgenommen ijaben. XDoöurdj fie gegen göttlidje un6 menfd7lid?e Kedjte, üornel^mlidj gegen öas peinlidje ITTanöat 6es Königs VOlabislaw IV. unter Deradjtung un6 Befd)impfung öes 5a!raments öer Ijeiligen Caufe gröblidj gefünöigt Ijaben unö nad} öem ®efe^ öen Perluft öes ^alfes, öer <0üter' ein5ieljung unö öer Vertreibung aus Unfern Canöen für fid} unö iljre Hadjfommen perfallen finö. (£5 ftnö laut Unferm Befet^I öie Perfonen öer genannten UTennoniftengemeinöe fammt iljren Gütern, ®elöern unö Hed^ten in Unfern £anöen roegen öes ermäljnten Kirdjenraubes öer U)ieöertaufe Unferm Sd:}ai^ rerfallen, audj fdjon "Konfisfationsöefrete Don Unfrer Kanslei 5U fünften einiger Perfonen ausgegeben, ttadjöem aber öer Pro5ef in öiefer Sactie öurdj öenjOffijial***) pon Dan5ig unö . Pommerellen, Corens £uön)ig pon Demuttj angeftrengt unö bit ertDäljnte Sufanna Bauer mit Körperlidjem (Eiöe öie IDieöertaufe oerneint l}at unö alfo öie ZTTennoniften if^re Unfdjulö betüiefen, I^aben IDir auf öeren Bitte befdjioffen, öaf öie Konfisfation iljrer ©üter, ^elöer unö Hedjte, fo öie IHennoniften in unö aufertjalb Dansigs traben, rüiöerrufen unö nieöergefd^Iagen iperöen, foöaf niemanö öarauf etmas für fid? bcanfprudjen fann. Pielmetjr beftätigen Wh öen Befümmerten UTennoniften

*) 2lusfätjrltd? abgebrucft bei Dr. W. manntjar&t, 5. S'tff. *•) Pcrgamcnturfunbe in latcinifcfjcr 5prad?e mit angel^ängtcm föntg- Itdpen Siegel aus rotem Wad^s in Blcdjfapfcl. **•) Vertreter bet geiftlidjen (Scridjtsbarfcit.

68

i!?re btsljerigcn Bcfi^ungcn, Hulje, X)uI6ung un6 Sidjcrijctt in unö aufer Tansig, voo es immer fei. Dodj foU öie genannte ©emeinöe öer Befümmerten ITtennoniften fidj nidjt unterfteljen gegen bas IVianbat tDIaöisIarrs IV., -^as Ijiermit beftätigt mirö, Hömifdj KatEjoIifdje oöer Difftöenten öurdj IDieöertaufe an ftd? 5U 5iet}en unö it^rer (ßemeinfd^aft ein^u« perleiben. Diefe I)e!Iaration foll 6er an6ern Sefte 5er IHenno» niften, öie Clariften genannt, roeldjc öeffelben Safrikgiums angeflagt ftnö, nidjt 5uftatten fommen. (Segeben Dan^ig, öen 20. 2lpril ^660.

3oanne5 Cafimirus, König." Den genauen ^ergang 6iefer gefdljrlicf^en Sad:}^ fönnen wxt nidjt meijr feftftellen, meil uns alle Had)ridjten aus öen Kreifen öer nddjftbeteiligten IlTennoniten in jenem 3^^'^'^ fetalen. €s gel^t aber aus öem obigen Sdjreiben öes "Königs f^error, öaf por öem (Öfft5ialgerid)t einftroeilen nur öie frieftfdie (Semeinöe (öie Befümmerten) freigefprodjen a>uröen, ujäljrenö öie flämifd^e (öie (Elaridjen) weiter unter peinlicber Zlnflage ftanö, X)iefe lüanölen fidj an öen Kat, öer fid? in foldjen ^änöeln ftets if^rer annal^m, ipenn er merfte, öaf öie föniglicben oöer bifdjöflidjen Beamten fid? (Eingriffe in feine eigenen Hed)te erlaubten. 2Im 25. 2lpv'ü \ 660 gab öer Hat öen bcördngten iHennoniten, „öie unter öem Por« roanö, als tr>enn fte öie Hömifdj=Katf?oIifd)en 5U il^rer Sefte Derleiteten, ad judicia regia (ror öas föniglidje (Seridjt) gelaöen ujoröen," öie 2lnta»ort, er iroUe mit öem ^errn <Sroffan5ler ii}retu?egen reöen laffen, „jeöod? follten fte audj öas iljrige öabei tun, ftd? ftiüe pertjalten unö öie öffentlidjen IVrfammlungen gän5lid} einftellen, öa öann gel^offt rr»eröen fann, öaf fte nidjt weiter n?üröen moleftiret toeröen"*).

Diefe Hoffnung erfüllte ftd? aber nid^t, biznn auf erneuerte Bitten öer ZTTennoniten antiportete öer Kat am 5. ZTTai, öaf er „iljnen frei ftellte fid^ in ©üte abjufinöen. Sollten fünftig weiter Sdjmierigfeit 5Uipadjfen, fo a>eröe öer Hat 5ur Perteiöigung öes öffentlid)en Hcdjtcs öer Sadjen fid) an5unel^men iDiffen." IDie öie Sad)<i beigelegt iruröe, ift nidjt 5U ermitteln, per» mutlid} öurd? eine freiwillige Steuer, Dodj famen öie Dan^iger

*J Dan3. Stabtbibltotfjef ITIf. -^99 fol. 43o.

69

IlTcnnonttcTt in 6iefem Ijarten ^al}vt \660 nidjt 5ur Hulje, öenn am \2. ttoDcmbcr fafte öcr l^at öen auffallenöen 3efd?Iuf „6af tücöer 6en Zncnnoniften, fo man bk ^riefen o6er Bcfümmerten nennt, nod) and) öiejentgen, bk man öte Clarfcn i?etft, feine Heligionsübung 5U gönnen fei, fonöern fie 6abei fd^arf 5U er« mal^nen, il^re lionfeffton in Mefer Stabt unö öeren 3urisöiftion nid?t 5U Derbreiten un6 6a fie aud) (Eoncentifeln Ehalten un6 pripatim 5ufammen fommen, 6af fie 6arin geftöret un6 ge- t^inöert toeröen follen"*).

Diefer unerfreulidje Befdjiuf ipuröe- öen ZTtennonten mit=^ geteilt als 2lntn?ort auf eine (Eingabe, in 6er fte um 2lnrt>eifung eines Haumes gebeten I^atten um it;re gottes6ienftIidjen Der» fammlungen 3U galten, U)eil i^r Bett^aus im Kriege mitrer» brannt wav.

(£in neuer Polenfönig fam mit IHidjael tDisnietüiecfi {^669— 73) 5ur Hcgierung. IDeldje einftufreici^en £eute bei £)ofe 6en König auf 6ie IHennoniten aufmerffam madjten, entsie^t fid) 6er (Ermittlung. (£s ift nid?t unmöglidj, 6af öabei 7Xb- fidjten mitfpielten, n^eld^e 6arauf ausgingen sugleid? 6ie 5ta6t Dansig un6 6ie ZHennoniten 5U treffen.

2(Ifo im Sommer {670 for6erte 6er Krafauer Kanonifus ^ebrY6on?sfi 6en Dan5iger Uat im Hamen 6es "Königs auf, Don 6en ZTTennoniten eine Donation für 6en König 5U erl^eben, fte follten „ej more 2l:ixit Kgl. Utaj. ein gratiale offeriren." Durdj eine 3'if<'i^^^t^<^" ü^^*^ 6iefelben üon Seiten 6es Hats lief er ftd?, mie es fdjien, 6at>on abbringen.

Plö^lidj erfdjien am ^7. September ein anöerer TDutben- träger 6es polnifd^en ^ofes, 6er IDarfdjauer KanonÜus Stanis« laus Don (5boc5in ,5^<^"ffi ^" Dan5ig un6 begab fid? fogleid) 5um präft6ieren6en Bürgermeifter ^6rian Don 6er £in6e, 6em er 5n?ei com König unterfertigte Sdjriftftü^e überbrad^te. Das 5n)eite a>ar ein föniglidjes Uniüerfale pom 5. September, 6as ftd) gegen 6ie ZUennoniten ridjtete un6 ^errn pon ^bonffi 5um föniglidjen Kommiffarius ernannte, am 5U unterfud^en, mit tpeldjem l^<id)t fie ftdj unterftel^en ftd? im €an6e Preufen auf« 5u^alten un6 ii^re giftige iSel^re, 6ie 6er 2lrianer gIeid?!omme,

*) Danj. Stabtbtbltotljcf ITTf. ^^99 fol. '^30. 70

aus5ubrcitcn. Der König rooUe öiefe Seftc nidjt langer Iet6en. 2IIs öcr Bürgermdfter öiefes Schreiben am 25. September in 6er Hatsfi^ung porgetragen batte, tnar man öarüber einig, öaf 6em Begeljren öes i(önigs 6ie Hedjte öer 5taöt entgcgenftänöen, unö man fd^iite 6en Synöifus 5U 6em fönigl. Kommiffarius, um il?m gegenüber öie Hedjte 6er Staöl 5U tDatjren. ^err ron ^bonffi l?atte aber bereits an öie ZTTennoniten Cornelius un6 Beljrenö 6e Peer, 2lbrat?am Dan Beuningen, 3oI?ann Siemons, 2^aac IDienbolö, €r6mann Stobbe un6 Dietri* JJaötfe eine Porlaöung im Hamen öes Königs erget?en laffen, ror il?m $u erfdjeinen. Hun tDuröe aus öer Sadfe eine förmlidie 5taats= aftion. Die porgelaöenen ITTennoniten fragten beim Hat an mas fie tun foUten; öiefer perbot il?nen por öem Kommiffar 5u erfd>einen, unö £)err pon ^bonffi muftc unperridjteter Dinge I^eimfet^ren. Der Hat n?oÜte nun eine 3"f*^^^"*^tio" '^^ ^^" König fdjicfen, fam öamit aber nidjt irciter, rreil jeöesmal öie Dritte 0rönung an öem ITortlaut iJusftellungen 5U madjen Ijatte. ^n?ar u?ar man fetjr öamtt einperftanöen, öajg öer 3.at öie Hedjte öer Staöt forgfältig mal^rnäbme, aber man naljm t^eftigen 2lnftof öaran, öaf in öer genannten 3"fö'^'^«^^^<'" allerlei jum €obe öer IHcnnoniten enthalten fei. Die Dritte 0rönung erfldrte, man muffe öem König öantbar fein, öaf er öie ZHennoniten enölid? pertreiben tpolle, es fei öurdjaus ntdjt nötig, öaf öer Hat bei öiefer (ßelegenl^eit „öenfelben öas IDort reöe, x^x Hedjt Öeöu5iere, iljre Heligion cntfcbulöige unö il^re Sadje beföröere, öie ja öod) flärlid) öer Bürgerfd^aft unö bürgere lidjer Ical^rung fehr naditeilige unö Fjödift fdjdölicbe Ceute feien."*) Bis enölid} öer IDortlaut öer „3nformation an öen König" nadj pielen pergebliijen Si^ungen öen Beifall aller ©rönungen fanö, tpar öer Desembcr l^erangefommen. 3"5^^f'^^" ^^^^ l}atU öer König bereits am 26. (Dftober nadj empfangenem Beridjt feines Kommiffarius ein neues nod) fdjärferes €öift gegen öie lllennoniten in unö bei Dan5ig erlaffen. Darin l^ob er alle itjre Hed)te unö Pripilegien auf, ireil fie gegen öie (ßefe^e feines Königreidjs perftiefen, erfldrte ihre beroeglidjen unö unberoeg« lid^en ®ütcr für fonfisjiert unö perbannte fte aus feinem Canöe,

•) Dans. StaMbtbliottjcf ITlf. 2n fol. 336 ff.

ba tt^re ^at}l, befonöers in Van^iq, Ptel 5U grof fei. 2tuc^ Ratten fie buvd} glatte Keöcn anöere 5U it^rer jdjledjten Sefte Dcrieitet, tjeimitdje Perfammlungen i^etjalten unö 5um grofen Sdjabm öer Bürgerfdjaft ^anöel getrieben, liegenbe ©rünöe gefauft unö fid? 6er ^reiljeiten angemaft, tpeldje öie anderen Heid^seingefeffenen genief en. (£n6Iidj mödjten fte audj 6en König nidjt als iljren ^errn ' anerfennen, bznn fie n?eigerten fid? itjm öen (£iöfdjtDur 5U leiften .*)

^ugleidj tpuröe unter öemfelben Datum eine neue Vot' laöung an 6ie obengenannten fedjs Danjigcr ZTTennoniten aus= gefertigt, morin öiefe „roie audj alle 5er IHennoniftifd^en un6 XDieöertäuferifdjen Sefte ^ui^atiianm männlidjen un6 u^eiblidjen (Sefd?Iedjts in 6er Sta6t Dan5ig un6 6erfelben 3uris6iftion cor „6as föniglidje ®erid)t gela6en U)ur6en." Dem ^at pon Dansig madjt 6er König 5ur tPaljrung feiner föniglidjen Hedjte üon 6iefer (Eitation am 22. Icopember :(670 IHitteilung mit 6em ^n^ai^, „6af 6iefe £eute innerljalb t>ier XDodjen coram judicio regis erfdjeinen foUten 5U feigen un6 5U tjören, 6af fte als Perrät^ter 6er porigen Commiffion un6 6er fönigl. 2tutorität pro infamibus et proscriptis 5U t^alten, un6 foUten 6ie ®ela6enen poena capitali, (mit Co6esftrafe) 6ie an6crn mit Confiscirung il^rer ®üter con» 6emniret rDer6en''.

Die üorgeIa6enen ITtennoniten u)an6ten ftd) audj j^l^t tDie6er an 6en Hat un6 6iefer perbot il^nen pon neuem 6er DorIa6ung 5U folgen, betrieb aber nun 6ringen6 6ie 2lbfen6ung 6er „3"' formation" an 6en König, 6ie en61id) am \0. Dezember pon allen 0r6nungen angenommen un6 fogleidj 6em SubfYn6ifu5 (Pertreter Dan5igs am ^ofe 6es Königs) 5ugefan6t ipur6e mit Sem aus6rüdlidjcn ^luftrage „fidj perfönlid) bei 6en £)erren Senatores un6 6em Unterfanskr modis omnibus 5U bemühen, aud} wznn es nötig 6em £)errn llnterfan5ler (000 fl. 5U pro« mittiren un6 menn es I^iermit nid^t geridjtet tt>er6en fönnte 6en ^errn Unterfan^Ier gegen Derfpredjung einer toirflid^en Danf= barfeit 5U ben?egen, 6af 6ie 5ad?e nidjt eingefdjrieben, fon6ern 6em Hat nod) einige IDodjen ^eit gegeben, um eine neue Supplication einsureidjen."**) Diefe ging am 2^. De5cmbet:

*) Dans- StabtbtbltottfeF IHf. 2U nnb ITIf. '^99, 81- ^30 a. **) Van^. StabtbtbItotl)cF JTtf. ^99.

72

nadj tTarfdjau ab, unb ötc Perljanölungcn mit öcm Unter» fansler führten fdjnell 5um ^iel.

Hadjöem 6ie ^Tlennoniten öte pom Hat Derljeif enen (ßclöer aufgebradjt unö abgefanöt hatten, lüurien bu Dorlaöungen iDiöerrufen, un5 im 3anuar ^67\ erging ein neues Defret, öurdj ujcidjes König IHidjael 6ie rorigen auffjob, „ötc il?m öurd? falfdje Dorfteüungen unrerantiDortlidjer Hatgebcr eingegeben feien."*)

€s fd)eint, öaf mandje öerartige Beörücfungen öer IHen« noniten auf (Erpreffungen F^inausliefen, 6urd) 6ic böigere o6er geringere ZHadjtl^aber ftdj an ibncn bereidjern rroUten. ^um minöeften fpielten „Donationen" „(ßratiale" unö öergl. bei öer £)inipegräumung ron I^arten unö unerfüllbaren Jluflagen eine tDidjtige JloIIe.

XDie öie iTTennoniten unter öiefcm recbtiofcn ^uftanöc ge« feuf5t Ijaben, crfennen irir aus öen 2tuf5eid}nungen**) öes (Seorg f)anfen, öer Don (667 an über einzelne tridjtige Begeben I^eiten Perfcbieöenes berid^tet t?at. €r toar (665 5um Diafon unö nodj in öemfelben 3ahre 5um Cetjrer öer ^emeinöe gcujdtjlt troröen,unö ift öann non (690 bis 5U feinem Coöe {\6. ^an. (703) Ültefter öer Jlämifdjen ©cmeinöe gen?efen. (£r mu^ aber fcbon unter öem Ülteften ITiltjelm Dunfel ((667-90) öer eigentlidjc geiftige ^üt?rer feiner (ßemeinöe getDefcn fein. Seines ftanörrerfs ein Sdjufter, ruie 3^"^<^^ Böljme, mar er ein ITTann ron grofer Belefentjeit nnö mit IDort unö ^cöer gen?anöt. €r fcbreibt über öie llnrutje, rcelcbe öurdi 'König ^.Hidiaels Perbalten l^er« porgerufen muröe, einen fur5en Berid^t, ujorin er mit fdjiiditer Creue öen £)ergang er5ät?It. i)ier unö öa ipirö öer Con rutjiger 5ad)Iidjfeit belebt öurd) einen gemiffen f^umor. So rpenn er bei öer (Ermdtjnung öes i^errn ^ebryöon^sfi fagt: „2lm 8. 2iuguft (670 }:)abm mir ein föniglid^es Uniperfal befommen, öarin eine 2luf' foröerung für öen König ipar (ein (ßefdjenf) als eine Peret^rung nad) alter (ßemoljnljeit. Da uns aber foldje alte (ßemot^nt^eit nidjt befannt mar, fo Ijaben tpir uns öamit nidjt eingelaffen, fonöern {^ielten uns tpieöer öurdj eine Supplif an öen Katlj, ipeldjer uns audj fogleidj in 5d}u§ natjm".

