er ng ee rt ee
un
Sa j. term nen n 1 yon er RE ng
2 M r I u
ut AAN ! oh h I, EN,
SE ee TR; N N Sn
md - I _
Enntomologische Nachrichten
Herausgegeben
von
Dr. F. Karsch
Privatdocent in Berlin
„Wenn auch meine Philosophie nicht hinreicht, etwas Neues auszufinden, so hat sie doch Herz genug, das längst Geglaubte für unausgemacht zu halten.“
Georg Christoph Lichtenberg
Fünfundzwanzigster Jahrgang 1899
Mit 2 Lichtdrucktafeln und 40 Textfiguren
BERLIN R. Friedländer & Sohn 1899
2z21A\0
IV Inhalts-Verzeichniss.
Karsch, F., Neue Odonaten aus Ost- und Süd-Afrika mit Einschluss des Seengebietes A te Kirkaldy, G. W., Eine neue Hawaii’sche Fulgoriden- Gattung und Art 2 Mer ea Kolbe, H.J., Ueber neue und wenig bekannte Arten der Melolonthiden-Gattung Apogonia aus Afrika . — — Die von Ceylon bekannten Arten der Melolon- thidengattung Apogonia . a =. (Ueber Coelorrhima-Arten.. a an Konow, Fr. W., Einige neue Chalastogastra-Gat- j tungen und Arten . . .
— — Neuer Beitrag zur Synonymie der Chalasto- SOSE RaNT 2 2077 ER SE . — — Neue Tenthrediniden aus Südamerika .
— — Neue Tenthrediniden Kinr=, un en Aa; Kriechbaumer, Jos., Ichneumonologica varia. Contin. te CIE) PA in in
— _— lIchneumonologica varia. Contin. (No. II—17).
— — Die Sammlung Neesv. Esenbeck’s ,. Kupka, —, Beitrag zur Kenntnis der Cicadinengattung Alebra Fieb. Mit 2 Textfiguren . . . . .
= 44,7 Ein neuer Adlysanın 2. 0, See Lohde, Reinhard, Umtaufe einiger Cleriden-Arten .
Meier, WIl., Xylotheca Meieri Reitter var. minor WEAMTS 20:
— — Ueber Abänderungen einiger Coleopteren-Arten,
welche bei Hamburg gefunden wurden e
Ohaus, Fr., Popillia complanata Newman und ihre
Varietäten Firıgamich ale nat ae
Pic, T., Über Dorcadion divisum Germ. und dessen
Varietäten wine Debug at
Reitter, Edmund, Uebersicht der mir bekannten, palae-
arctischen Arten der Coleopteren-Gattung Lei-
chenum Blanchsaniiangenße aaaird wahl stud.
— — Zur weiteren Kenntniss der Coleopteren-Gattung
Mycetochara Berthold . . . . 2 22...
— — Ueber einige Coleopteren aus der palaearctischen
Hanna. und, aus „Japanıf aus unrmie sun
— — Übersicht der Arten der Coleopteren-Gattung
Deporaus Samou. aus Europa und dem Kaukasus Roeschke, H., Carabologische Notizen IV. .
Rübsaamen, Ew. H., Mitteilungen über neue und be-
kannte Gallen aus Europa, Asien, Afrika und
Amerika. (Mit 2 Lichtdrucktafeln und 24 Text-
AgUren) x... =. ,42 » vos allkne wuinank ar .
Schulz, H., Tmesicarabus Christoforiüi Spence nov.
var. Beuthini . . EUR be TIP IP IE PP IE e ARE
— — Neue Varietäten von Hippodamia septemma-
oultaubi: Dep: nabihuderaih schont „ua.