•) Dan3. Stabtardjio 300. H. Vv. SI. 435. **) 2Irdjip ber Dan3iger ITiennonitcngcmcinbe vol. LI.

73

^m Sd^Iuf t^eift es im f^inblicf auf 6te ^elöopfer: „Da 6iefe Sadjc beöeutcnöe <lu$gaben rerurfadjte, fo lüuröe um ^aft= nadjt \67\ eine CoUccte gcljalten un6 üon öcn Brübcrn öic Summe r>on 2^66 fl. 5ufammengelcgt. Die Sdjottlänöer tndjt

eirtgeredjnct, 6enn 6ie)e l^alten iljre eigenen €aften 5U tragen

Das I^aben mir mol^I Ijierbei vernommen, öaf jolange unferc Itation in Polen ift, ift bei ^ofe nod} nidjt fo ernfttjaft 6ic Heöe üon felbiger geroefen. IDesIjalb n?ir nad? gutent Ztusgang 6er Sadim öem ^at üon Dansig, aber infonbertjeit ©ott 6em ^errn 5U öanfen I^aben:

„Cot Ijiertoe tjeeft öe f)eere gel^olpen bequam (£n)ig loff fy öaaroper fyn Ijeiligfte ttaam!"

<£s wav gut, 6af öic ®emein6e 5U jener ^eit einen tat= fräftigen un6 fingen iTTann in il^rem Dorftanö Ijatte, 6enn 6ie 2tnfed7tungen fdjienen fein €n6e 5U net^men.

3n 6en ^anöfdjriften 6er Sta6tbibIiotl?ef*) befin6et fid} ein umfangreiches ITTanuffript mit 6er Hanöbemerfung: „Diefes fcriptum ift ^675 unter 6ie Ceute gebradjt u)or6en, umb 6ie ZlTennoniften nerljaft 5U madjen oljne 6a^ man 6en 2tutor getDuft." Die Hberfdjrift lautet: Informatio contra Mennonistas. Das (ßan5e ift eine ^ufammenftellung aller üblidjen Befdjul» 6igungen, 5U 6enen 6er Derfaffer nodj einige befon6ers getjäfftge t?in5Utut. (£r beginnt mit einem lateinifdjen Sa^, 6af fte nicht ge6uI6et mer6en 6ürfen il^rer per6ammten Heligion tnegen, meldte 6urcij 6ie Konftitution »erboten fei. Dann folgen 6ie befannten X)er6äd}tigungen iljres £)an6els, 6urdj tüeldjen fte 6ie Bürger mit 6en aus ^oIIan6 eingefütjrten JDaren un6 mit ®eI6 betüud^erten. „3" Summa alle un6 je6e ^an6Iung ftebet nidjt allein in 6er IHenniften £)än6en, fon6ern audj piel £)an6tt>erfer als Borten« mad}er, Sdjnei6cr, Scljufter un6 6ergl., 6ie per conniventiam Ijier ge6uI6et u)er6en, beneljmen 6er Bürgerfdjaft faft alle Hal^rung, un6 6ie Bürger muffen 6er JlTenniften Sflapen fein. So empftn6et aucij 6ie Bürgerfdjaft Ijierin nid^t geringen Zlbgang iljrer Hal^rung, 6af 6ie ZlTenniften in 6iefer 5ta6t 6ie befte un6 nal^rtjaftigfte 0rter un6 IDoljnungen befi^en."

Dann tDer6en fie fogar 6es l^odjDerrats Der6ddjtigt, n>eil fie „alles ujas in 6er Krön potjlen gefd^iel^t, an frem6e Örter

*; Dan3tger Stabtbtbltottjcf HTf. -^99/ 21. -^23 ff. 7<h

offenbaren, mie fold^cs öte douranten (Leitungen) ausmeifen, 6ie öfter 5U gröftem Haditeil 3f?rer iltajeftdt oöer 6er rtaöt un6 6e5 ganzen Canöes in 6te IDelt tjineingefdjrieben ireröcn". 5o foUen [le 5 B. im fd)tDe6ijd)«:n liriege 6ie Ünfdj!äge öer Stabt nadj (glbing rerraten Ijabcn.

Dann roirö ihnen Dorgebalten, öaf fie iFjr eigenes (Sericbt Ijabcn, fogar (£tjen fc^eiöen un6 fo in 6ie föniglicbe, ftäötifdje unö bifcböflicbe ®erid?tsbarfeit eingreifen. Cbenfo, öaf fie ihre Dienflboten überreöen, „ibre perfludite Cebre anjunebmen".

Daf öie ZITennoniten bas IVexbcv fiiltiriert l^aben, irill 6<t Pampbletift auch nid^t gelten laffen, bel^auptet rielmei^r, ixe liefen ttjre ^öfe rerfaUen, 5atjlten ibre 2Ibgaben nii)t ufir». IVlan foüe lieber pommerjiie Ceute öabinfe^en, öie nniröen alles beffer niadjen.

^ulefet perfteigt er ]\d) ju 6er Befi)ul6igung, 6ie iTlennoniten ftifteten 5U ibrem Icufeen Streit 5tr>ifd)en 6ein Kat un6 6er Bürger« fdjaft un6 rDi6erfe^ten fid) 6er 0brigfeit, ja fie rDÜr6en )idf aud) nidjt be6enfen ^00000 fl. 5U opfern, um 5ol6aten an5Uir»erben un6 gegen 6ie (Dbrigfeit ins ^el6 5U fd^icfen, 6aber fie 6e5 f)odjperrats fd)ul6ig feien. (En61icb mad)t 6er Perfaffer Dorfd^ldge, mie man 6iefe teilte ausrotten 06er unter fefte Kegeln bringen fönne un6 6eutet gebeimnispoU an, ba^ noi? an6ere punfte Dorljan6en feien, 6ie ijian nid^t öffentlid? fagen fönne, „3^rer liönigl. inajcität aber gelegentlid} offenbaren tDer6e".

Bei 6er moBlofen (Bebäfftgfeit 6iefes ilTadjroerfs un6 6er I)an6greiflid)en €iitftellung 6er Catfad^en ift nicbt an5unehmen, 6af es grofe IPirhing gel^abt t?at, es ift aber immerbin ein Beifpiel neben fo Dielen an6crn, 6af 6ie Dansiger illennoniten fidj pieler (Segner 5U ertt>el}ren t^atten, 6arunter aud) red)t bös» artiger, 6ie nid}t frei un6 offen, fon6ern mit pergifteten IDaffen im Dun fein fämpften.

0ffcn por aller IDelt griff 6agegen |676 auf 6em preu« fifdien £an6tag 5U IHarienburg 6cr IDoytPo6e pon Pommerellen 6ie iHennoniten pon neuem an un6 perlangte iljre Vertreibung. (£r befd)uI6igte 6ie 5ta6t Dan5ig, fie fei 6as redete Heft 6iefer Sefte, 6erentu?egen ®ott ipal^rfdvinlidi polen fo t^art ftrafe 6urd^ 6ie Dammbrüdje 6er XDeidjfel un6 Hogat. Der 2l6el gab il?m Kedjt un6 u?oUte alle ITTennoniten aus 6em £an6e n?eifen. Da

75

traten bk £an6jtän6e, meldje 6ic ITTcnnoniten genau fanntcn, mit IDärme für fte ein. ^uerft 6er ©fonomus Don ZTtarienburg KttnotDsfi un6 ein anöerer Canöbote aus bem ZTtarienburger Be5irf. Sie fagten, 6ie HTennoniten feien fleißige IPirte J Ijielten iljre ^äufer unö Üdzv in gutem 5tan5e, täkn bei 6er ' Crijaltung un6 ^usbefferung 6er alten un6 2luffül?rung 6er neuen Dämme 6ie größten Dienfte, fd^afften überl^aupt 6em £an6e, befon6ers 6en U)er6ern grofen Hu^en un6 man fönne leidjt merfen, wo ein fauler Derfoffener Bauer ober dn arbeit^ famer un6 nüdjterner IlTennonit troljne. Sie moUten 6esE)aIb nidjt in 6ie Dertreibung 6iefer Sefte tDilligen, fcn6ern rieten immer meljr foldje £eute ins £an6 5u bringen. Cro^6em I^ättc , 6er 2l6el feinen Eintrag 6urd?gefe^t, tr>enn nidjt 6ie Vertreter 1 6er Stä6te befon6ers 6ie Dan5iger, fetjr ejitfd}ie6en für 6ie ZHen» noniten eingetreten tDäreii.*)

2Xuf bem Heidjstag 5U XDarfdjau in 6emfelben ^al}xc per= fud)te 6er tDo^moöe r>on Pommerellcn aufs neue fein Stücf 6urd?5ufe^en, I^ier tt>i6erfe^te fid^ iljm je6od} 6er £an6ridjter von £auenburg, Preben6oa»ffi un6 mad)te 6em Könige 3ot?ann SobiesÜ (\67^— 96) flar, ipeldjen Sdja6en fein Can6 6urdj 6ie Vertreibung 6er IHennoniten Ijaben voüvbc, un6 6af es 6em XDoywoben nur 6arum 5U tun fei, 6ie ®üter 6erfclbcn 5U fon= fis5ieren. Der König üertDarf 6arauf 6ie gegen 6ie ZTTennoniten gemadjte Konftitution un6 gab iljnen ^678 einen Sdju^brief, 6er \69^ biivd) ein neues feierlidjes Pricilegium beftätigl ü?ur6e.

So roar aud} 6iefe allen Iltcnnoniten im polnifc^en Preuf en 6rol}en6e ®efal?r befcitigt, unb man follte meinen, 6af nun en6lic^ j rul^igere Reiten gefommen trärcn. ^bcr in 6emfclben 3<^^^^ 1678 fam es in Dan3ig 5U 6er fd^on frütjer angc6rot?ten Hnterfudjung 6er mennonitifdjen Setjre tDegen arianifd^er 3'^^tümer.

Seit6em 6as IDort „lDie6ertäufer'' anfing feine Sd^recfen 5U verlieren, maren 6ie (Begner 6er ZHennoniten eifrig 6arauf bc6ad?t, fte bcr (ßeiftcsDera)an6tfd?aft mit ben ^rianern o6er Socinianern **)

*) Ctjridjton a.a.®.S.25.£e^9ntd?,(gcfd).b.prcu§.£anbcBb.8,5.^2Ä.

*•) Der Soctniantsmns Ijatte früljer in Polen Dulöung genojfcn nnb bradptc

es t{tcr in ber crften £)älftc bes ^7. 3a^f^""^ßr*s 3U einer geroiffcn Blüte.

Seit ^658 rourbe er in Polen oerboten unb feine ilnljänger ausgeroiefen.

gu ben So3intancrn getjSrten fetjr angefeljcne unb Ijodjgebilbete £eute.

76

5u befd)ulöigen, un6 6a ötefe leiteten, wk fd)on exwäifwt, in Polen nidjt ge6uI6«t tDuröen, fo fucfote man immer iüie6er bas (ßefe^ jegen 6te Hrianer auf Me ZHennoniten an5un?en6en.

So gefdjatj es 6enn ^678, 6af auf Befeljl 6es Königs ein ©laubcnsDeri^ör mit öen mennonitifdjen Prebigern bciöer (ßemeinöen por 6em Bifd^of Stanislaus Sarnoroffi unö öeffen 0ffi5ial 3oai?im Don Wittenberg un6 einigen anöern pdpftlicben Ctjeologen „im J)aufe öes J}errn 3^*^^^ (Sotley auf 6em Cangenmarft in öer Häl^e öes Ji^nhx^oh" ftattfanb*).

(Es wat eine eigenartige S5ene. Dor öen gelehrten geiftlidjen XTüröenträgern erfdjienen öie einfadjen Krämer unö J^anöiuerfer, roeldje il)re angefochtenen 0emeinöen pertraten unö gaben TlrxU tport auf 40 bis 50 öogmatifdje ^^ragcn über öas IDefen öer Dreieinigfeit, über ©ott, Cljriftus unö öen £)eiligen (Seift, über ZTtenfdjroeröung unö Perfönlichfeit, über öie 5n?ei Haturen in Ctjriftus, über Caufe unö 2tbenömal?l, Sünöenpergebung, (Eroiges leben ufro.

<Es n?äre an5iet?enö, öie ^xag,in unö ^nttporten aus öen ProtofoUen tt>ieöer5ugeben, aber xdf mu^ tjier öarauf per5id)ten.

^uerft erfdjien am \7. Januar öer Ülteflc f)einrid) pon Düi^ren pon öer frieftfd^en ©emeinöe, ein <ßen3Ür5främer aus Sdjiöli^, unö beantwortete '^0 fragen im allgemeinen flar unö fdjiidjt, nur bei ^rage 7 „ob öas ^leifc^ unö Blut Cljrifti fei öas erpigc IDort?" unö ^rage 8 „ob öas ftdjtbare ^Ui^df unö öie Znenfdj= t?eit Ct?rifti fei öie (ßottl^eit oöer (ßott?" ftel?t im protofoU „hallucinatur" (er reöete ins Blaue t?inein). (Ebenfo bei ^xaqe H „ob Cljriftus eine (üreatur fei öer menfc^Iidjen Hatur nac^?" unö bei ^rage ^9 „oh öie göttlidjc Hatur geipo^nt ^abe in öer menfdjiidjen unö ipeldjer (ßeftalt?"

2lm 20. 3^^""^*^ famen öann öie Cetjrer ^öer flämifd^cn ^emeinöe an öie Keilje. £)ier fütjrte nidjt öer ^Utefte IDill^elm Dunfel, fonöern öer Celjrer (Seorg £)anfen öas IDort unö beant= tportete ^8 itjm porgelcgte fragen mit grofer 5idjert?eit unö offenem Freimut oljne jeöen 2tnftof .

(ßeorg ^anfen, öer bereits \67^ ein Büdjiein „(ßlaubens* berieft por öie 3ug«nö öurdj einen Ciebl?aber öer IDaljrl^eit geftellt

•) Urd^xv bex Dan3igcr ITIcnnonitengemeinbc vol. LI.

77

unö ans Cidjt gebradjt" herausgegeben t^atte, lief balö nad? öem (ßlaubenseyamen ein iwziks Büd^Icin örucfcn, un6 5tüat in lateinifdjer un6 öeutfdjer Spradje: „Confeffton o6er für je unö einfältige ®Iaubensbefänntniffe öerer HIennoniften in Preufen, fo man nennet 6ie Claridjen."

2lufer6eni fdjrieb er ein umfangreiches Budj in t?oIIän6ifcf)er Spradje, öas er ^699 pollenbete, 6ocf^ ift es erft \705 in 2tmfteröam erfdjienen unter 6em Citel „Spiegel öes £epens, gefdjrenen 6oor (ßeorge ^anfen, in fyn Ceoen ©uötften öer filemeynte (So6ts tot Dan^iglj, maar nu boor eenige Beminöcrs öer IDaert^eyt, ter eeren (ßobts enbe ftid^ting t^aers Ztaeften in Vvud uytgegepen."

3n 6em fur5en Beridjt, öen <5eorg Ejanfen über bas (Eyamen l)anbfd)tiftlid) I^interlief, fagt er am Sdjiuf: „J)ierburdj u)urben toir ron allem Perbad^t befreit; es foftete uns audj biesmal ein fci)ir»eres Stücf (Selb, roeld^es fel^r l^art für uns wax auf5ubringen, bodi t^alf ®ott uns alles überroinben."

X)arum fdjiief en £)anfens einselne 2Iuf5eidjnungen über biefe Dinge faft immer mit ber trocfenen Bemerfung: „Die Unfoften betrugen 287 fl." ober „bie Unfoften beliefen ftdj auf 35 Dufaten." (Einmal I^eift es auc^: „Sie liefen erfennen, ba^ fle was be= geirrten, 5umal ba id) bat fie möd^ten uns 5U <5unften fein, wxt tDÜrben aixd} unfere Danfbarfeit beroeifen. ^uerft ftellten fie fic^ als begeljrten fie fold^es nid^t, bann aber fdjicften fie 3u IDillem Dunfel unb liefen porgemelbete Danfbarfeit abljolen, roeldje aus 2^0 fl. beftanb."

3n einer Sadi^ 5eigte ftd^ ®eorg ^anfen pon puritanifdjer Strenge unb (£ngl?er5igfeit. Der befannte vitaler (Enodj Seemann rpurbe pon iljm in ben Bann getan, b. l?. pon ber ®emeinbe abgefonbert, toeil er Porträts malte unb bie ^ämifc^e (Semeinbe bas bamals für Sünbe Ehielt. Seemann ojeljrte ftd^ umfonft bagegen unb fdjrieb fdjlieflic^ ein feljr getjäfftges Bud): „(Dffen= baljrung unb Beftraffung bes ®ergen £)anf ens tEl^orl^eit, 3^^^^* mann 5ur brüberlid^en l^ermaljnung unb getreuen IDarnung tpoljlmeinentlid) an Cag gegeben burd) einen Sieb^aber ber lDal?rt?eit. Stoltenberg \6^7."

(Er fonnte aber „gegen ben XDillen ber (Semeinbe, bie etn^ mutig Ijinter itjrem Itlteften ftanb, nic^t auffommen unb foU nadj ^oUanb ausgeu?anbert fein, ujo man bamals in menno-

78

nitifdjen Kreifcn fdjon riel ipettt?er3iger unö funftfreunölidjer wax.*) Daf öie Dan3tger Znennoniten aud} halb nidjts me^r gegen öte Bilönismalerei etn5utt)en6en „Ijatten, beroeift bas in unferm Beii^ befinölidje paftellbtlö bes ^Itcften £)ans Don Steen aus öer TXlitU öes (8. 3'i^rt?un6erts.

Um \700 fe^en a?tr öte Dan5iger IHennoniten noc^ immer in beörängter Cage. 0ljne bürgerlid)e ©Ieid}bered|tigung, auf geroiffe (Ern)erbs5ir»eige befd)rän!t, muffen fie immer öarauf ge= faft fein, öaf BeamtenmiUfür oöer Brolneiö öer (fünfte it?nen bas Ceben crfi|tDert. VOoiil 3eigt it^nen öie ©brigfett, befonöers 6er Dan3iger Hat, gelegentlidj öen guten IDillen fie 3U fdjü^en unb tjilft iljnen befonöers ba, wo er 3ugleic^ eigene Heilte n?al?r3unel?men f^at, aber im €>runöe finö fie auf ftc^ felbft angeroiefen, auf it?re (ßeöulö im Ceiöen öes Unredjts, auf il?r (ßottpertrauen unö it?re unermüMid|e Zlrbeitfamfeit. llnö je roeniger öie IDelt Don il^nen u?iffen roollte, öefto fefter tjielten fie untereinanöer 3ufammen in i!?ren ^amilien unö in öer (Semeinöe.

*) Dgl. <£unY über (Enoc^ Seemann im {2. 3atjrg. ber „ITIittcilungcn bcs tDefipr. (gefdjtcbtsDerctns" 5. -^8.

79

5ed?jies KapttcL

Das \8^ 3aiiviinnbevt bis sunt (£nbc ber pointfdjcn J?crrfd7aft»

Die £age bet (Scmcinbc um ^too. Der norbtfc^c Krieg. Die §atjl ber UTennontten in unb Bei Dansig. Das peftjatjr U09. Sc^roterige jiltejien* toaljl. Das Sc^u^* ober Sc^irmgclb. 2Inbere (Selbleiftungcn für eigene unb frcmbe groerfe. Die rufftfdje Belagerung (734^ unb itjre traurigen folgen.

Xiodf 5tpetmal wüvbzn ötc Perfudje erneuert, 6ie Znennoniten nad} bzm ®efe^ gegen öie '^tvqläübxQiin 5U bel;an6eln unb aus öem £an6e 5U pertretben. ^696 auf öem Canötage 5U ZHarien* bürg trat öer Bifd^of pon (Ermlanö mit (Eifer öafür ein, erreidjte aber nidjts, nielmel^r beftätigte öer neue König 2tuguft H. bei feinem Regierungsantritt in Krafau am 20. September ^69? alle frül)eren Priüilegien. Darum Ifaik audj auf öem £anötage pon ^(700 öer Unterujoytüoöe Kaminc5Ynfft pon Pommerellen fein (Slücf mit einem ätjnlidjen Antrag. Die Danjiger 2lbgeoröneten erflärten mit ^eftigfeit, „öaf öie IHennoniten aus Dansig nic^t oljne grofen Itad^teil öer £)anölung pertrieben roeröen fönnten"*).

(£s mag ipol^l fc^einen, als tpenn öer Rat pon Danjig öie IHennoniten auf öen £anötagen märmer perteiöigte als 5U £)aufe gegenüber öen Vertretern öer fünfte. Vodi trat er aud) Ijier bis= ttjeilen entfdjieöener für fie ein. So bei einem Befdjeiö an öie Dritte ©rönung am 30. ©ftober ^677, u?eld?er lautet: „IDas öie Zrtennoniften angeltet, fo ftellet (E. ^at, o^ne Vertretung öerfelben Heligion, öer löblichen 3ten 0rönung nur öiefes für, öaf öerer,

•) Cljric^ton a. a. (D. 5. 3t. 80

6ie mit Confens 6cr löbl. ©rbnung toegcn erlittenen BranMdjaöens unö öerjenigen, öie [d)on früljer in 6er Stabt geirefcn, ntdjt eben äne grofe 2lr\iai}{ ift. So Ijaben öiefelben audj bei Kriegs5eitcn 6ie BefdjtDeröcn mit getragen un6 niAt geringe JTtittel 6er Sta6t beigefe^et; Ijaben aud} nid?t allein ^an6el un6 Hatjrung an 6ie Statt ge5ogen, fon6ern audf unterfd?ie6ene ZHanufafturen mit I^ierljer gebrad)t, tDeld^e fie, abreifen6e, fon6er ^weiUl a»ie6er mit ftdj n?egnel?men tDÜr6en. ZHit bcfon6eren Benefijicn aber ift (£. Hat nic^t n?iffen6, 6af fte ron Selbigem rerfetjen fein foUten, ot^ne tr>as ein o6er 6en an6ern betrifft, 6eren man fic^ tDcgen feiner (Erfaijrenljeit in 6er Baufunfl 5u 6en (ßcbäu6en 6er Sta6t nü^lidj möchte gebraud)et Ijaben"*).

IVlit 6em 3^'^'^^ 1^00 l^ören 6ie 2lnfed)tungen, 6ie 6arauf Ijinausgingen 6ie 2'nennoniten auf er Can6es 5U treiben, auf, un6 6ic öffentlidje Unflage toegen 3"^«^'^« pcrflummt. Sie erljielten fogar unter 6em \^. 3uni W9 i'on 6er bifchöflidjen Bcl)ör6e 6en Befdjei6, nad)6em fte il?r Befenntnis lateinifdj un6 polnifd? cingcreid^t I^dtten, feien fie 6en 2Irianern nidjt gleid?5ufteUen. 3^/ nadj einer Hotis ®eorg ^anfens, 6eren Kidjtigfeit idj nid)t nad^= prüfen fann, foU ftd? 6er bifdjöflidje 0fficial in Dan3ig ungefäijr jojci Ja\:ixe nadj 6em (ßlaubensej-amen mit foIgen6en IDorten gegen einige IHennonitcn ausgelaffen l^aben: „2lls eure bei6en ®emein6en it?re abgegebene (Eonfeffion nebft 6en ^^ragen un6 2inttt)orten, fo alltjicr ror 6em Bifc^of gefdjeljcn, fein6t fo n?ie es unter uns gebräud^Iidi ift in foldjen Begebenheiten, an 6en Papft nadj Hom gefan6t, 6arauf Ijat ftdj 6er Papft crfläret, 6af 6ie UTennoniften laut iljrem abgegebenen (Blaubensbefenntnis fönntcn mit unter 6ie Cljriftlidjen Heligionen ge3ätjlet roeröen."

tEro^6em n?ur6en 6ie 5'^^ten aud} im ^8. 3<^l?tl?un6ert nid?t beffer. Die IDelt roar ir!ie6er mit Krieg un6 Hot erfüllt, ^ier im 0ften mutete 6cr grofe nor6ifdje Krieg, 6en Karl XII. pon 5d?ire6en gegen Kuflan6 un6 Polen fütjrte. 3" 6iefen Iang= tüierigen Kampf, 6er erft t72\ 6urd? 6en ^rie6en pon nyfte6t been6igt wutbz, wat öie Siabt Dansig iwar als friegfüljren6e

•} Dani. Stabtbibltotljef ITTf. 2^2 fol. ^^2. 2Ius btefcm Sefdjetb qei^t tjcroot, ba§ unter ben boUänbtfdjen Baumetftern, ineldjc btc Stabt ftd? fommcn Iic§, gelcijentlidj aud? hlcnnonitcn waten, benen man iDotjI ausnaljmsiDetfc , bas Bürgerredjt pcritctf. Sejiimmte (£in3elf5üe fann idj nidjt nadjnjetfen.

ZlXadit ntdjt Ijtnetnge5ogcn, aber ftc tüuröe oft üon fremden Cruppen mit (Einquartierung belegt, unter benen Me Huffen Peters öes ®rof en fidj aud} öes Plünöerns in Staöt unö Canö nid)t enttjielten. Befonöers litt aber in öer langen Kriegs5eit Dan3igs ^anbel unö €iett>erbe, un6 6er IDol^Iftanö 6er Beojol^ner ging immer meljr 5urü(J. Das vohfk natüvlid) audi auf 6ie Cage 6er ZHcnnoniten 5urücf, 6ie ja meift r>on ^anöel un6 ^etüerbe lebten.

(Es mag l^ier ein IDort über it^rc ^aljl gefagt a»er6en. (ßenaue eingaben liegen Ijierüber aus 6er erften ^tii nidjt r>or. Die iilteften Dermie6en es öen Bel^öröen gegenüber ^al^Ien an= jugeben, meil fie fürd^teten, man mödjtc 6iefe 5U I?odj befin6en. Dodj führten fie über 6ie Caufen, Trauungen un6 Co6esfdIIe forgfältige Hegifter, 6ie uns feit \667,' wk oben bereits erroäljnt, crljalten ftn6. (Es rcar fidjer pon 2lnfang an ein fefter Kern foI(i|er Familien in Dansig un6 6en Pororten, u?eldje l^ier 6auern6 ^uf faften, aber es gab audj bis ins ^8. ^al:}ti:)unbztt Ijinein nod^ einen ^u- unö 2Xbgang IjoUänöifdjer ©laubensgenoffen, tDOÖurc^ 6ie ^a^l fc^manfenö touröe.

2tus 6em ^df:}tz \68\ liegt ein „Derseid^nis 6er ITTennoniften in unö auf ert^alb öer Staöt" *) oor, öas auf 2lnorönung öer 0brig= feit angefertigt tDuröe. (Es l^anöelt fidj öabei nidjt um eine t)oII= ftänöige Perfonenftanösaufnal^me, fonöern nur um öie ^a\:}[ öer ^ausl/altungen im (Sebiet öer ftdötifdjen 3w^is^^^^i<^"- ^i^ ^^f^^ entljält \2^ Hamen unö ift nad^Idffig angefertigt. Tludf entljält fie nicf)t öie ^^milien, meiere auf bifdjöflid^em Gebiet unö auf öem Canöe ujoljnten.

Tiad} öen Caufregiftern öer ^dmifd^en (öemeinöe gab es pon ^700 \750 öurd?fd?nittlict) 22 Cduflinge, nact? öen Crau= regiftern l(^ (El^efdjlief ungen. Vanad} muf öie (Semeinöe ungefähr ^000 Seelen geijabt Ijaben, öie Kinöer mitgered^net.

3m ^a\:}tz ^709, als öie Peft in Dansig furdjtbar wükk, ftarben in öer ^dmifdjen (5emeinöe an getauften Perfonen ^60, ndmiidj 70 ZTldnner unö 90 grauen, foroie 2^9 ungetaufte, alfo 3ufammen ^09. (Es muf aber in jenen 3^^^^" immer nodj 5u5ug aus ^oUanö Ijierl^ergefommen fein, öenn einmal finöen loir in öen Caufregiftern jeöes 3^^^^ ^^"^" 2(nt?ang pon foldjen

*) Dansigcr StabtardjtD Sb. 78, 2, Hr. '^o. 82.

perfoncn, öie in ^ollanö getauft ftnö, un6 bann ftieg öie 5^t?I öer (gljcfdjitcfungcn U^O auf ^2 un6 öic e>al?I öer Täuflinge übcrfticg in öcn folgcnöen 3^^"^^" ^^" Durd)fd?nitt. iHan fann daraus fd^Iief en, öaf öie Seelenjaljl halb bk früljere ^öl?e trieöer crreidjte.

Unter 6en an 6er Peft Derftorbenen u?ar audj öer damalige Ziltcfte Ctjriftopt) (Engmann, öer 1703 als Hadjfolger (ßcorg ^anfens erroäljlt war. <£t ftarb am 9. September 68 2'^hxi alt. Um es 6er rertDaiften <ßemein6e 311 ermöglidien, baI6 einen neuen Ülteften 5U roätjlcn, erfdjien 6er Ültefte Vixt Siemens aus 6em großen U)eröer, übernadjtete in Iceuen6orf un6 begab fidj von I)inten 6urd? 6en ©arten in 6as Betljaus in Sta6tgebiet, wo ftd) tro^ 6er Ijerrfd^enöen Seudje ^55 Brü6er 5ur VOaifl ein- gefun6en t?atten. (Seroäl^It a>ur6e Zlnttjony 3'^"^'^" "^'^ \^9 Stimmen un6 gleidi am foIgen6en Cage 6urdj Dirf Siemens mit ^an6auflegen in fein 2tmt eingeführt. Der le^tere, öer fein fjaus in 6er Sta6t betreten 6urfte, ful^r 6ann ron Iceuenöorf aus tr>ie6er ins grofe IDer6er 5urü(f .

(£ine forgfältigere ^ä^iung, 6er (Semcin6emitglie6er n?ur6e ^7^9 auf 2lnor6nungen öes Kats porgenommen, un6 6iefe gibt uns ruenigftens pon 6er flämifdjen (ßemein6e nadj 6en 2luf= 5eidjnungen ^ans ron Steens ein febr gutes BiI6. £>iernaij tüaren 229 J)austjaltungen Dorl?an6en, 6arunter ^57 tDotjIbaben6e un6 92 arme, 6. If. foldje, 6ie fidj t>on i^rer ^än6e 2Irbeit als fleine ^an6u?erfer un6 6ergl. gut ernät^rten, aber nidjts jum Übrigen t^atten. (En6Iid) roaren im 2trmentjaufe 8 alte <£bepaarc un6 \6 (Ein5eIperfonen. 3" ^^^ Stabt irotjnten 58 ^amilien, in 5ta6tgebiet Z'i;, Petersljagen \2, San6grube un6 ror 6em t?oljcn Core 10, Iceugarten \[, Sdjiöli^ ^8, ®l?ra \0, Sd?ottlan6 55, Stoljenberg 51, Strief un6 ^eiligenbrun ^, Cangfutjr 7, IceufcbottIan6 3, 0IiDa 2, Sd:|önfei6 2, auf 6em ijolm 2, auf 6em Cdn6e 20.

Zladf iljrer Befd)äftigung tnaren 6ic meiften Krämer un6 J3ranttt)einbrenner 06er Ijatten, toie es in 6er Cifte ^ei^t, ein Baafaierf (^afenbuöe) wo man alles faufen fonnte. Pon 6en in 6er Stabt irot^nenöen u?er6en \0 als Kaufleute beiddind, einer als Kaffterer (6er Banfier Zlbrabam Pirffen), ferner ftn6 6ie Bortenmadjer un6 Pofamentierer jaljlreicij pertreten, auc^

85

mcljrcre Brauer, ^ärber un6 (ßerbcr, ein „großer XDebermetfter", einige ZlTäfler, fo6ann örü^madjer, ,5tt'irnmad)er, ^zuQmadfix. Von £)an6tDerfern roeröen I?auptfäd|Itdj Sdjul)mad)er un6 Sc^neiber genannt, 'ferner Cinnenojeber, Bäcfer, Keiffdjläger, Klempner, enölidj merben noc^ ertDäljnt (Särtner, Bleidjer, Kul^Ejalter un6 Znild)t?dn6Ier, einige Cffigbrauer, £e6erfcf)neiöer, 3"^^^^^ ^on Drel?müt?len Sei6e 5U breiten, Kappenmad^er, perein3elt fommen Dor ein Zimmermann, ^arfodj, ein ^ellblöfer, bei mel^reren £)an6tt>erfern ift tjinsugefügt: „6ie ;^rau plette Rauben." Dies mar offenbar bei öer öamals ftreng öurdjcefüljrten Sitte, öaf öic grauen in 6er ZHennonitenfird^e 6ie f)üte ablegen unö Rauben auffegen muften, eine gan5 einträglidje Befdjäftigung.

Irtan fielet aus öiefer «^ufammenftellung, öaf üon reidjen Ceuten faum öie Keöe fein fann. Die IDoljI^abenben aber mußten pon iljrem (Einfommen unö Permögen nidjt nur öie (ßemeinöe- unö 2lrmenlaften tragen, fonöern audj jene 5al?Ireidjen 2luflagen, öie fdjon ftüljer ern?äE^nt ftnö.

Befonöers örücfenö empfanöen öie Dan5iger IHennoniten öas fog. SdfMi^' oöer Sd^irmgelö, öas it|nen öte Stabt 5um Beften öer „^ilfsgelöerfaffe" auferlegte. IHu^ten fte bodf auferöem be= reits öie „Hccife", öte auf 3ai?Iret(^en IDaren rut^te, in öoppelter ^öt?e be5atjlen.

Das 5d)irmgelö lüar eigentlidj eine ^remöenfteuer für „alle, öie t^icr öie öffentlidjen IDoIjItaten geniefen." Vodi u?uröe be= reits r»on ^663 an, als öie ftäötifdjen Betjöröen roegen grofcn (ßelömangeis eifrig nad? neuen Steuern fudjen mußten, angeregt, öiefe ^remöenfteuer auf öie ITTennoniten aus5uöel)nen.

Um 2^. Q)ftober \67^ beantragte öie Dritte (Drönung: „Dieujeil es nidjt allein unbillig, fonöern audj unnerantujortliij, öie ITTennoniftcn als Ceute unsuläflidjer 2?eIigion unö öie öer Bürgerfdjaft nidjt geringen Sd^aöen 5ufügen, met^r als anöcre 5u perf(i)onen, fo bleiben fämtlid^e Quartiere bei öer n7oljIbe= öad)ten ZHetnung, öaf aud) t>on öiefen öie Pornel^mften mit ^00 Iltl^Ir. öie geringeren nad) Permögen jätjrlidj 5U belegen fein."*)

Darauf tjin tpuröe am 29. Zluguft [675 öurd? Sdjiuf aller ©rönungen beftimmt, öaf öie Ztlennoniften fo (Eigenraud? galten" mit einem Stü<JgeIÖ Don 300 fl. belegt u?eröen follten.

*) Dans. Stabtbibltotfjef mf. 2\\, BI. 705. 8^

Die Beitreibung tiefes Sdjitmgelöes (tief auf Schwierig* feiten. Die ZTTennoniten befd^roerten fidj anöauernö, öaf fte nidjt ^rembe fonöern (Eingefcffene feien, öie alle Caften öer (Ein* moiimv tragen mü1|ten,*) erl^ielten aber öen Befdjeiö, tr>enn ftc bas Sdjirmgelö als ^rembengelö nid^t anerfennen u)oUten, fönne man es ja audj „Haljrungsgelö" für öie ITTennoniten nennen.