Schulz,W.A., Zur Biologie der südamerikanischen Ceram-
byciden-Gattung Hippopsis. (Mit 2 Textfiguren)
Sjöstedt, Yngve, Neue afrikanische Termiten (Vorläufige RONKtERIU EI 00a 0 ee
Seite 369— 3832 359 39—60
198 — 204 346 —349
713779 86—96 307-316 359 — 366 66 —72 295 — 303 368 33—34 65 — 66 305 72 97—1o2 220— 223
349 — 352
83 — 86 155—159 216 — 220
306 — 307 357— 358
225 —282 205 223
193 195
3439
Inhalts-Verzeichniss. v
Seite Stein, P., Euryomma, eine neue Gattung der Anthomyiden- gruppe Homalomyia ET A 19-22 — — Kurze Diagnosen einiger alter und neuer Hy- drotaeaarten . - 22—24
Steiner, —, Über eine weibliche Blattwespe, Eriocam- poides varipes Klug, mit männlichen Hinter- flügeln. (Hierzu 4 Textfiguren) . . . . . . 113—114 Stichel, H., Neue Heliconius aus Süd-Brasilien . . . 28—30 Ude, Max, Mitteilung über eine zweite Generation von FZEESS 00) ALS ae, WEB re 366 Weymer, Gustav, Papilio orthosilaus n. sp. .» » » . 195-198
Kleinere Mittheilungen: Seite 30, 79—80, 205—206, 286 — 287.
Litteratur: Seite 14— 16, 31 — 32, 80, III — 112, 127—128, 144, 159— 160, 192, 206-208, 224, 287—288, 304, 319— 320, 366— 368, 382 — 384.
Personalien: Seite 144 (Kriechbaumer).
Die Sammlung Beling's: Seite 79, Nees v. Esenbeck’s: Seite 368.
Besprechung einzelner Arbeiten von: Chr. Aurivillius 288, M. Bartel 319, Wilh. Blasius 79, M. v. Brunn 79—38o, du Buysson 206, J. Dominique 30, Karawaiew 287, Kieffer 230— 232, R. Krieger 319, K. Möbius 319, Oudemans 286, Poujade 205, Schilsky ımı—ı12, v. Seidlitz 304, D. Sharp 382, Stierlin 176, W,. Weltner 30, Waldemar Werther 14.
Inhalt periodischer Schriften.
Actas de la Sociedad Espanola de Historia Natural Madrid 112, 288. Anales de la Sociedad Espanola de Historia Natural Madrid 127. Annales de la Societ€ Entom ologique de France Paris 123. Annals and Magazine of Natural History 207. Bulletino della Societä Ento- mologica Italiana Firenze 31, 383. Entomologisches Jahrbuch Krancher 366—367. Entomologisk Tidskrift Stockholm 32, 144, 383. The Entomo- logist (South) London 16, 80, 206, 304. Horae Societatis Entomologicae Rossicae 192. Jahresbericht der zoologischen Sektion des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst 14. Journal of the New York Entomological Society (Beutenmüller) ı5, 127, 160, 304, 384. Il Naturalista Siciliano Palermo 127. Notes from the Leyden Museum (Jentink) 224. Proceedings of the Linnean Society of New South Wales 320. Proceedings of the South London Entomological and Natural History Society 80. Proceedings of the Zoological Society of London 31, 208, 224. Psyche Journal of Entomology Cambridge 15, 32, 207, 367. Revue d’Entomologie (Fauvel) Caen 159, 208, 320, 368, 384. Termeszetrajzi Füzetek (Naturhistorische Hefte) 287. Tijdschrift voor Entomologie ’s Gravenhage 31, 160. Transactions of the Entomological Society of London 224, 368.
VI Inhalts-Verzeichniss.
Sachregister.
Allgemeines: Anatomie (Metamorphose des Darmkanals bei Anobium) Seite 287, Anomalieen 113— 114, Brutversorgung 106— III, Castra- tion 286—287, Generationen (mehrere in einem Jahre) 366, Ge- schlechtscharaktere (secundäre) 180 — 181, Parthenogenese 30, 79 - 80, Variationsfähigkeit (bei Cidaria) 17— 18, Zweig-Mimikry 193— 195 (mit Abbildung).
Apterygogenea.
Dermatoptera.
Agnatha (Ephemeridae).
Odonata: 161-176, 186— 191, 369-382. Neue Gattungen und Arten: Aeschna dolabrata 374, Agriocnemis inversa 380, Ato- coneura (n. g.) biordinata 371, Enallagma (?) camerunense 168, Lestes uncifer 381, Libellago consueta 376, lacus elephantum 165, trifaria 378, Notogomphus stuhlmanni 376, Oreoxenia (n. g.) ouvi- randrae I9I, Orthetrum pollinosum 372, Protolestes (n. g.) Fickei 188, Pseudagrion gerstaeckeri 379, hemicolon 168, Stenocnemis (n. g.) 166, Trithemis furva 370, pruinata 369.
Plecoptera.
Orthoptera genuina: 30, 79-80.