3n3a?ifd?en Ijatten fxdi 6iefe au^ bei it^ren ^Jreunöen in ^oUanö über öie ungerechte Steuer beflagt, unö öiefe Ejatten ifjre Regierung peranlaf t 5ugunften öer Dan3iger ITTennoniten 5d?ritte ju tun. lüirflidj ging am ^. ZHai \68^ ein Sdjreibcn öer (Seneralftaaten**) in öiefer Saije beim Danjigcr Xat ein unö öer IjoUdnöifcfje Kommiffarius Pels bemühte fidj audj nodj per^» fönlii? für feine Canösleute. ©bgleid) nun öer Hat geneigt n?ar nad}5ugeben unö öen 0rönungen norftellte, öaf „mas pon öen Zllennoniften eingefommen ift, )idf gar auf ein roeniges belaufen Ijat unö mit grof er ZHüIje unö Pcröruf t?at eingetrieben roeröen muffen", fo blieben öie ^roeite unö Dritte ©rönung bei öen bistjerigen Befdjiüffen. laut Kedjnung öer £)ilfsgelöerfaffe finö öann ^68\ uon öen illennoniten '^96'^ fl- S(i)irmgelö eingetrieben tt>oröen, \690 maren es ^^727 fl., im nädjften 3^^^^^^ f^^^ ^^^ Betrag auf \555 ^., ftieg öann (692 n?ieöer auf 5037 fl. unö \695 auf ^577 fl.

Dann lief öer Hat unö öie Deputation öer f)ilfsgelöerfaffe es in öen beiöen nächften 3<^^J^^" <^^^ unbefannten (ßrünöen nic^t einforöern. 2luf öie öringenöe JUaljnung öer (Drönungen antn?ortet öer Hat am (8. 3"^^ (696: „Da oröines felbiges Sdjirmgelö öer ZHennoniften jufolge öen Heceffen unter öie Kleinig» feiten gejäljlet, öie piel Deröruf unö roenig Hu^en fd^affen, als Ijat (£. Hat in öie 2Ibforöerung nidjt öringen n?oUen, 5umal öa öiefe modi nidjt als perpetui beliebet rooröen, roesljalb (£. Hat nod? gern feljen n?üröc, öaf man öiefes Negotium moderate tractiren mödjte."

Darauf erujieöert öie Dritte ©rönung am 25. 3"^^ (696, öaf fein (ßrunö fei, öen ZHennoniten öas Sd^irmgelö ju erlaffen, „loeldje fid) t^ier nidjt als ^lüd^tlinge, fonöcrn meljrenteils per

•) Danj. Sta&tart^iD Sb. XXXV 5. 70. '•) Vani- Stabtaxdjiv Ulm. fol. 159.

85

tot generaliones als (EtntDoljner von fo ptelcn ^alfv^n tjer bei uns ntcöcrgelaffen unö an 6tefcm (Dvi 5U leben un6 5U fterben gebenfen, tnfonbcr^eit öte ZHennoniften etgentUdj feiner Hation o5er ^errfd^aft angetjören, fonöern allein butd} tljre toietüoljl nur etlid^er u?eniger ®rte tolerirten Keligion einigermaf en an einander t^angen, allljier aber unter öer Sta6t Sdju^ bei reidjiidjer tXaif' rung fxdf u)ot^I befinöen unö pielen Bürgern es 5ur>ortun/'*)

<£s xDütbi in öen folgenden 3'^^'^^" <Jlfo J'"^" neuem bei= getrieben, bradjte 3505 fl. im ^al^v^ \6%, unö blieb ftd^ in 6en folgenden ^0 3'^^'^^" 5iemltdj gleidj. \708 famen öie Zrtennoniten mieöer mit einer öringenöen Bittfdjrift**) „mit öem Sdjirmgelö überfeinen 5U ujeröen, öabei ftdj erbietenöe, öie öer Stabt cor einiger ^ett porgefd^offenen ^2000 ^. entmeöer auf \2 'J^a^vQ ot^ne ^infen 3U belaffen, öod) öaf fte in5u>ifdjen mit feinem Sd^irmgelö belegt, aucf^ nacij foldjer ^eit ii^nen öas Kapital 5urücferftattet meröen mödjte oöer aber gegen Befreiung t>om Sd)irmgelöe auf eine ^eit non öreifig 3^^?^^" ^^^ ö-^nS« Kapital fammt öen ^infen öem Publico 5U fijenfen."

Der Hat empfaljl öie Zlnnat^me öes legten Dorfdjiages, ^atk aber bei öer Dritten ©rönung fein (Slücf, meldte »erlangte, öaf fdjon nadj ^2 3^^^^^" üaTpital unö ^infen öer Staöt gefdjenft tt)eröen foUten. €in Permittlungscorfd^Iag öes Hats ftd) auf 5u?an5ig 3al?re ju einigen, tüirö ^wat 5uerft aud^ abgelet^nt, mag aber bodf rpot^l 5uftanöe gefommen fein, öenn in öer nac^ften ^eit ift rom Sd)irmgelö nidjt mel^r öie Heöe.

Dafür taudjt es um fo nad^örüdlidjer im 3^^^^^ "1^50 tt>ieöer auf, wu voiv fe^en meröen.

IRuften öie ZTtennoniten für öen Staat redjt beöeutenöe regelmäßige unö gelegcntlidje Steuern aufbringen, fo foftete öie ^ufred^terl^altung öes eigenen Kird?entt?efens aud? aUjäl^rlid? eine redjt anfeljnlidje Summe. Die fird^Iidjen (Sebäuöe muften unter* t^alten unö befonöers Öic2(rmen muften cerforgt u?eröen. hierbei aber gab es feinen ^roang, fonöern alles beruljte auf ^reimilligfeit unö Selbftbefteuerung. ^ut Decfung öer regelmäßigen lauf enöen Zlusgaben öienten öie KoUef ten, öie entu^eöer

*) Panj. Stabtari^it) Mm. i( pag. 3-^0. **) Dan3. Stabtarc^io Mm. ^ pag. 327.

86

in öer Kirdjenftube naif ber prcöiyt ober öurcfj öie Diafonen in 6en Käufern gefammdt truröen. €rfl im 3at?re U5^ lüurbcn Kirdjenbüdjfen oöer Zlrmenbüdjfcn anaefdjafft, öie bann audf biv beljalten tDuröen.

Kamen irgenöirelAe 2Iusgaben in ^rage, öann gab öer <Semetn5eDorftanö am Sonntag öurc^ öen 2Ttunö 6es Ülteften befannt, um was es ftdj tjanbelte unö bat um freiwillige Bei» träge, oöer es rouröe eine (Semeinöererfammlung einberufen, trenn es ftdj um befonbers öringenöe f)ilfe t^anöelte.

So gefdjat? es \r07, 6af öic (Scmeinöe in €Ibing um „eine brüberlicbe ßanöreic^ung" bat, ipeil fte itjre Firmen niijt meljr untertjalten fönnte. Per Diafon SAroeber öafelbft t?abe bereits 500 fl. porgefdjoffen, unb bie <ßemeinbe im großen IDerber 600 fl. gcfpenbet. jn ben ilufseicbnungen bes fpdteren Ülteften,. jfaac be Deer bei^t es barüber: „tladb einer 2lnfprad)e bes €. Ülteften Cl^riftopl? (Engmann rourbe ber €Ibinger Brief bin perfammelten Briibern rorgelefen unb fogleid) einftimmig befdjloffen, nad) Kräften ^ilfe 5U leiften. €s begab ftdj Ijierauf ber ganse €brf. Dienft ins Stübi^en (bie Kirdjenftube), unb bie Brübir gingen bann immer ein5eln l^inein unb perlautbarlen itjre freitpilligc <ßabe. Bei biefer Brüberrerfammlung unb bei bem f urj barauf geljaltencn Umgang bei ben niift etfdjienenen Brübern fam bie Summe r>on 50^9 fl. ein, rropon \000 fl. fogleid? nad? (Elbing abgefanbt tpurben"*).

^709 iDäEjrenb ber peft gefdjat? bann eine allgemeine „£)anb= reidjung" 5u (fünften ber 2Irmen, „befonbers berjenigen, bie bei biefer natjrlofen ^dt rerarmten, 5ur Unterftü^ung unb bie Begrab^ niffe 5U beforgen". Cro^ ber fd)limmen ^eit famen 255 ^ fl. 3ufammen. <£s beftanb aud) bie fdjöne Sitte, unb l?at fid? bis in bie Iceu3eit erijalten, für bie ©^meinbearmenp^ege Dermädjt* niffe 5U Ijinterlaffen. So l?eift es aud) in ben obenertt'äljnten 2Iuf5eid)nungen: „IDeil in biefem Peftjaljr audj riele pon ben unfrigcn mit bem Cobe abgingen, fo ift burd? rerfdjiebene Ccftamente an bie 2lrmen permadjt aiorben 15 890 fl. €s n?urbc aber audj in biefem Z'^l}xe ^2 0U fl. an Unterftü^ungen ausgegeben."

*) 21rd)iD ber Danj. Hlennonitengcmcmbc L. I. fol. I3.

87

3m Dor^crgctjcnöen 3a^re \708 n?arcn für HotIci6en6c im Znarienburgcr IDeröcr ^05^ fl. gefammcit. Unö |7\3, als ein Vammbtudf öer Itogat öic (Elbingcr Hicöerung Anfang IlTärs unter XDaffcr fe^te, fammelten bk X)an5iger 2TTennoniten in öret tragen 2777 fl. für öie nac^ (Elbing geflüd^teten BetDol?ner.

Tlüd} bei notoenöigen Bauten tuuröen öie Koften porfjer bmd) freiwillige (ßaben öer ^emeinöemitglieöer aufgcbradjt. So ^7^^als öas 2trmenl?aus baufällig gen?oröen n>ar unö ein5uftür5en öroljte. IDieöer erflärten öie einjelnen Brüöer in öer Kircfjen= ftube fdjriftlid^, vok mel fte beitragen möllten. \7ö ZTTitglieöer 5eic^neten im gansen 387 ^ f[. Die ein3elnen Beiträge gingen Don \ fl. bis 5u \00 fl. Das ^aus lüuröe einftöcfig für ';(275 fl. aus (gi^Ößlf^ßinßn erbaut*).

,,^7^5 tDuröe öer ®emeinöe üorgeftellt, öaf bei öer nal^rlofen 5eit piele ^ausarme tüdren, öie öer Unterftü^ung beöürften, unö ujuröe befdjioffen, eine befonöere ^abe Öar5ureid}en. Die beiöen Diafonen fammelten in öen Käufern über 2000 fl. ein."

So ging es 3^^^ für 3^1}^- ^"^ ^s I^anöelte ftdj bei öiefen „^anöreidjungen" nidjt nur um öie eigene (Semeinöe oöer um ^iifsbeöürftige auswärtige ^laubensgenoffen. Die ZTTennoniten Ratten, getreu öem (Brunöfa^ allgemeiner Bruöerliebe, aud) für öie Beöürfniffc öer anöern eine offene ^anö. hierfür nur 5aiei Beifpiele aus öen mir graöe üorliegenöen Icotisen (Beorg ^anfens.

„^687 traben öie Ferren Patres öer 3«fuiten unfere (Semeinöe erfudjt, öa fie öen tTl^urm auf if^re Kirdje bauten unö öie Uljr öarauf machen liefen, ton mödjten öodj aud^ etwas öa5U bei= tragen. (Es wuröe l?ierauf 5ufammengelegt unö 5uerft \20 ^., bann nod^mals 80 fl. il^nen 5ugefdjicft."

„\688 im 2lpril tDuröen trir üon ^errn Bürgermeifter Sdjumann als öem ^öl^efdjen 2töminiftrator angegangen, einen fleinen Beitrag 5U öem Bau 5U geben, weldjer in öer 0ljrafd?en lut^erifc^en Kirdje rorfiel. XDorauf aud^ 300 p. 3ufammengelegt ipuröen, toeld^es mit großer Dan!barfeil angenommen warö."

H732 sogen mel^rere Ijunöert rertriebene Salsburger Proteftanten öurd) Dan5ig, öie auf öem IDege nadi ©ftpreufen waren. (Es

•) §um Dcrglctc^ für Ijeutigc Preife fei bcmcrPt, ba§ nad) ber Sau* rcdjnung für 35500 §tegelftctne 708 fl., für 'k^O'k I>ad?pfanncn 192 fl. bejatjU luurben.

88

iDuröe in allen erangelifd^en Kirchen für fte gefammelt. Die ZTIennoniten brachten 6abei in Stadtgebiet ^0^5 fl. auf Heugarten ^00 fi. 3ufammen.

2Ttit öen (Slaubensgenoffen nalj un6 fern ftanöen 6ie Danjiger ZHennoniten in lebl^aftem Perfei^r. Die 6rei grofen flämifcfcen (ßemeinöen in Danjig, (£Ibing unö im grofen JTTaricnburger IDeröer*) t^ielten treu 5ufammen unö f^alfen fic^ gegenfcitig in allen Stü(fen. Daf aber öie Perbinöung mit ben I?oUän6if4?en IHutter^ gemeinöen ebenfalls feljr rege n?ar, n?uröe fdjon erroäljnt. Die n)oljlt?aben5en ;familien fdjicften it^re Söljne gern nad? 2tm)ter6am, Hotteröam ober Jjarlem um bort öie f)anölung 5U erlernen, ^äufig iDuröcn fte bann aui^ bort getauft unb feierten fpäter l?ierf?er 5urücf .

3m 3^^»^^ ^^25 fdjrieben bie fog. „Dansiger" (Semeinben aus Zlmfterbam unb Hotterbam Briefe an iljre Dan5iger Brüber unb flagten, ba^ fte burdj ben Cob il?res illteften 2lbrian van (ßamcrn gan5 perroaift ipären. Sie baten iljnen einen Ülteften aus ben preufifd^en flämifdjen (ßemeinben $u fd?icfen, ber Ijier bereits im Dienfte fei. Da bie (Semeinben in €lbing unb im großen 2TTarien= burger IDerber feinen geeigneten ZTTann abgeben fonnten, cntfijlof man ftdj in Danjig unter ben im 2tmt befinblidjen Celjrern burd^ bas Cos einen ju beftimmen, ber nadj f^oUanb ge^en foUte. 3^^^"^ ^atte poriger, toenn aud} nidjt leidsten J)er5ens, feine Bercittrilligfeit erflärt, bem Suf 5U folgen. Das Cos traf Dirf 3»^"^^"/ ^^" Brubcr bes 2Uteften itntljony 3<i"^'^"- ^^^ f^ €rtpäl?lte ipurbe bef eftigt **) unb reifte mit feiner ^amilie am 7. September \725 nadj Ztmfterbam. <£v Ijatte ftd) aber rorbel^alten, fobalb als mögliii roieber ^ierljer 5urücf5ufel?ren. Da fein Bruber 2lntl?ony in Dan3ig bereits einen ZlTonat fpäter ftarb, fo gab es mandje in ber (Semeinbe, bie il?n gleidj 3urücfrufen lüollten. <£r blieb aber 8 3'^^'^^ ^" 2tmfterbam, unb erft am \. Honember ^753 feierte er nad? Dan3ig 3urücf. i)ier mar in3n3ifc^en im ^ebruar

•) Die bortige (Semeinbe rourbe aUmäljIic^ fo gro§, ba% fte in jroet (Semeinben geteilt tpcrben mußte, fo entjianb (728 neben bet fog. (Srog- iperberfcben bie ITiennonitengcmeinbe ^eububen bei ITlarienburg mit eigenem Jlltejien unb ieljrbien^.

•*) ©rbiniert.

89

1(726 '^Uac 6e Peer 5um lllteften getr>dl?lt, un6 fortan führten beiöc 2Hänner mitetnanber bas Ülteftcnamt bis 3^^^^^ ^^ ^^^^ ^739 tDegen öauernöer Kranftjeit 3urü(ftrat, tüorauf er \7^5 ftarb. Dir! 3an^en ftarb \750.

^73';^ mar für Dan5tg ein 3<^^'^ ^^^ Sdjredens unö öer Kriegsnot. Der pointfdje ^Ijronftreit srptfdjen 2luguft III. un6 Stanislaus £es3Cjynfft tüuröe für unfere Staöt DcrtjängnispoU. Sie Ijatte König Stanislaus anerfannt urt6 1733 in itjren ZTTauern aufgenommen. <£m rufftfdj-fädjftfdjes ^eer unter General Sascy rücfte im ^ebruar gegen Dansig Ijeran, un6 am \6. XUäv^, nadjbem öer ^elbmarfdjall ZHünnid} 5en ©berbefeljl übernommen I^atte, begann Öie Belagerung, öie tro^ öer tapferften ^egenu^et^r öer Dan5iger Gruppen am 9. 3uli mit öer Kapitulation enöigte. <£s lagen öamals ^0 000 ZTTann Huffen unö Sacl^fen r>or Dansig, unö öie Stabt ift mit ';^^30 Bomben befdjoffen; es ftnö ^800 Käufer 3erftört unö befdjdöigt, \500 (^inmoljner getötet oöer r>eru?unöet tt)oröen.

Die ZTTennonitengemeinöe litt aufs fdjn?erfte. 3" ^^^ Cljronif ^ans ron Steens I^ei^t es: „1(73^ öen 25. ^ebruar preöigte Dirf 3an^en, unö inöem man nad? öer Preöigt öen ^39ften pfalm fang, erfd^ienen öie ruffidjen Cofafen por öem 0l?rafdjen Sdjiag* bäum, unö öa man mit Kanonen auf öiefelben fdjo^, n?uröe alles feljr unrul^tg unö öie (Semcinöe ging eilenös auseinanöer."

„Den 2\. IRär3 foUte ^wat Preöigt gel^alten meröen, öa jeöodj fchon öen 20. öie IHosfomiter anrü<f ten, mufte felbige unterbleiben, inöem öie Zllitglieöer pon öen Porftäöten fxdf mit il^ren beften ^abfeligfeiten nad) öer Staöt flüd^teten."

„Den 28. 2TTär3 mar mieöer feine Preöigt, öa fidj je^t fdjon alle in öer Stabt befanöen. Den 'i^. Zlpril ebcnfo; bodj rouröen öie Brüöer um 6 Ul?r abenös bei 'J^acob ^TTomber in öer ^rauengaffe I^ingebeten, mofelbft iljnen öie €. Ülteften 3faac öe Deer unö Dir? '^ani^zn porftellten: Da§ öa nun n?ie befannt, piele öurd) öen Krieg ruinirt maren, öie ©emeinöearmen in Begleitung eines Ccljrers nadj öem großen IDeröcr 3U fenöen um felbige öort mol^lfeiler mie tjier 5U perforgen, u?cldjes audj genetjmigt n?uröe."

90

2im 4. 2tprtl iruröe bann auf 6em ^abnenfpeidjer 5tDifi^en ber ^t?orn'fd?cn unö Kutjbrücfe öie Zlnöaijt ^iifaiUn, weil aber öer Haum ftd} als ganj ungeeignet erroies, mtelete man für öie nädjften Sonntage unö öas 0fterfeft „in einem grauen ßaufe auf öem Steinöamm einen Saal nebft Kammer," unö es rouröe nadjmittags öie Preöigt, rrieöerfjolt, öa fonft nur ein Ceil öer ©emeinöe pia^ gefunöen t^ätte. 0ftermontag öen 26. 2lpril mufte man aud) pon ^ier ireidjen, „n?eil öie Kugeln aus öer 3uöenfd)an5e fAon bis öat^in reidjten. €s fonntc auch in allen Dan5iger Kirdjen niijt gepreöigt roeröen aufer in Sarbara unö St. 3acob".

TXadf öer Kapitulation, als öie Core ojieöer geöffnet tuuröen, 5eigte ftd) erft öer Umfang öer ^erftörung in öen Porftdöten: Peters^agen, Heugarien, gan3 Sd^iöli^, Iconnenacfer, Sdjlapfe unö 3«3'''ot'^'i'^'^r foirie ein großer ^eil ron Stol5enberg unö Si)ott= lanö iraren in 2lfdje gelegt, unö beiöe iHennonitengemeinöen Ijatten fdjroeren Sdjaöen gelitten. Don öer friejtfc^en (ßemeinöe liegen feine genaueren Hac^ridjten ror, als öaf il^r 3etl?aus unö il^r ^ofpital 5erftört roaren, roeil fie aber aus öen ron ^oUanö fom* menöen ^ilfsgelöern ebenfo tt>ie öie flämifdje (ßemeinöe 5000 fl. empfing, fo muffen öa ebenfo mele 2lbgebrannte geioefen fein, n?ie in öer flämifdjen (ßemeinöe. 3" öiefer a>aren 82 ^amilien, öie mit Hamen aufgefütjrt fmö, um il?re Käufer unö iljre beroeglid^e ^abe gefommen. 2lu§eröem u?aren öie (ßcbauöe, roeldje fte^en geblieben roaren, fo rerroüftet, öa§ audj öiefe unberool^nbar gea?oröen roaren. Da5u get^örten in Staötgebiet audj öie ZHennonitenfird^e unö öas erft por 20 3'if?rcn neu erbaute 2lrmenljaus. Das le^tere Ijatte öen Kuffen als Pferöeftall geöient, unö in öer Kirdje roar fämllidjes ^olj, Bänfe, ^enfter, Cüren l^erausgeriffen, ebenfo war öas Dad) abgeöe^ft unö öie Sparren befeitigt, öie Daijpfannen lagen jerlrümmert am Boöen, öer ^ufboöen n?ar aufgel^oben, „um 5U feigen, ob öarunter etn?as rerborgen n?äre." Per grofe Kadjelofen n?ar umgeftür5t. Dies Bilö öer Derroüftung bot fxd) öen 2iugen öer Porfte^er unö (ßemeinöemitglieöer öar, als fie im 3uli jum erftenmal tjinausgeljen öurften. lUan ging aber fogleicf? ans XDixf öes 2Iufbaus, öas öem ^immermeiftcr (Seröt IDiens übertragen rouröe. Die Kirdje ujuröe in öer bist/erigen einfadjen (Seftalt roieöer I?crgeftellt unö öas 2irmenl?aus öurdj iluffe^en

91

eines Stocftt>erfs pcrgröf crt, tDctI Me ^a^l öer Firmen ftd? erljcblic^ ücrmeljrt I^atte. Der Bau foftete über ^000 fl., öie 5. C öurdj eine 2tnlei^e aufgenommen tüuröen. ^Is 6er Bauporfte^er, Diafon ©illis Claafen im 0f tober :(73^ unö feine ^rau im ^ebruar \735 ftarben, 5eigte es ftd?, ba^ fte 6er (ßemein6e 6 000 fl. rermadjt l^atten, tDo6urdj 6iefe it^re BaufdjuI6 tDie6er tilgen fonnte.

2Tfan ging nun mit 6oppeltem (£ifer an 6ie IDie6ert?erfteIIung 6er ein5elnen Käufer un6 ®efdjäfte. ZTTuf ten 6od? mandje Znitglie6er gan5 ron Dorne anfangen, aber mit ©ottüertrauen un6 unermü6= lidjem ^leif nal^men fte 6ie Zlrbeit auf, un6 einige famen a?ie6er 5U befd}ei6enem lDol^Iftan6. Dodj mußten 6ie meiften fid) feljr einfd)ränfen. Xtidit umfonft flagt ^ans pan Steen, 6er am \5. 3unt 1(738 5um Diafonenamt gea>äl?lt n7ur6e: „3" 6er ^eit meines Diafonen6ienftes bis \7^5 wat 6ie <Semein6e=^nrmenfaffe fel)r fdjlecf^t beftellt, fo 6af faft alle 3^^^^^ ^^^' ^^^^ 5U)eimaI collvctiert un6 ein Umgang gel^alten a>er6en mu^te. Die Diafonen •ftan6en faft immer mit einigen l?un6ert (SuI6en im Porfdjuf. 2tud? mußten 5um Beljuf 6er Firmen \000 p. auf ^infen auf= genommen n3er6en. Dodj im 3^^^^ ^^^2 ftarb ^ermann Sd)roe6er un6 permad^te 5000 fl, an 6ie 2lrmen, t?ier6urdj fonnte 6ie Sd?uI6 getilgt a>er6en un6 es blieb nodj ettras in 6er (Eaffe. 2tud) tc»ur6e nodj eine befon6ere CoUecte geljalten für perarmte ^amilien, tpeld^e ungefäljr ^000 fl. einbradjte, wobuvd) \0 ^ausarme je 50, ^00 un6 \50 fl. 5Ur Unterftü^ung erl^ielten."

BaI6 follten neue fdju?ere Be6rängniffe 6ie 2Ttennoniten= gemein6e l^eimfudjen.

92

Siebentes Kapitel, ^ortfe^ung.

SdjiDcrc 5^it^"- Unrul?en in ber Sürgcrfcbaft. Die Dritte 0rönung von

neuem gegen bie IHennoniten. Das SAirmgelb erneuert. (Sottbtlf !Dcrnirf.

Derbot bes ßanbels. Der 2iltefte Efans van Steen aus Stadtgebiet.

Seit öer 1(1:10955011 1734 lag i>as irirtfdjaftlidjo €ebcn in Dan5tg öarnicöer. Der I)anl>el ging immor mcljr 5urücf, eine ireitgeljcnöc Derarmung trat ein, un6 öte allgemeine Cage 6er Bürger perfdjiedjterte fid? 5ufeljen6s*). Die Perfaffungsfämpfe begannen t^eftiger als je jupor un5 fül^rten ^7^8 unö in 6en folgenöen 3^^^^^" 5" *i"'2r Umgeftaltung öec ftäMifdjen Derroaltung im öemofratifd)en Sinne. Der Hat Ijatfe mit feiner oerfel^Iten Politif im polnifdjen <£rbfoIgeftreit (t 755— 38) öie 5ta5t in 6ie fd)n?ierigfte Cage gebracht. Die Scbulöenlaft irar öurd) 6ie Kon« tributionen an Kuflanö unb an b^n König 2luguft III. von Polen faft unerträglii} gemoröen. Die alte iTTad^tftellung Dan5igs tDar öal^in. IDenn öie früljeren polnifdjcn Könige ftets großes (ßemid^t darauf legen mußten mit Danjig auf gutem ^uf 5U fteljen, u^eil fie öie finanjieUe unö milit*ärifd)e fjilfe 5er 3taöt braudjten, fo l^atie 2Iuguft III. öas nic^t nötig. Was l^ätte bk perarmte 5tai>t il^m aud) bieten fönnen? jl?r €influf in 6er Politif unö im £)an6el, ihre Derbinöung mit 6en mäijtigen Staaten 6es curopäifdjen IPeftens u?ar nur nod? eine fdjöne (Erinnerung an frül^ere glan5PoIIe Reiten. Unb bas im (Dften mäd^tig u?er6en6c Kuf lan6 I^atte natürlidi bas Beftreben, Danjig aus feiner Pot« maditftellung in 6er öftlidjen ©ftfee ju rcr6rängen.

*) Vql. Simfon, (Sefdj. ber 5taM Danjig. 1903, 5. (05, unb befonbers (Solbmann, Daujiger Derfaflungsfämpfc 5. 90 ff.

95

Da5u fam eine innere ^inan^polttif 6es l^ats, tr>eld?e 6ie gröfte Un5ufrieöent;ett 6er Bürgerfd^aft erregte. IDte anöersiDo, fo u?ur6e aud} in Dansig 6er (0eI6be6arf l^auplfädjlidj 6urdj 6ie 2lccife*) aufgebradjt, eine in6irefte Steuer auf alle mög= lidjen Dinge, 6arunter aud? 6ie nottDen6igften Haljrungsmittel. IDie foId?e in6ireften Ztuflagen 6ie breite IlTaffe 6er Ber>öl!erung 6urdj Perteuerung 6er £ebensfjaltung all5eit ftdrfer belaften als 6ie Heid^en, fo empfanö man 6ies in Reiten allgemeiner Hot ftets als eine befon6ere Ungered^tigfeit. Der Hat aber tDoIIte pon feiner bequemen Steuerpolitif nidjts aufgeben.

Hun VQtbanb fidj 6ie Dritte ®r6nung als gefe^mäfige Vertretung 6er Bürgerfdjaft mit 6en un5ufrie6enen Kaufleuten, 6en ©emerfen un6 allen, 6ie nadj einer grün61idjen neuor6nung 6er Pertt»altung ein rDoIjIberedjtigtes Verlangen f^atten. Iln6 als fie 6en Hat nidjt für iljre piäne gewinnen fonnten o6er nur Ijalbe ^ufagen erlangten, taten fte 6en r>ert?ängnisDolIen Sd^ritt, fidf an 6en König 5U tt>en6en. Zluguft III. ergriff natürlidj gern 6ie ©elegenl^eit, einer Sta6t 6ie bisl^er tDeitgetjen6e £)ofjeitsred?t€ in il^rem Gebiet getrabt Ijatte, 6iefe ^edjtc 5U befdjnei6en, un6 naijm 6ie Deputation 6er Dansiger Bürgerfdjaft, 6ie im Dc5ember ^?^8 an feinem £)ofe erfdjien, feljr n?oIjIrDoIIen6 auf**).

3n 6iefe Streitigfeiten tDur6en natürlid? audj 6ie IHennoniten of^ne il^r ^utun wkbzt Ijineingesogen, 6ie ja üon jel^er ein ©egen« ftan6 6er Befd>tt)er6e r»on feiten 6er Dritten 0r6nung gert»efen tDaren. €n6Iidj, fo meinten 6ie Vertreter 6er (fünfte, fei 6er ^eitpunft gefommen, um 6en perijaften "Konfurrenten 6as ^an6» tüerf un6 6en f)an6el 5U legen.

Die Sadjz 6er Hlennoniten befdjäftigt 6al?er 6ie (Dt6nungen ^ 7^8— 50 ununterbrodjen. J(7^8 ^atte König Zluguft III. 6en Dansiger 2Hennoniten il^re bischerigen ^reil^eiten beftätigt. 3" einem „(Einbringen" 6er Dritten (Dr6nung" pom ^0. lüai un6 2. September ^7^8 un6 ebenfo am 8. un6 ^7. Sup^ tember \7i{^ whb erÜärt, 6a^ 6ie pom König erteilten ^reitjeiten fidj nur auf 6ie Bortenmirferei bzikl}cn, tpäljren6 in5n)ifd)en feit langer ^eit 6ie ZHennoniten aud) alle an6ern

*) fengnidj, Jus publicum 5. 388 ff. •*) Über ben ferneren Cerlauf btefer rotdjttgcn polittfdjcn Kämpfe f. bcfonbers (Sol&mann a. a. CO. 5. 9'^ff.

9^

^trcigc von ^anbcl unb (BerDcrbe an ftd) gesogen bdttcn, fo 5. B. ÖCTi ®etDÜr5ljan6eI un6 öen umfangveidjeii Vertrieb r>on J^onig. Der Hat habe es 5ugelaffen unb laffe es immer ipeiter 5U, 6af inennoniten un6 3ii^«?" ""^ öergl. „llnbürger" ftd? in 5en Dor« ftäöten feftgefe^t, foöaf 6ie ftäötifcben Dörfer uni> Zlufenirerfe, vok (Dhva, Cangfut^r, Stabtgebiet, p.tersbdgen, Sanögrube nnS 6ie beiöen Heugarten 5U Stäöten rrüröen unb 6ie rtaöt felbft öarüber eingel^e. Die IHennoniten jeien ^remöe, tt>enn fte fid) apd} nod) fo lange in 6iefer ®egen6 aufljielten, ba fte nadj ihrer Keligion nid>t bcn Bürgereiö fd^irören nodi ITaffen tragen öürften. Daher feien fie auch gan5 unter 6ie für 6ie .^remöen geltenöen gefe^Iichen Beftimmungen 5U ftellen*).

Kein IDunöer alfo, ba^ unter öen zahlreichen BefchtDeröc« punften, melche öie 2lbgefan5ten 6er Dritten 0r6nung im Dezember ^7^8 in IParfchau Dorbrachten, neben 6er ^or6erung einer Umgeftaltung 6e5 Kats un6 6er 2tufhebung 6er 2iccife, auch 6ic ZHennonitenfrage eine irichtige Holle fpielte. Dem König**) a»ur6e porgefteüt, „6af 6ie Hnabaptiften 06er ilTennoniften 5U Dan5ig als 6es Bürgerrechts unfähig, nidjt befugt fin6 bürger« liehe f)an6tierung un6 ©eroerbe 5U treiben, üiel a>eniger f^an6' n>erfer un6 Kaufleute 5ugleich abzugeben, auch fein tönigliches Prinilegium 06er Defret fon6ern nur 6e5 ITTagiftrats intereffirte (£onnipen5 für fid) h»-^^^^"***)-

Der König fdiicfte 5u>ei BeroUmächtigte nach Dansig, nämlich 6en Bifchof ron (£rmlan6, ©raboo'ffi, un6 6en fächfijchen Kammer» herrn pon €eubni5 „5ur Unterfud)ung 6effen, n^as gegen 6ie früheren fönigl. DerorSnungen un6 5um Icachteil 6cs (Tommercii unö 6es gemeinen Beften fich eingefchüchen". Diefe bei6cn arbeiteten sunächft ein ^cii}V lang mit 6er 0ppofition f)an6 in f)an6, um 6en (£influf 6es Hates 5U befduänfen un6 tDur6en 6abei am meiften junterftüfet ron 6cm 6amaligeji J^auptführer 6cr Dritten 0r6nung, (Sotthilf IDcrnicf. IPie bei allen Hmrrälsungen leicht neben ehrlichen auch unehrliche un6 ehrgcisige ZHenfchen

*) (Solbmann 5. 85.

**) Dans. StabtardjiD Ulisceüanea 8b. 23, pag. \.

***; 2lugufi III. fümmertc ftdj um öiefc Dinge pcrfönltc^ faum, fonbem

äbcrlteß alles feinem allmäcfjtigen HTtnitier (Srafen Brütjl.

95

aus 6ec btsl^ertgen Be6cutungsloftgfett auftaudjen unö 5U UTadjt un6 2lnfe{jen gelangen, fo I^attc biefer IDernicf, ein getuanöter, aber gen?iffenIojer Agitator, ftdj fdjnell 5um Spred^er aller Iln5ufrie6enen gemadjt, griff 6en ettüas ftetf unö fdjtüerfällig getDoröenen, öiplomatifdj ungefdjicften 6amal{gen Hat rücfftdjtslos an imb üerftanö es, ftc^ öte Sympat^k öes fädjfifd^'polnifdjen ^ofes 5U ftdjern. Ztm 9. 2tuguft ^7^9 erfolgte auf 6ie Bertdjte 6er Ber>oIImäd}ttgten unö auf Betreiben öes IDerni*^ 5unädjft ein föniglidjer (Erlaf, nadj roeldjem ein Ceil öer Ztccife abgefdjafft unö öafür eine Heilte anöerer Steuern auferlegt tDeröen follten. hierunter aud} 5000 fl. Sdjirmgelö, öie r>on öen IHennoniten in öer Staöt unö in öen Porftdöten 5U erljeben toaren. So lebte öas früljer ermäl^nte Sdjirmgelö u)ieöer auf, öas gan5 in Der« geffenljeit geraten tDar*). Diesmal aber in einer üiel unbequemeren ^orm. Denn früljer t^atte öie Staöt es Don öen ein5elnen ZTtenno» niten eingetrieben, jc^t aber n?uröe es öer ^efamtljeit beiöer ^emeinöen auferlegt, nnö öiefe modjten 5ufel;en, mie fie es auf itjre JlTitglieöer »erteilten unö einbradjten.

Der Hat mufte wolfl oöer übel öie neuen Steuern einfül^ren, unö am J^. 3<^"uar ^750 lief öer Bürgermeifter öen menno^ nitifdjen ^Iteften £)ans r»on illmonöe 5U fidj fommen unö las itjm öas (Eöift por, n?onadj öurdj Befdjluf aller ©rönungen öie innerl^alb öer Stabt unö öeren 2lufcnmerfen ujoljnenöen ITTennoniten jäl^rlidj eine Summe pon 5000 ft. als ein Sdjirm= gelö aufzubringen Ijabcn tüüröen. Ztudj märe öie erfte i?fal}{ung fdjon im Desember öes pergangenen 2al}t(is fällig gea)efen unö müfte fobalö als möglidj, fpäteftens im ^ebruar eingeliefert rDcröen. Künftig feien öie 5000 fl. im De5ember an öie ^ilfs« gelöerfaffe ab5ufül?ren.