Corrodentia: 34—39. Neue Arten: Eutermes camerunensis 37, heterodon 38, longiceps 37, macrothorax 38, rectangularis 39, socialis 38, togoensis 37, Termes amplus 35, basidens 36, cavi- thorax 37, microps 35, simplicidens 36, speciosus 35, tumulicola 34, vitrialatus 34.
Thysanoptera.
Rhynchota: 1— 10, 33— 34, 65—66, 242, 243—246, 246, 248, 248—25C, 252, 261—266, 266—268, 271-272, 273, 276—279, 359. Neue Gattungen und Arten: Alebra flavocephala 33, Amychodes contabulatus 4, exsecatus 4, Aspidonitys alma 8, blanda 8, irrigata 6, varia 7, Athysanus minutus 65, Paropioxys sincerus 2, usam- barae 3, Pauropsylla (n. g.) udei 264, Phalainesthes (n. g.) schauinslandi 359.
Neuroptera: 206 (Mantispa).
Panorpatae.
Triehoptera.
Lepidoptera: 14, 17—ı8, 28-30, 129—144, 195—198, 235, 286— 287, 288, 319, 353—355, 366. Neue Gattungen und Arten: Andrallochroma (n. g.) 131, Asteria cretata 140, Ctenolita argyro- bapta 138, Eccopa (n. g.) oculita 133, Eriogaster argentomaculata 353, Hadraphe (n. g.) aprica 130, Hegetor (n. g.) herculeus 136, Heliconius Nanna 28, Heliconius Phyllis artifex 29, Miresa gilba 137, Niphadolepis alianta 143, Papilio orthosilaus 195, Parasa carnapi I4I, decolor ı4I, Paryphanta plebeja 139, Stroter (n. g.) capillatus 134, comatus 135, Sporetolepis (n. g.) subpellucens 142.
Diptera: 19— 22, 22— 24, 177— 186, 228, 229—232, 233, 235, 236, 237, 237—238, 238, 239—240, 240, 241—242, 247, 248, 250—25I, 251— 252, 253, 254, 257, 258, 259, 268—27I, 272, 273, 274 — 276. Neue Arten: Asphondylia Baumanni 274, Euryomma hispaniense 20, Hydrotaea angulata 23, Bezzii 24, borussica 23, Pandellei 23, a a a resinellae 178, Sturmia (Argyrophylax) quadrimaculata 102,
Inhalts-Verzeichniss. vu
Siphonaptera.
Coleoptera: 11—13, 14, 39-60, 72, 81, 81—83, 83—86, 97, 97—102, 11I— 112, 147—148, 155—159, 176, 193—195, 198—204, 204, 205, 216—220, 220—- 223, 223, 253, 287, 289—292, 304, 305, 306—307, 346— 349, 349—352, 357—358. Neue Gattungen, Arten und Varietäten: Adalia Dömmlingi IO0I, interrupta IOI, lineata 100, perplexa 100, polyguttata 101, Agabus imperfectus 98, pictus 98, Anoxia rumelica 291, Anthrenus Isabellae 216, miniatulus 216, pubifer 217, Apogonia abyssinica 52, acutangularis 48, amitina 50, bicornuta 45, capillata 44, conradti 42, contracta 53, fatidica 47, intacta 201, kilimana 51, liberata 200, nietneri 202, nigrochalcea 52, platypus 58, platypyge 57, soluta 199, subseriata 55, sulcata 46, tridentata 56, Bembidion amethystinum 98, hamburgense 98, semicyaneum 97, Bembidium (Testediolum) balcanicum 289, (Teste- dium) trebingense 289, Callymus rumelicus 292, Carabomorphus Bastinelleri 358, catenatus 357, Kolbi 358, Coccinella Grossulariae 101, Coelorrhina pythia 348, selene 349, viridiceps 347, Creophilus pulchellus 99, Deporaus punctatissimus 306, Dermestes Dömmlingi 99, Dichirotrichus Beuthini 97, Dromius desideratus 98, Dyschirius gibbifrons 290, Euporocarabus Hümmleri 204, Euryoda Fairmairei 8ı, Halyzia multiguttata 102, Hippodamia ericae 223, Heydeniana 100, incompleta 223, Niemeyeri 223, quadrimaculata 223, quinque- maculata 223, Ichnea Kuwerti 305, Leichenum caucasicum 84, caudatum 85, incisum 85, Lixus ferulaginis 291, Minyops Esche- richi 220, subaequabilis 219, Mycetochara angustifrons 155, gracili- formis 156, maculipes 158, obtusicollis 157, satanula 155, Seidlitzi 156, Necrobia Kelecsenyi 97, Necrophorus atricornis 98, maculosus 99, Neoclosterus (n. g.) curvipes 12 ($ mit Abbildung), 81—83 (Q), Orinocarabus fenestrelleanus 204, Otiorrhynchus orologus 176, Penthelispa japonicus 216, Popillia apicalis 222, aucta 222, diffusa 222, humeralis 222, limbata 221, microphthalmica 222, semilimbata 221, stolata 222, suturalis 223, violaceipennis 223, Pterostichus serbicus 290, Tapinopterus (Speluncarius) setipennis 147, Tenerus Conradti 305, Kolbei 305, Kuwerti 305, Lewisi 305, Tharops Banghaasi 217, Tmesicarabus Beuthini 205, Xylotheca minor 72.
Hymenoptera: 25—27, 61-64, 66-72, 73—79, 86-96, 102—106, 106—III, II3—I14, II4—126, 145 —147, 148—155, 206, 209 — 211, 2II— 215, 240, 242, 246, 246—247, 247—248, 25I, 276—277, 283—286, 292— 295, 295— 303, 307— 316, 317—318, 319, 321—346, 355—356, 359—366, 308. Neue Gattungen, Arten und Varietäten: Achorocephalus (n. g.) cinctipes 296, Acidiophora (mn. g.) decora 362, Acorduleceros longimanus 308, ruficeps 308, trux 361, vericulator 307, viridipes 360, Adirus (n. g.) 74, Allantus annuliger 152, cingulifer 151, dissiduus 153, glesicornis 151, Kief- feri 363, primoris 150, Ammobates latitarsis 283, rostratus 283, syriacus 233, Andrena aegyptiaca 343, brumanensis 344, melittoides 338, moricei 341, rufitibialis 342, speciosa 344, unicincta 339, unifasciata 340, Anthidium karschi 335, rufomaculatum 334 (statt 343), spiniventris 336, Anthrena lathyri 103, Aprosthema (n. g.) 149, Blennocampa munda 314, torva 314, Braunsiola (n. g.) trucu- lenta 312, Ceratina moricei 324, Characopygus (n. g.) Moricei 73, Cibdela (n. g.) 76, Colletes thomsoni 146, Derecyrta patagiata 148, Dioxys quadrispinosa 235, Emphytus ruficeps 78, Epeolus flavocili-
VIII Inhalts-Verzeichniss.
atus 234, similis 356, Eriades fasciatus 325, longiceps 326, Eucera caerulescens 323, saundersi 294, Exoneura froggatti 210, libanensis 210, nigrescens 210, Ichneumon bexaleucus 67, leucopsis 69, multi- picta 69, Labidarge (n. g.) Bolivari 310, Braunsi 311, dibapha 311, notaticollis 310, Megachile moricei 334 (statt 343), Meliturga syriaca 324, Microcryptus acuminatus 296, Monophadnus alveatus 315, Nomada moricei 286, Osmia bipartita 61, borealis 215, carsophila 212, convolvuli 214, digitata 61, dissimilis 63, duckei 27, epeoliformis 212, freygessneri 26, gigas 62, frieseana 213, hartliebi 333, helouanensis 61, kohlii 213, laticeps 64, lativentris 27, leucopyga 214, ligulicornis 330, lobata 63, lysholmi 331, ma- grettii 214, mirabilis 320, moricei 26, nasuta 27, nigrohirta 25, nuda 328, obtusa 62, paradoxa 328, pici 332, purpurata 215, quin- quespinosa 26, rossica 64, rubricrus 25, rufiscopa 26, saxicola 215, schlettereri 327, semirubra 329, Pampsilota (n. g.) afer 76, Para- dioxys moricei 285, rufipes 285, Pezomachus sesquifasciatus 303, Podalirius flaviceps 322, moricei 322, schmiedeknechti 323, spinipes 32I, tridentatus 322, wegeneri 321, Prosopis albofasciata 345, spi- nolae 345, Rhopographus (n. g.) 79, Schizoceros nigripes 359, Spilocryptus gladiator 70, pumilus 69, Stelis bidentata 284, denti- culata 337, thebaidis 284, Stromboceros absonus 316, aemulus 316, tribrachys 315, Tenthredo auraria 1354, fascigera 364, Licht- wardti 365, serraticornis 153, Tenthredopsis Thornleyi 362, Tomo- stethus vopiscus 77, Xiphydria eborata 75, paragaudis 149.