(Es ergibt fid^, öaf öas Sd?irmgelö genau fo tr>ie früt^er, eine oon öer Staöt, menn audj öiesmal auf föniglidjen Befel^l,

*) ^ans van Stecn fcfjrctbt: „3cfc toollte mtcfj gern crfunbtgcn, tote CS mit bem Sdjitmgclb getjaltcn ipurbe, tpcld^es oor otclcn 3'il?"" M<^i gegeben rocrben muffen, bodj Ponntc idj fc^riftltd? ntdjts barüber fünben ; nur ber alte sojäljrtgc Cornelius (Srauert nju§te mir foptel ju fagen, ba% 30 gelten feines Daters bei 3000 fl- «i'ärc gegeben njorben, unb ba% ^c tjcrnad? auf üieles Bitten unb Spenbircn baoon roärcn fretgelaffcn. Pgl. oben 5. S'^

96

6cn lUennoniten auferlegte 7lbq,abc voav, bie ftc^ auf bas Hedit 6er ^rcmöenbcfteuerung grünbete*).

IDerntcf perfudite rergeblid?, öen ^of 5U weiteren fdjroeren Befdjränfungen öer 2Tlennoniten 5U beftimmen. 3" ^^^'^^ ^^"^ gäbe üom 26. 3<itiU'J»^ 1^50 fagt er, öie ITTennoniten, öic nur öarum „bk ^aporiten bes Hates feien, roetl fte ein3elnen 2nit= glieöern öesfelben öie ^änöe fcbmierten", feien 6ie eigentitdje Deranlaffung öer ^einölAaft ^mifcben 6em Hat unö öer Dritten (Drönung. ^TTan muffe nun erleben, n?ie öer f)of öiefen HaljrungS' öieben, öie fcbon infolge it^rer Heligionsoorfdjriften feine redeten Bürger fein fönnten, öa fie öen €iö pertDerfen unö jeöe 0brig!eit als ^xvang, betrauten, öic ftd? ferner öurdj Pereinigung pon ^anöroerf unö "Kaufmannfdjaft nod} giöfere Freiheiten anmaßten als öie mirflidien Bürger, 'öaf man öiefen nod? eine ^rift pon fünf Jahren 5ur 2lbu>icfelung il^rcr ©efdjäfte gönnen n?olIe. 'Ein foldjer 2tuffdjub fei gleid)beöeutenö mit einer ^uff^ebung aller IlTafnabmen gegen öie ZlTennoniten. Daf IDernicf am £)ofe nidits rpeiter gegen öie "IHennoniten erreid^te, mag feinen (ßrunö öarin gehabt Ijabcn, öa§ öiefe ftdj tpieöer in ^oUanö befiagten, unö öaf öer IjoUänöifdje (5efanöte am poIn,ifcben ^ofe fid) 5U ihren (Sunften penrenöete.

Dodj Fjatte IDernicf feinen großen €inf[u^ bei öen Dansiger (Drönungen bereits porher öa5U benu^t, um am (O.Hopember (749 ein (Eöift juftanöe 5U bringen, öas folgenöe gegen öie 2TTenno= niten gerichtete Beftimmungen entljielt:

\. Daf öie Branntmeinfchenfer, ^ärber, Preffer unö Ceine» ipeber, öie if^re Hat^rung unö ^anötierung in öen Dorftäötcn treiben, ftdj aller ^anölung 5U entl?alten I^aben, unö öas Benötigte 5U il^ren Profeffionen Pon tjiefigen Bürgern faufen foUen. 2. Daf an ^aafroerfen in petersljagen innerl^alb öes Cores eine, au^erljalb gleidjfaÜs eine, unö auf jeöem Dorfe

•) Dr. W. ITiannljarbt (ITct^rfreibcit 5. 109' bat fid? ^ur4 eine Se» merfang Bfans van Stecns in einem Briefe vom 3a!?re 1768 irreffiljren laffen, als roäre jenes Sdjirmgelb ein 2tusgleicfj für bie 23cfreinng ber ITIcnno. niten 00m €ib unb com lüatfcnbicnfi geroefcn. llnb Dr. ^. Siper (Heberl. ZTeber3. 5. 225) fcbeint an3unetjmen, i>a% es ftdj um eine an ben Konig 30 3ablenbe Steuer für bie (Senjä!jrnng ber Ifebrfreibeit gct|anbelt Ijabe.

^öl^e'fdjcn Gebietes*) audj nur eine £)afenbuöc auf eben 5em ^uf, u?ie öte ^aafa>er!e in öer Stabt fmö, perftattet wnb, unö öaf bei ridjtigem ZHuf unö ®emid?t fte sugleidj £üfdj!en, trt?eerpau6eln, Sct^aufeln unö Sq^qxi perfaufen mögen, aller an6eru?eitigeu bürgerlidjen Icaljrung aber bei I^arter Strafe ftdj merben 5U entljalten traben, 5um £}aat-- tt)ert aud? fein iHennonift 5ugelaffen meröen vohb. 3. Daf in Petersl^agen, auf Staötgebiet unö in ®tjra £)uf« oöer ®robfdjmieöe, Sdjirr» unö Haöemadjer, Sdjneiöer, Sdjufter unö Barbierer, unö 5u?ar pon jeöem öiefer ®ea>er!e einer in Petersljagen auferljalb öes ^ores, einer auf Staötgebiet unö einer in Q)l}ta toeröen geöulöet meröen, öiefe audj IHeifter öes (ßeujerts unö öen ^emerfsgefe^en untertDorfen fein foUen (alfo feine IHennoniften fein öürfen). ^. Daf in allen anöern Staötöörfern aufer öem einen in jeöem Dorfe oerftatteten I^aafmerfe ein f^uf» oöer ®rob» fdjmieö, ein 5d?irr= unö Haöemad^er, ein Sd?nciöer unö ein Sdjufter meröen geöulöet a»eröen. 5. Daf öie n)eg5ufdjaffenöen f^aafroerfe fotDotjI als audj öie gän5lidj einsuftellenöen Speid^er» unö 'Krämer'Hat^rungen, unö mas fonft jum ^anöel geEjört, ingleidjen alle anöern f)anötierungen, n?eldje eingel^en follen, nidjt länger als bis (Dftern (750 lüeröen geöulöet roeröen '•'*). Dies (£öift beöeutete für eine ganse 2tn5a{^I r>on ZTTennoniten öen Kuin unö öie Hötigung 5um ^ort5ug.

Sie manöten fidj in il^rer Hot an öen Bifdjof, auf öeffen (ßebiet it?re Brüöer unangefodjten n^ol^nten, 5eigten iljm il^re ^anöelsfoui^effionen, öie jeöer einselne jeiner5eit com ^at öer Staöt für gutes ®elö empfangen l:}atk, unö baten it?n um ^ürfpradje. <£t befal? fidj öie Konfenfe unö fagte: „Die feinö ein Dred? mert, öie fönnt iljr 5U fonft roas gebraudjen, laf t eure (Dbrigfeit eud? Ijelfen." Dodj tDoIIte er iDenigftejts beim "König fidj für fie per» menöen, was aber nidjts geänöert Ijat.

ITadj einem anöern Befd^Iuf tDuröen öie mennonitifd^en ZTTafler pon öer Börfe pertrieben, obgleidj fie feit 50 3*^^*^^"

*) 2Iuf |bcr Danstgcr ^öl^e, im Untcrfdjieb t>on ber Htcbcrung ober bcm IDcrbcr.

**) JJrdjtD ber Dan^xqev nTcnnonitcngemctnbc LI 5. 65 f.

98

öafelbft „unter Bciftimmung aller Krönungen unö Dtcler Kauf' leute" tätig geioefen njaren.

Hatürlid) ^eigten ftdj öie folgen all 6iefer tjartcn ZTIatregeln halb. 2TTand)e bisljer vooi}\i}abenbe ITTennoniten perarmten, mehrere 5ogen fort, fogar bis nad} Königsberg unb 2tmfteröam; nur 5ie reicheren Kauf leute in öer 3taöt unö i>ie großen ^abrifanten, tDie Dirf ^ztkv*) im „Caijs", foroie bk iTTennoniten in i>en geiftlii)en Bcjirfen unö cnMid) öie Canöleute fonnten öie fcbmeren Jahre ertragen unö öie ^emeinöe als fol*e aufreAterhalten. Die fleincn (5ea?erbetreibenöen unö öie ^anöroerfer, öie feine Cäöen mehr Ijalten öurften, mußten fidj aufs auf erfte einfAränfen, um mit iljren ^amilien öürftig leben 5U fönnen, bis f!?nen nadj 8 ^0 3^^!^^" aUmätjIich n?ieöer größere ^reiljeit eingeräumt tDuröe.

Der füljrenöe JlTann öer Danjiger iHennonitcn in öiefer fdjujeren ^eit wat ftans ron rteen. \758 5um Diafon unö fdjon \ 7^5 jum Celjrer gerpätjlt, n>uröe er balö^ öie einjluf reichfte perfönlidjfeit im (Semeinöerorftanö. Denn öer llltefte Dirf 3»3"?«n (t 25. \\. ^^50) mar alt unö rerbraucht, unö öer Hachfolger ^ans von Jtlmonöe {^75^ 55) ein feiner aber fränflid^er ITTann, öen 2Inforöerungen öer ^dt nicht geiDadjfen. So fam es ron felbft, öa§ ?)ans von 3teen fdjon längft öer eigentlid^e geiftige Ceiter öer (Semeinöe tt)uröe, ef?e man iljn ^ 754 sum Ülteften n?äl?lte.

€r roar am 9. lUävi 1705 geboren. Seine (Eltern ujotjnten auf Heugarten unö getjörlen 5ur friefifchen (Semeinöe. Sie fchicften ihn frül^ nad? 2lmfteröam, wo er auch feine faufmännifche Cehr» joit öurdimachte unö \ 726 getauft n:>uröe. Vicid} feiner Hücffet^r fdjiof er fich öer fiämifdjen (ßemeinöe an, perl^eiratcte fich \726 mit Sara Siemens unö a>uröe Krämer unö Branntweinbrenner in Staötgebict. v£r wax ein ^Hann ron geiftiger Bilöung unö entfchloffenem tDillen, ron tiefer ernfter ^römmigfeit, reölich unö flug jugleich. Darum genof er nicht nur in öer (ßemeinöe, fonöern öarüber Ijinaus Dertrauen unö Dichtung. Don feiner umfangreichen Korrefponöens 5eugen öie Briefe, öie in unferm 2lrdnr aufbett>jhrt meröen, faft alle in l^oUänöifcher Bpxadfc.

•) Don tiefem Ijeißt es in einem ^tftenftficf, i>a% er „fid? fafi ffirftlidj aoffätjrtc nnb 3um Dcrbruß ^cs Kats, bcr Bfirgerfcbaft unb feiner (gemeinbe föntgl. pren§ifd)er Commerjicnrat getporbrn roäre".

99

über öic Beörängniffc, öie it^n felbft un6 feine ®emetn6e üon :(7^8 an trafen, I^at er mandjerlei Hufseicfjnungen gemadjt, öie für uns t>on IDert ftni>.

UnermüMid} fe^te er fidj für feine (Semeinöe unö für öie htbtol}tm (Semerbe in Staötgebiet ufrt>. ein unö muf te mandjen fd}tt>eren unö öemütigenöen ®ang mad^en. 2lls öas (Eöift aller 0rönungen pom \0. IToDeniber \7^9 ^" <^ü^" 0rten öffentlid^ „ausgeblafen" unö angefdjiagen rpuröe „5ur Derfpottung öer ZTfennoniten", ging er fogleid? mit feinem „ZlTitöiener" Ztrenö Kauentjou)en aufs Hatljaus. „Um nidjt- üielen in öie 2lugen 5U fommen, gingen tüir öurdis lege Cor, aber rvk von von öen aufgetreten beuten perfpottet, beladet unö ausgerufen muröen, ift nidjt ju fagen. 2Xuf öem Dielenmarft*) Ijörten mir Don öen Brettfdjneiöern ein Cieödjen fingen, morin tr»ir perfpottct tDuröen, ja allentf^alben, ido u?ir gingen, maren trir fo5ufagen ein ®aff= fpiel öer XDelt unö eines jeglidjen Dorrourf."

2tls im £)erbft ^752 eine Difitation ergeben Ijatte, öaf bei einem 'Krämer in Staötgebiet nod? (£rbfen unö bei einem anöern ®rü^e perfauft mar, muröen fie alle am 23. 0ftober aufs Hat« I^aus gelaöen unö it^nen nodjmals eingefdjärft, „fie foUten fid), bei fd?tr>erer Strafe unö Confiscation, alles ^anöels mit f^onig, Kramerei, ^aafmerf unö allen Krammaren gän5lidj enthalten unö nidjt für einen Sdjilling, ja nid^t ein Sdjnürfenfel oöer ^i^elbanö üerfaufen".

^ans von Skm unö 2trenö Kauenljomen, aud} öiesmal öie Vertreter öer Krämer unö ^anömerfer pon Staötgebiet (aud^ öer Hidjtmennoniten), tvakn vov unö baten „fie mödjten Znit= leiöen mit uns Ijaben unö uns bei einer fleinen ^anötierung laffen, inöem mir ja nidjt müften, momit mir uns mit ^rau unö Kinöern auf eine reölidje 2lü ernäljren follten. Dodj Ijalf es alles nidjts, einer fagte fogar, mir follten 5ufrieöen fein unö nidjt fragen, momit mir unfern Unterljalt finöen fönnten, auf öaf fie uns nidjt anzeigen öürften öie l7ol5art auf öen tladen 5U netjmen". „Der Hatsljerr 3^"5^" fd?ien an unferm Sd)id= fal Ceil 5U net^mcn unö fagte: Kinöer il^r müft eudj tröften mit öen erften Cl^riften, öie audj finö perfolget moröen! 3<^

•) freier pia^ in her (5egent) bcr ticuttgcn lütebenPafcrnc. 5. Stcpljan, bie Stragcnnamcn Panjigs, Seite 30.

^00

antiportete: ^a es ift xx>al}t, aber bas wax bamals unter öcn J)eiöcn, un6 nun trollen trir bod} von 3^n^n ^^s von (£I?riften, ein Befferes Ijoffen".

„ilber es Ijalf alles nidjts, unö 6er Schluß trar: JDtr fönnen eudj nidjt ijelfen! nnb ron öer Dritten 0rönung cmp« fingen n:>tr üiel fpi^ige IDörter un6 mußten betrübt abstellen. IDorauf 6enn ein je6er 5U ^aufe ^rau unb Kinöern öie traurige Botfchaft hvadjk, öie riele Cränen perurfad^te, öenn nun fd^ien für uns alles 5U (£nöe 5U fein. Tlud) ich muf frei befennen, öaf idj oftmals 5U meiner ^rau un6 meinem Jreunöe Kauen» l?Ott>en fagte: IDie foll es bod} roeröen, nun fo alles 5U (£n6e geljt? Dod? famen mir öie tröftenöen IDorte öes f)cilanÖ5 in öen Sinn: Unb euer I^immlifdjer Pater ernäljret fic bod}, unö öies n?ar audj meine fefte ijoffnung". Die ftrengere £)anöl)abung öer geljäffigen Perbote lie^ im Caufe öer 3^^^^ aümäblid) nadi, foöaf um ^760 öie ^{rdmerei öer IDenigen, öie nod? öageblieben roaren, luicöer im (Sang u?ar, ^umal öie Bauern, öie 5ur Staöt fuljren, unö morgens „ihre Cüfdjfen einfetten, um auf öem Küdn?ege Dom iTIarft il^re IParen, ir>ie ^ffig, ^uder unö öergl. öarin mit^unel^men", über öen ^ujtanö feljr unu?itlig ruaren.

Die (£infaffierung öes Sdjirmgelöes, öie f)ans pon Steen ebenfalls übernommen l^atte, maditc ii^m grofe 5dju?ierig!eiten. Don öem (ßrunöfa^ öer (ßemeinöe, öa^ alle Ceiftungen freiwillig feien unö auf Selbfteinfdjdfeung berul^en foUten, modjte er nid?t abgelten, aber er madjte öabei Ijin unö u>ieöer öie betrübenöe €rfal?rung, öa^ ein5elne, unö nidjt öie Ürmften, oft feljr jurüd» I^altenö roaren. Daf öie friefifd^e (5cmeinöe, öie im Derljdltnis mel?r reidje Ceute hatte, nur (500 fl- öes gefamten Sdjirmgelös aufbringen mollte unö ftdj öabei auf öas ^ahlenperl^dltnis öer ilTitglieöer berief, crfd^ien il?m Unredjt, Denn fo fam es, öaf 5. B. „öer reid^e Dirf ^et!er nidjt meljr bcjaljlte als öer alte Cornelius JHoor, ein Üeiner Seiöen^Krämcr in öer 5anögrube".

Bei öer in öen Porftäöten Ijerrfdjenöen Urmut gelang es öenn aud} nidjt öie 5000 fl. immer redjt5oitig 5ufammen5U. bringen, unö fdjon (755 fah fidj öie 5taöt auf immer tpieöer» Ijolte Uorftellungen genötigt, öas Sdjirmgelö auf 5000 fl- 5" ermäßigen.

\0\

f^Tlud) 6te neue ftäöttfdje Dermaltung, öie öutdj öie „(Dxbv natton" roti \750 gcfdjaffen voat, fal^ allmäljlid? ein, öaf 6te ITTennonttengcmetnöen neben allen anöern Saften, öie iljre IViit- glieöer mit öen Bürgern, unö ^xvax oft doppelt unö öreifadj, tragen muften, 6as Sd}irmgeI6 in Mefer ^ötje nidjt aufbringen fönnten. Ünb nad^öem öer fdjiimmfte 5er neuen Hatsljerren, XPermcf*), ftillgeiooröen mar, ermäfigte man es j;759 auf jäljrlidj 2000 fl.

Daf 6ie (Semeinöe über 5ie fdjn?ere ^eit r»on \7^8 60 bintDeggefommen ift, peröanft fie 5U einem guten Ceil il^rent ^Heften £)ans von Steen. Diefer führte fte mit rutjiger Sidjertjeit butd} äufere un5 innere Sdjn?ierigfeiten I^inöurdj bis beffere Reiten famen. 3" ^^" 60er unö nodj met?r in öen 70er 3ii^^^" l)at öie (Semeinöe fdjon mieöer eine gemiffe Blüte erreid^t.

Die ^aijl öer Cäuflinge betrug in öiefer ^eit ö.urdjfdjnitt» lidj 20, öie ^aljl öer angemelöeten (Seburten ^0. ^m J)al}u (779 n?^t-en es 38 Cäuflinge, unö bei öer Zlbenömaljlsfeier am ^. 3uli beteiligten fidj 569 ZHitglieöer. Die Spenöen für öie firmen in öen "Kirdjenbüd^fen maren fo grof, öaf pon (769 ^5 ^^^"^ befonöere KoUefte geE^alten 5U meröen braudjle. Dabei tt>aren teure (Reiten, unö öie (Bemeinöe l^atte gegen f^unöert ^rme 5U unterftü^en. 3"^ nädjften Kapitel fommen loir auf öie 2lrmenpflege ausfütjrlicber 5urü(J.

*) Über bicfcn aus bcr (Sefdjtdjtc Dan^i^s bekannten 2tbenteurer er» jätjlt Efans oon Steen in feiner fdplic^ten lOcife: „(Sotttjilf IPerntrf wav ron Königsberg arm tjtcrtjergefommcn, tjattc tjter eines f^eringspaffers Q^od^ter getjeiratet unb betrieb eine ficine Kramerei in ber Höpergaffc. (Er fam bann in bie Dritte (Drbnung unb tjatte bort balb bas crfie IDort. lüäljrcnb feiner (Sefanbfcfjaft in polen tjatte er oiel (Selb gefammelt, baljer fauftc er ftcfj, i)a er Katsljerr geioorben, ein fcfjönes fjaus auf bcm Sangen^ marft (bas brittc Ejaus oom ^nnhxiiof, wo oormals (Sorlcy gerootjnct unb ^678 bas (Ejamcn gcljalten irurbe), unb lie§ es auf bjs Sdjönfte abputzen unb Dcrgolben, trieb einen großen (Semürjtjanbcl, ließ in <£maus etne fdjöne 2Ifd?bube anlegen unö florierte, bem Ztnfetjen nadj, auf bas aüerbcfte. Dodj im 3atjre 1760 (teilte er ftdj, als ujcnn er 3U £jofe reifen müßte, unb naljm feinen Jiufenttjalt in ITarfc^au, wo er am föniglid^en ^ofe bcm Hat nodj mctjrere Streidje fpielte."

U?crnicf tjattc tjicr fc^merc Betrügereien oerübt, unb fein Konfurs belicf flc^ auf iwei IHillionen fl. 3" iüarfdjau mar feine KoUe audj balb ausgcfpielt. €r rourbc 1762 an ben Dansiger Kat ausgeliefert, ber itjn in IPeidjfelmünbe in ftrenge fjaft fe^te, wo et \77b geftorben iji.

(02

dfans Don Stecn,

^ilteßer ber flämifdjen ITtennonitcngemeinbc in Dansig x^ö'k X7S\.

Die Perbältniffc hatten fidj für 6ie ^nennoniten audj infofern gebeffert, als bie Bürgerfcbaft ftdj nidit mel?r fo feinölidi perl^ielt, eine neue ^eit größerer Dulöfamfeit unb ^ufammenarbcit bereitete ftd? por. ^u öen t^oIIänöifAen Predigten £)ans von Steens, be« fonöers 5U feiner feierlichen Cauf^anölung erfdjienen öfter audj anöere Heligionspera>anöte.

\775 erlitt er einen Sc^Iaganfall un6 bef^ielt feit5em eine fijmere Sptadbi, rerfa^ aber 6odj fein 2Imt nodj treu bis \776. Dann mufte er ficb butd} 6ie ^Iteften anöerer (Semein6en per= treten laffen. (775 h^t er im 3uH mit 28 Perfonen 6ie Caufe un6 am 9. 3uli mit 525 Perfonen 6as 2iben6mabl geljalten. (776 un6 77 fonnte er nur nod) öte Caufe, nicht meljr öas 2tbenömahl bebicnen. Dann mu^te er ipegen 5unet?menöer Sd^tpäije alle Zimtsh^nölungen aufgeben. (779 ^^^^ ^^ ^uvüd unb peranlafte 6ie IDahl eines neuen Jllteften. Diefe fiel auf 6en erften öer 5amaligen pier Cehrer, Peter <f rp aus Heunhuben, 6er £i_m 50. J«-^""*^!^ \~^0 ^" K^" 2imt eingeführt unb büxd} öen Ülteften öer (ßemeinöe ^eubuöen bei iTTarienburg befeftigt n>uröe. (Es a>ar öas erfte iltal, ba^ ein IHitglicö öer Canö« gemeinöe Ültefter in Dan^ig u>uröe. *£r perlegte aber, um öer Kirche näher 5U fein, feinen IDohnfi^ nach Staötgebict. a

f^ans pon Steen ift am 2(. September (78( geftorben. (£r wav öreimal perheiratet unö h^tte (7 Kinöer, pon öenen tl?n nur örei überlebt h^ben. Der Coö Ejat oft an feine Cure geflopft. ®raöe in öen J^^^^" ^^^ fchmeren Ixämpfe um öie ©emeinöe unö um öas eigene 2Ius!ommen ftarb ihm im Scp'

tember (749 f'^'"^ ^^ft^ S^'^^ ""^ "" 3^*^^ ^^^\ "*^^ fur5er (£h^ öie 5tt'eite (Elifabctb Ciefen gleich nadi öer Geburt eines Cöchterchens. €in Jahr fpäter heiratete er Ch^^iftina Coea^en aus Ciegcnhof, n^elche i^n überlebt hat. Don feinen (7 Ixinöern ftnö 7 im 5äuglingsalter geftorben, •öie anöern ftarben im froh' lid)en Kinöes» oöer j^ö^nöalter. Hoch (780, ein 3af?i^t''^>^ feinem tloöe, mu^le er 5a>ci blüljcnöe Cöchter pon (3 unö 23 j^al:}xen 5U ®rabe geleiten. Dennoch blieb er unerfchüttert in feinem männ= Iid)en (Slauben, unö an feinem (Srabe fonnte mit Hecijt öer (Se- meinöe öas oft gemif brauchte IDort 5ugerufen meröen : „(Seöenfet an eure Cehrer, roelche eud} öas IDort gefagt h^ben, n?elchcr (£nöe fdjaut an unb folget i^rem (Slauben na<i}\" (€br. (5, 7).

(03

2lcf?tes KapttcL

Das rcitgtöfe i.eb(^n bev Danstgcr

ZTlennomten bis 5um 2tnfang bcs

^9- 3citjrtjunberts.

Die j^ormcn bes ftrdjlidjen £cbens. 23cttjäufer unb 2lrmcnljäufcr. (Sottcsbicnfi. Prebtgt. (Scfana. Übergang com f^oUänbtfcbcn 5um Dcutfc^cn in Prcbigt unb Unterrid|t. Caufc. 2ibenbmat}I. Die Ktrdjen3ud?t unb ttjrc loedjfelnben iformcn. (Sebräudje bei ber (Etjcfd^lie^utig. (gib. IPetirfreit^eit. Scgräbnis.

2irmenpflcge.

Über 6ic firdjlidjen (Etnrid^tungen unb bxc ®emetn6eor6nung 6cr Dan5igcr Zncnnoniten jtnö mir 5tcmlt(^ genau unterrtdjtet. 7Xad}b<im fic anfangs nur r>erftol?Ien in Priüatljäufern 5ufamnien' fommen fonnten, durften jte im \7. 3at?rt?unöert Betf^äufer erridjten. <£s l^anöelte ftdj um gan5 einfadje ®ebäu6e ot?ne jeöen auffallenöen Sdjmucf. (^uerft gelang es öer frieftfdjen ®emeinöe cor öem Heugarter Cor einen pia^ 3U erujerben, 6er am ^ 8. September ^638*) im ®runöbud) auf öen Hamen öes ^ans »an Beuningen r>er= [einrieben u?uröe un6 famt einem fleinen öarauf befinölidjen (Bebäuöe 2500 f[. poln. foflete. ^ier erbaute man im harten öas Tlnbadits^ Ijaus, bas auf crli(^ pon einem einfad^en XDoI^ntjaus nidjt perfd^ieben toar. Dies entfpradj fon?ot?I 6er grunöfä^lidjen (£infad)t?eit 6er ZRennoniten als audj 6en Porfdjriften 6er Betjör6en, wonadi xi}x ©ottes6ienft in feiner IDeife einen öffentlid^en Ctjarafter traben 6urfte. 3" ^^^ 5d)u^brief 6es Königs 3'^^'^"" Kafimir pon \660 I^cift es: „6cren ®ottes6ienft nidjt öffentlid^, fon6ern

*) 21. Brotis 5. 2'^'^ gibt irrtümlidj \660 an. \0^

von öer 2Jrt tft, tüte er it^nen 6urc^ 6ie Hadjftc^t un6 tEoIerans öcr geiftlidjcn ITürbenträger $ugeftanöen wxvb".

Das genannte Betljaus blieb bis \7\3 im Befi^ öer (Erben öes ^ans ran Beuningen, ba aber um Mefe ^eit öie Icacfjfommen öeffelben im ZHannesflamm ausgeftorben roarcn unö öurcfc Jjeirat auferijalb 6er (Bemeinöe öer Be)l^ an ^remöe gefommen irar, fo ipurbe öas (ßrunöftücf ^7^5 pon neuem öurdj einen iUennoniten Iciflas penner, öiesmal für 5000 fl. polnifdj angefauft, 6effen OErben U5^ in einem feierlidjen 3i?rifl|'tü>i erflären, ba^ jener Beft^ obgleidj auf öen Hamen iljres rerftorbenen Daters perfdjrieben, nid|t iljnen, fonöern öer Heugarter iUennonitengemeinöe ju eigen geljöre. Hur fonnte öie ©emeinöe öamals nidjt als Eigentümerin ins (Sxunbbudti eingetragen ipcröen, toeil jte feine He4jtsfät)igfeit befaf .

Die flämifdje (ßemeinöe tjatte iljren 5i^ ror 6em Peters= Ijagener ^or, unö ba öie meiften iljrer iTTitglieöer in Scbottlanö lüotjnten, fo baute fte itjr Bett^aus öort in nädjfter Hälje in Staötgebiet, ebenfalls unter öem Hamen eines iljrer Zllitglieöer ^ans (Eridbs, öeffen „(Sarten, ^aus unö €rbe/' fie (6^8 für 7300 fl. faufte. <£s muf nac^ öem Preife su fd^liefen, ein 3iejnlicf? umfangreiijes (ßrunöftücf geroefen fein, wk es öer riel größeren flämifdjcn (ßemeinöe angemeffen i»ar. ^686 liefen öie ,€rben öes £)ans (Erid^s öas (ßan5e auf öen Hamen öes öamaligen 2ilteften lDiIt?eIm Dunfel fd^reiben unö \752 öen 9- Dejember fam es im (Srunöbudj auf öen Hamen öer (ßemeinöe.

Heben beiöen Betfjäufern erijob fidj ein 2lrmenl?aus, öas bei feiner ZTIennonitengemeinöe feljite, öenn es öurfte feine (Dbbaiif lofen bei itjnen geben. Die ganse (ßemeinöe roar öafür perant= irortlicfc, öaf niemanö jum Bettler ujuröe. Die brüöerlidje £)ilfc ron Perfon 5U perfon, pon ^aus ju ^aus, pon (Semeinöe 5U (ßemeinöe gehörte 5U öen erften Pflidjten öcr iliennoniten. J^vi 2irmenpflege foUte öer urdjrifllidjen ätjnliij fein, öarum füljrten fie neben öem £el?ramt öas ^mt öer Diafonen oöer itrmenpfleger ein. Die flämifdje (ßemeinöe I?atte aud) faft ftänöig eine Diafoneffe. Jns £)ofpital rouröen nur folc^e Zllitglieöer aufgenonmien, öie nid?t me^r erroerbsfdtjig ujaren, unö es Ijerrfdjte öort unter öer 2tuffid}t öes i)aus- unö £)ofmeifters unö unter öer 0beraufftdjt öer (ßemeinöe^Diafonen eine ©rönung, öer fidj öie 3"f«3lf^n Ö^i^n untern?arfen. Das Zlrmenl^aus in Staötgebiet bel^erbergte im

^05

Durd^fdjnttt 30, bas auf Hengarten {0 \2 Perfonen. VOaxU^- ftnber i»ur6cn ntdjt im J)ofpttaI, fonöern in ^amilien untergebracht, gcrüötjnlidj bei öen nädjften 2lnüera>anöten.

Das £cl?r» unö Preöigtamt lag bei bem 2ilteften unö öen £pl?rern, bereu ^al^I je nadf 6er ®röf e 6er (ßemeinöe tt?edjfelte. Der ^Itefte n?ar 6as £)aupt 6er ®emein6e un6 t^atte tro^ 6er ®Ieicf?beredjtigung aller IHitglieöer natürlid) eine nidit unbe6eutenöe Znad)t, 3" ^^" «^ten Ciften fin6et fidj tjier un6 6a 6er 2tus6rucf „regieren6er Zlltefter". (£r mar allein bered^tigt 6ie Caufe un6 6as 2tbenömat}I 5u „be6ienen", roäljrenö 6ie Ccljrer nur „Diener am IDort" n?aren. Der Zcame Permat^ner (IjoUcin6. Permaaner) für 6iefes 2lmt Ijat ftd? in Preußen nid^t lange gel^alten un6 u?ur6e öfter ron 6en Bet?ör6en als Don 6en ®emein6en gebraud|t. Die ©efamtljeit 6er £ebrperfonen t)ie^ 6er £etjr6ienft o6er „Der (Eljrfame Dienft". 2llle Pre6iger roaren aus 6er ZHitte 6er ®emein6e bmd} bas Pertrauen 6er Brü6er mit Stimmenmcljrijeit getoätjU un6 rerrid)teten il^r 2lmt ot^ne (Entgelt neben iljrem u>eltlidjen Beruf. So ift es in unfern £an6gemein6en l^ier in IDeftpreufen nodi Ijeute,,

Die ^ilteften, a»eldje in ^oIIan6 un6 an6ersa>o audj wolfi Bifdjöfe 6er ®emein6e Ijiefen, tjier aber 6iefen tTitel nie geljabt Ijaben, roeil 6ie I^errfd)en6en Kird^en es nidjt erlaubten, tDurÖen nidjt eljer 5U il)rem 2lmte 5ugelaffen als bis fie pon einem an6eren ^Iteften eingefe^t un6 6urd^ ^an6auflegung „befeftigt" ojaren.

Die fonntäglidje TXnbadft 6er ®emein6en beu?egte ftd? in feijr einfadjer ^orm. Ziad} einem ®emein6egefang, 6er üon 6en „Porfängern"*) geleitet n?ur6e, folgte 6ie Pre6igt. (Eine "Kansel gab es nidjt. Zln 6er Sangfeite öes £)aufes ftanö eine Heilte Don 2lrmftiit}Ien auf einem ujenig erljöl^ten Po6ium, Ijier naljm 6er £ei?r6ienft pia^ 6ie Hngefidjter 6er ®emein6e 3ugefeEjrt. Der mittelfte Stuljl in 6er Keilte ftan6 etu?as l^öljer un6 toar für 6en Pre6iger 6es Cages beftimmt, öer auf 6iefem Stul^l (tjolIän6ifdj

*) ©rgeln gab es ntdjt, bas toat gegen ben (Srunbfa^ öer (Einfadjt^ett. Die JTtufif wat aus Ktrdjc unb £jaus rerbannt, fofcrn es ftd? nidjt um Tnenfd?Itdjen (Scfang banbcite. Die (Semeinbc auf ITeugarten baute ftd? als erfte ITicnnonitengemetnbc in Preu§en ^788 eine f leine (Drgel gegen ben lüunfd? mandjcr rnitgltcbcr. Unb (805 ertjielt audj bas Bcttjaus in Stabt' gebiet eine folc^e.

\06

precfftool) fi^enö otjne Budj oöer Konsept eine Prcöigt ron beträd)tlidjer Cängc in IjoUän6ifd)cr 5prad?e Ijtelt. €rft in 6er 5ttjeitcn £)älfte öes ^8. Jibrtjunberts rouröe allmäblidj öie IjoUän^ bifdjc Spradjc mit 6er ljod^6eutfd}cn pertaufcfct. £)an5 ron Steen, 6er ein feljr gutes £)olIär.6il*dj fprac^ un6 fdjrieb, rriöerfe^te fiij 6iefem IPecfafel lange un6 l^iclt an feiner iHutterfpradje bis 3ule^t feft, aber er erlebte es 6odj noi?, 6af alle feine 2nit6icner öeutfc^ pre6igten.

2lm 19. September \762 rouröe 5um erftenmal in 6er flämifc^cn (Semcin6e in 5ta6tgebiet 6eutfdj gepre6igt. ®erljar6 IDiebe aus €lbing, 6er als (Saft l^ier n^ar, erl^ielt 6ie (Erlaubnis 6a3u nur mit irie6erftreben un6 es rDur6e bemerft: „Da man 6ies nidjt gemoljnt mar, erljielt er nidjt allgemeinen Beifall."

Den 20. 2lpril \76r l^ielt a>ie6er ein an6erer <ßaftpte6iger, Cornelius Hegier aus ^eubu6en, eine 6eutfc^e Pre6igt un6 fanö meljr Beifall.

2im {. 'Januar \r7\ preöigte 6ann aud) einer 6er ^iejtgcn Celjrer, Cornelius IHoor, 5um erftenmal ljodj6eutfdj un6 iljm folgten gans allmäljlid} 6ie an6ern, als le^ter 1777 6er fünftige Ültefte Peter ^pp, ie6od? „mit ljollän6ifi)en XDörtern Dermifd^l."