Schädliche Insecten: 318,
Jugendstadien: 225—.282.
Parasitische Insecten: 105—106 (Stylops), 108-109, 110, 177— 186, 205, 206, 283—286, 298— 302, 355 — 356.
Cecidozoäön und Zoocecidien (Galleninsecten und Insecten- gallen): 225—282.
Druckfehler.
Sete 83, Zeile ı2 von unten lies Halsschild statt Halschild.
„ 105, Zeile 6 von unten lies nicht statt nlcht.
„ 134, Zeile 22 von oben lies 6 statt 8.
„ 174, Zeile 13 von oben lies auf statt anf.
» 334 ist fälschlich als 343 paginiert.
» 334 (343), Zeile 16 von unten lies Walk. statt Walck.
» 350, Zeile 4 von unten ist (am Schlusse des $ ER" -
» 351, Zeile 14 von unten (am Schlusse des $ Er
» 351, Zeile 9 von unten (am Schlusse des $ 7) . . . 8 und » 352, Zeile 5 von oben (am Schlusse des $ 9). . . . ıo an-
Druck von Otto Dornblüth in Bernburg.
FR: R
Begründet von Dr. F. Katter in Putbus,
herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin.
anAnaAnannnn
Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei directer Franco-Versendung unter Kreuzband _ durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, "für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6.d., 9 frs. 50 cent.). Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch-
Bestellungen entgegen.
Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von !/, Bogen (4 Oktav-Seiten) 6 Mark; stärkere ‚Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung.
n
„Zuschriften, die Redaetion betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N.W., Birkenstr. 75, oder durch die Verlagshandlung erbeten; sonstige geschäftliche Mittheilungen sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W,,
Canlstr. 11 zu richten.
Inhalt von Nr. 1.
2 Karsch, F., Neue äthiopische Eurybrachiden (Rhynchota ö Homoptera). (Mit ı Abbildung)
MEERE RR SER: - Heller, K. M., Eine neue Bockkäfergattung aus Togo.
. (Mit ı Abbildung) ; II Galkleratur ae B;, “1
Berlin
R. Friedländer & Sohn. ' N.W., Carlstr. 44.
rung des
nements für 1899 erbeten.
En, DE Fr.
sahne
handlungen und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste Nr. 2346) -
sche Nachrichten. |
R. Friedländer & Sohn in Berlin.
Ein verschollenes, wenig bekannt gewordenes, entomologisches Werk.
Aus dem Nachlass des Verfassers erwarben wir die wenigen noch vor- handenen Exemplare von 1
H. Buchecker _ Systema Entomologiae
sistens Insecetorum (Classes, Genera, Species. Pars I. Odonata (Fabrie.) europ.
16 et IV pag. cum 43 tabulis photolitbographieis, quarum 38 coloratae (Horidisque coloribus distinetae). 1876. in-8. maj.
Preis 40 Mark.
Der einzig erschienene Theil eines grossartig angelegten Werkes, welches in mehr als 6000 Tafeln nach eigenen Naturaufnahmen die Gebiete der Lepi- doptera, Hymenoptera, Hemiptera, Neuroptera, Orthoptera, Diptera umfassen sollte.
Entmuthigt durch die geringe Theilnahme, welche das mit grossen Opfern unternommene Werk fand, verzichtete der verdiente Verfasser auf die Herausgabe weiterer Theile, obwohl er die Originalaufnahmen der Abbildungen bereits sämmtlich fertig gestellt hatte, und zog die ihm noch erreichbaren Exem- plare des veröffentlichten ersten Theils zurück.
Die Originalzeichnungen befinden sich im Zoologischen Institut der Universität Strassburg.
Der Subscriptionspreis des vorliegenden ersten Theiles betrug 60 Mark. Die Tafeln sind nach der Natur photographisch aufgenommen und sorgfältig colorirt; dieselben bieten neben den lebenswahren Abbildungen der Insekten die Sexualorgane in vergrösserter Darstellung.
Nur einige wenige vollständige Exemplare konnten noch aus den im Nachlass des Verfassers vorgefundenen Tafeln zusammengestellt werden.