©Ieidj5eitig bürgerte fiij 6er Brauij ein 6ie Pre6igten ftel?en6 5U I^alten un6 ein Kon3ept uor ixij l?in5ulegen, nadj6em für 6iefen ^n^ecf ein Ke6nerpult angefAafft unö ror öcm Preöiger 2lrmftuljl aufgeftcUl a?ar. £}ans Don 5teen beöauert öiele Xleuerung un6 meint, „6ie fdjöne Einfalt aus illennos Ixirdje fd)tpin6e immer metpr 6abin."

jm Ijäuslicben Perfeljr blieb 6ie ljoUän6if j>e Spracfce rooljl r\od} ertjalten, aber fte rerit>an6elte fic^ allmätjlid^ in ein be^ag= Itd^es piatt6eutfdj mit l?oUän6ifijen Heften, 6as in 6en Dan5tger JTTennonitenfamilien piclfad) nodj in 6er erften fSdlfte 6es \^). Jaljr= Ijun6ert5 im ljäuslid)en Perfeljt gefproAen n?ur6e.

Dagegen batte i)ans ron Steen für 6ie 3"9'2"^ ""^ ö^n Unterricht 6er Ouflmge felbft bereits aufteile 6es umftän61idjen tjoUän6ifd)en Celjrbüdjleins ron cßeorg £)anfen aus 6em ^aifxi \67( neue „(ßlaubensbefenntniffe" 6. ^. Kateijismen in 6eulfdjer Sprache angefc^afft, u?eil er einfalj, öa^ 6as jüngere ©efdjlectjt nidjt lange mel^r l?oUän6ifcij fprectjen a>ür6e. Diefe neuen £eljr= bücblein fül^rten 6en Citel „Confelfton 06er fur^er un6 einfältiger

(07

^laubensbertdjt bat Otiten flämifd^cn Cauff=®eftnnten (Scmcinöen in Prcufen 1(768". 2tIIc flämtfd^en ©emcinöcn fjicr5uIaTiöc bc= nu^ten fortan 6ies Befcnntntsbudj 3" ^<^WQ fül?rte öcr ^lltcfte 3acob 6c Dcer für feinen Unterridjt baneben ein felbftpcrfaftes "Büdi ein: „Kated^ismus o5er biblifdjer ^eligionsunterridjt in ^rage unö ^InttDort. Dansig {T^X".

^780 tüuröc aud} ein öeutfdjes ®efangbudj eingefüt^rt unter öem Citel: ^ctftreid^es (Sefangbud? 5ur öffentitdien unö befonöeren (Erbauung 6cr ZHennoniftifd^en ©emeinöe in unö üor 6er 5ta6t Dan^ig"*). Die £ie6er- waren in meijrjäijriger 2lrbeit von 6en Cel^rern Peter Cieffen unö 3^'^<^t' öe Deer unö öeni „mit reid^en Calenten begabten Bruöer öer (ßenieinöe f)ans IHomber (öer fpäter 1(788 audj Preöigcr tDuröe) aus= gen?ät?lt, teils aus öem ^oüänöifdjen überfe^t, teils 5ufaminen' gefudjt, teils neuüerfertigt". Bis öai^in l}atk öic ^emeinöe I^oIIänötfdje Cieöeibüdjcr benu^t, suleljt öie Pfalmen unter öem Citel „©eeftelyfe ofte nieuiDe f^erpe Dariöts etc. ^tmfteröam 1(752". nebenbei finö audj öie Ijodjöcutfdjen Pfalmen von SobtDaffer im ^ebraudj gemefen. 3" ^^^ frtcftfdjen ^emeinöe auf Heugarten mar öie IjoUänöifdje Spradje fdjon früljer im ®ottes= öienft aufgegeben n)oröen.

Die Caufe ift urfprünglid? unter öen ZUennoniten öen dn5elnen Perfonen erteilt n)oröen, mann fte es beget^rten unö öie ^illeften es für gut Ijielten. Sobalö jeöodj fefte (Semeinöen gebilöet roaren, traf man öie (£inrid)tung, ein» oöer 5n?eimal im fällte 5U taufen je nadj öer ^röf e öer (Semeinöe. ^ier in Dansig ift öie Caufe, fomeit öie Hadjridjten 5urüdreid^en, ein» mal im ^al)ta gefeiert u?oröen, gen?öl?nlidj im 3^'" '^^^^ 3"^^ \8[^—26 im 4^rbft, üon \827— 58 Dor ©ftern, öann mieöer bis J878 im 3wni unö feit ^879 regelmäfig am Palmfonntag.

Die Cäuflinge iDaren im \7. ^alit^unbztt niemals unter 20 3^1?*^^" ^it, mandje n?aren audj fd^on über 30. ^m \8. 3cil?rl}unöert ift öas Durdjfdjnittsalter anfangs 5rDifdjen 20 unö

*j (gs mag Ijicr crroäljnt loerbcn, ba% bics (Scfangbudj in Daniiq bamals nidjt gebrudt luerben fonntc, xve'ü btc Ijicftgcn Drucfercicn „feine ^rcttjeit Ijattcn, mennonitifdjc Sdjriftcn 3U brucfcn". (Es njurbc batjcr bei Kanter in ITtarientDerber gcbrurft. 2000 (Ercmplare 3U '{'k Sogen foficlen ^^693 I)an3tgcr (gulbcn.

^08

50, öod) fommen immer nOvi> einjelne ältere Ouflinge por. ^760 finöet fti? unter ^9 (Setauften fion strei ^9jäl?rige unö eine (8 jährige. 1780 übeririegen bereit? öic unter 5u?an5ig, bod} bleibt öer X)urd)fd}nitt {^-'-20. 3m \cj. jatjrbunöert ift öann öas 2llter öer Cäuflingc allmät^Iid) heruntergegangen. Pon ^825 an auf ^7 unö \6 jahve, unb bei einem Durd>= fdjnitt von \6 3a{?ren ift es öann bis heute geblieben.

Dem Caufunterrii?t, öer im \3. 3^^^^""^^'^ ^^^ 5onntag= Hadimittag ftattfanö, ging ein feierliAer Uft poraus, nämliv-ft öie ilumelöung öer Cäuflinge in öer "Kirdie, u'obci jeöer 2ln^ gemelöete öurd) ^wd ober örei befannte (ßemeinöemitglieöer öer feemeinöe unö öem (£tjrf. Dienft Dorgeftellt oöer „geftellt" n:>uröe. Damit übernatjmen jene IHitglieöer öle 3ürgfd)aft für ein ipüröiges Derhallen öer „itnfcmmlinge" bis jU il^rer (Taufe. Die (getauften n:>uröen fortan öer (gemeinöe gegenüber felbft= Deranttt>ortIid) für öie Erfüllung ihrer ijriftlichen Pfli*ten, unö n>er in öie „örüöerfdjaft" aufgenommen roar, t^attc öas Stimm« redjt in öer (ßemeinöe.

Das 2tbenömahl o^uröe 5n?eimal im 3^^^^^ i" ^^^ ^'^' meinöc gefeiert, nämlii) fur5 nai^ öer Caufe unö an einem £)erbftfonntag. Dabei ujuröe, a>ie aud) heute nodb, öas Brot gebrodjen unö perteilt unö pon allen 5ugleidi gegeffen, unö fo= öann öer IPein mit einer ilnjaljl Pon l{el*en in öen 3änfen pon ^anb 5U f)anö gereidjt. ^ur 2tbenömahlsfeier perfam- melten fidj mit roenigen jlusnal^men alle (Semeinöemitglieöer. (£in redit erhebliijer Ceil naijm fomohl im rommer als im ^erbft am 2IbenömahI teil. Die „Unfager" oöer „Umbitter", öeren es in jeöer (Semeinöc einen oöer 5n?ei gab, muften öic beporftehenöe ^eier in öer (Semeinöe Pon Baus 5U ftaus befannt mad>en, unö es mar übli*, öa^ öie lUitglieöer öes lehröienftes in öen ^amilicn Hadjfrage Ijielten, ob aud> irgenömo Unfrieöe hcrrfd>te. Dann foUten öie (ßegner nid)t 5um 2tbenömahl fommen, bepor fie fiij perföl^nt hätten. Den pon öer ©emeinöc „2Ibgefonöerten" wav öie Ceilnahme am 2tbenömahl perboten, aud) u>uröen feine Hnbefannten unö ^remölinge ju öer ^eier 5ugelaffen.

Bei öen Ürdjlid^en Derrid^tungen natjm öie Kird^cnsudjt einen breiten Kaum ein. €s lie^e fidf öarübcr ein siemlid?

^09

umfangreidjes Budj fdjrdben. <£s ift fdjon in Kap. \ un6 2 öarauf I^ingeiriefcn ir>or6en, auf treldjcr biblifchen ®run6Iage ftdj 6ie Kirdjensud^t 5er ®emein5e aufbaute, un6 öaf fdjon 5U ZHennos ^ett über öiefen Punft IHeinungsDerfd^ieöenl^etten entftanöen. {p| Pf^^v«'."^

£^ier in Dan5tg tpuröe in beiöen ©emeinöen eine ftrenge Sudbt ponfeiten 6es £el?r6ienftes ausgeübt nad} öen biblifdjen Porfdjriften 6alater 6, \; ITTattB?. ^8, \6 unö ^7; ^ Corintt^. 5, 9— \3; 2. Cf?effal. 3, 6 H- Danadj Ijeift es in öer „Unterweifung" ron ^778 übereinftimnienö mit allen früt^eren Befenntniffen :

„XDenn ein Bru6er o6cr Sd^tDefter in öer gemeine etn?a non einem ^etjler übereilt n?ir6, 6ie foUen tüir mit Sanftmut ermaljnen un5 iljnen n^ieöer 5ured}t t^elfen."

„IDenn aber öer Sdjulöige fic^ nidjt mill unterroeifen laffen, öann foüen ^wci oöer örei il?n abermal ermat^nen."

„JDer aber garnid^t folgen trill oöer eln^a in groben Sünöen lebt, öen foU man r>on 6er (5emeine abfonöern, unö nidjts mit xtyn 5U fd^affen traben, auf öaf er fdjamrot toeröe."

„tDenn er fid) aber befefjret, öann ifts genug, öaf er r>on Dielen geftraft ift; man muf it)m nun öefto met^r pergeben unö \\^n tröften. 2. Cotintlj. 2, 6. 7."

TXn jeöem Sonntag (Caufe unö Zlbenömaljl ausgenommen} rpuröen öie ^älle öurdjgefprodjen, meldte ein (ginfdjreiten öes Celjröienftes erforöerten. t)a es öen IHitglieöern verboten toar, einanöer por ^eridjt 5U 5iel)en, fo a)uröen alle ZTtift^elligfeiten öurd? öen Dienft gefdjiidjtet. Das gab natürlid? fdjon mandje 2lrbeit, aber 5aljlreid)er u?aren öie ^älle, in öenen leidste oöer fd)tperere t)erfel)lungen (£in5elner 5U ftrafen rparen.

Die Befd)ulöigten erfdjienen entrpeöer freiwillig oöer rpuröen förmlid? porgeforöert. 3" pielen ^äliin banöelte es ftdj nur um IPortfünöen unö Übereilungen, öie mit Peru>eis unö l)ermal?nung erlcötgt ujuröen. 0ft famen Derftöfe gegen öie <£infad)I?eit in Cradjt unö äuferem auftreten por. IDie alle Puritaner, fo fämpften öie ITtennoniten mit (£rnft unö €ifer gegen alle 2TIoöe= porfdjriften. Dabei fam öer €l?rfame Dienft nidjt feiten in öie £age, allmäl?ltd> nadjgeben 5U muffen. TXudi flnöen wit rpoljl, öaf man eine 2Ttoöe perteiöigt, öie \00 3al?re frül?er peröammt

\\0

U3-

r)

<3

e o

et

«rf B •o o

•»-«3 0 ff *- "^

?! "3 e ^^

o n

•SP

-2*

(5

^ «> €)

»

t-e-

tDuröc. 3'" ^6. 3'J^'^^u"^'^'^^ trugen öie IHänner Barte. 2XIs im \7. 6ie ITIobe 6er glatten (Scfiijter auffam, fjielt man 5ies für ungeljörig, geiDö^nte ftdj aber fo fel?r öaran, öaf fpdter 5te Barte perpönt tpurben. Dies irieöer^olte [xdf bann nodjmals im \S. 3^^i^^""^'2rt, unö nod? im \^. gab es eine ^cit, ba galten 6ic Barte in öen JTTennonitengemeinöen als ein „militärifcbcs ilbseidjen" unö rouröen öurd^aus nidjt geöuI5et.

\7^5 mufte 6ie tTaufe ausfallen, tt>eil eine 2tn3aljl Juncker ITTänner, öie fiij gemeldet tjatten, rregen iljrer neumoSifdjen Cradjt 2lnftof erregten. Da öer Ültefte öie Sac^e nidjt cnt^ fijeiöen iDoIIte; berief er eine Brüöernerfammlung, Don öer es t^ei^t: „2TTän tpar feFjr beforgt, mie man öie Saife am beftcn aiifaffen foUte, öenn es tuaren mehrere 3ünglinge aus öen ange= feljenften ^amilicn, namer.tlid?: Cornelius ron 2lImon5e; Claus pon Dycf; J^^aac €blert; 3^^<'b Dirffen; Carl ilToor unö meljrere, treidle fdjon poriges 3<^^^^ ^^^^^ neumoöifijen Cradjt tpegen jurücf» geflellt maren. Selbice beftanö in: Sdjuben mit Sdjnallcn, örei= ccfigen f)üten, Binöen um öen f)als, gefteifte Sijöfe an öen KodPen; audj war: fogar einer in öer Comööiantenbu^e geirefen". Da öie 5ur Heöe ©eftelltcn feine genügenöe Ztnttport gaben, ipuröe einftimmig befdjioffen, öie Caufe 5U perfc^ieben. 3"i folgenöen 3dtjre tpuröen öann öie Cäuflinge einjeln porgeforöert unö legten öie auffuUcnöften ZTToöefacfjen ab. Pon "^acob Dirffen I^ei^t es, ba er fAon metjrere Keifen naij (Englanö unö I^oIIanö gemad)t, fei er „befonöers ausfd?n:>eifenö in öer Kleiöertradjt getpefen".

3n öen folgenöen 3'i^i^"2" ö<3^ ^s ujegen öer Perrücfen grofe Unrulje in beiöen (Semeinöen, öoc^ fonnte iljre (Einfütjrung nid^t metjr perl^inöert n?eröen, nadjöem man in f^oUanö angefragt unö öie Zlusfunft erljalten tjatte, öaf öort fogar öie mennonitifdjen Preöiger mit Perrücfen in öer ^emeinöe aufträten.

€rnftl?aftere (Segenftänöe öer (ßemeinöejud^t n?aren alle fttt= lidjen Perfeljlungen. So ftrafte man ftreng öie Umgeljung öer 2lccife, öas Sdjulöenmadjen, Crunf, Spiel unö Canj, öas Sdjlagen pon Dienftboten unö befonöers öie Sünöen gegen öas fed)fte (ßebot.

Die Strafe beftanö geroöljnlidj in öer „2Xbfonöerung" pon öer (ßemeinöe für folange ^eit, bis öer (Seftrafte öeutlidje ^eidjcn pon Befferung gab, unö um öie JDieöeraufnaljme nadjfud^te. XDäljrenö öer Ztbfonöerung öurfte niemanö mit itjm perfeljren.

audi 6te eigenen 2Xngeljörigen nidjt. Derftocfte Sünöer erl^icltcn tljren pölHgen Hbfdjieö aus öer (Semetnbc.

(£s fonnte nalürltd) nid^t ausbleiben, öaf 6te Strenge öer Kird}en5ud?t mit 6er ^dt nadblte^. Denn jßinel^r 6ie 2Ttenno= niten aus öer 2Ibgefdjloffenl?eit unö Derborgentjeit in öen großen Perfet^r öer IHenfd^en traten, öefto fchm^rer muröe es, jene treffe lidje (£infacfjl?cit öer Sitten unö öer äußeren (Erfcfjeinung, öie ein lienn3eidjen unferer Porfal^ren war, öurij ^trang aufredet 5U erl^alten. Vodi lefcn n?ir aud} nod) bis in öas \^. 3a^rl)unöert Ijinein von Strafen gegen öen Cujus, gegen lileiöcrmoöen unö öergl. Das (£infd)reiten gegen fittliije Derfel?Iungen aller 2trt l^örte auf, jemeljr öie ZTtennoniten,, tcie alle anöern, in Kriminal unö Hed^tsfragen ftd? öer oröentlid)en <5erid)te beöienen mußten, tüas il?nen früt^er felbft öann öurdj öie (öenieinöe perboten n?uröe, tpenn fte Don ^remöen beftoljlen oöer betrogen u^aren. Zcatürlid? artete öie Kirdjen5udjt tro^ alles rcölidjen IDillens öes (Semeinöe^^ üorftanöes oft in lieblofes Hidjten aus, unö öie eigentlidje öufe unö Befferung muröe allmäl^lid^ eine siemlid? äu^erlidje Sadfz.

Die (gljefdjlie^ung voat ein fird^lidjer 2lft unö nur öann gültig, toenn nadj gehörigem Aufgebot ein Preöiger öer ®emeinöe öie Crauung üoll3og, öodj mu^te öie gefd?el)ene Perbinöung in öie redjtmäfigen Kirdjenbüdjer einer Pfarrgemeinöe eingetragen roeröen, in öeren Sprengel öie betreffenöen llTennoniten ujoljnten. Dies U)uröe nadjf^er im preu^ifdjen ®efe^ (2nennoniten=(£öift) befonöers feftgelegt, aud) für öie 2Xnmelöung öer Geburten unö Sterbefälle. Dabei mar für jeöe (Eintragung eine getpiffe ©ebüfjr an öen Pfarrgeiftlid^en 5U entrichten.

Die Trauung öer 2Ttennoniten gefdjalj in ihren Bettjdufern, am Sonntagpormittag nadj öer Preöigt por perfammelter (£>e== meinöe. 3n öer flämifd^en (ßemeinöe fam ^769 5um erften