Von den übrigen Abtheilungen liegen noch in Tafeln vor, die niemals ausgegeben wurden:
Lepidoptera. Castnidae, Fig. 1—34 auf Tab. I. U. und 1—27. Fam. Coeytinae, Fig. 35, 36 auf Tab. 283—30. Gen. Blanchardia (Heliconius), Fig. 1—26 auf Tab. 51—58. Zusammen 40 Tafeln, fast sämmtlich colorirt. Hestia, Fig. 1—9. Ideopsis, Fig. 1,2, zusammen 8 Tafeln (nicht colorirt), Preis dieser 48 Tafeln: 16 Mark.
Hymenoptera. Nect. A. Ichneumonidae. (Joppa, Charagma, Perimeria, Phosteria, Podargos, Psilomastax, Hypomecus, Angistrosoma, Amphioxys, Platylabus.) Tabulae coloratae 1—8. Preis dieser 8 Tafeln (eolorirt): 3 Mark.
Diese, wenn auch fragmentarischen Publicationen eines hervorragenden Entomologen verdienen einen Platz in jeder entomologischen Bibliothek. Leider sind die Vorräthe, auch der Lepidopteren- und Hymenopteren - Tafeln, nur ganz geringe.
Entomologische Nachriehten.
Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin.
XXV. Jahrg. Januar 1899. No. 1.
Neue äthiopische Eurybrachiden (Rhynchota Homoptera). (Mit einer Textfigur.) Von Dr. F. Karsch-Berlin.
In den Entomol. Nachr., XXI, 1895, No. 14, p. 209—217 findet man eine Übersicht über 10 äthiopische Eurybrachi- denarten, deren Typen sämmtlich das Berliner Museum aufbewahrt. Inzwischen gingen dieser Sammlung wiederum 19 äthiopische Exemplare aus dieser merkwürdigen Familie zu; 7 Stück gehören schon bekannten Arten an, die 12 übrigen aber scheinen 8 neue Arten darzustellen.
I a A Sa rn nal u nn u ne a u m nn 1,0 0
Amychodes caerulus K., 9, Usambara.
Durch das Bekanntwerden neuer Amychodes-Arten wird eine Einschränkung der Merkmale der früheren Gattungs- tabelle (a. a. O. p. 210) nothwendig; die revidierte Über- sicht der 4 Gattungen lautet:
1 (4) Stirn ohne ein umrandetes Mittelschildchen. Facetten- augen unten mit einem nach aussen gerichteten Dorne bewehrt. Clavus der Deckflügel aussen offen, seine beiden Längsadern jenseits der Mitte zu einer Ader verschmolzen, welche im Corium frei ausläuft.
2 (3) Stirn breiter als das Pronotum. Hinterflügel am Grunde stark verbreitert, viel breiter als der Deckflügel,
1
2 1899. Entomol. Nachrichten. No. 1.
mit langem Anal- und Hinterrande und breit serundetem Analwinkel, sein Aussenrand breit gerundet mit gerun- deten Winkeln. — Hinterflügel von Grundfärbung matt weiss, ohne Auszeichnung oder mit schwarzen Fleckehen am Aussenrande oder mit ausgedehnt dunklem Spitzen- fleck: Paropioxys K.
3 (2) Stirn schmäler als das Pronotum. Hinterflügel am Grunde nicht stark erweitert, der Analrand ohne Anal- winkel in den Hinterrand übergehend, sein Aussenrand gestutzt mit gerundetem Vorderwinkel und nahezu rechtem Hinterwinkel. — Hinterflügel von Grundfärbung nicht matt weiss: Amychodes K.
4 (1) Stirn mit scharf gerandetem grossem Mittelschildchen. Facettenaugen unten ohne Dorn. Clavus der Deckflügel aussen geschlossen, seine beiden Längsadern jenseits der Mitte zu einer Ader verschmolzen, welche in den Hinterrand mündet.
5 (6) Deckflügel distal verbreitert, wenigstens nicht ver- schmälert. Hinterschiene nicht erweitert, ihr Aussen- rand mit 4 oder 5 Dornen bewehrt. Grössere Arten:
Aspidonitys K.
6 (5) Deckflügel distal verschmälert. Hinterschiene mit flächig erweitertem Aussen- und Innenrande, ihr Aussen- rand mit nur 3 Dornen bewehrt. Kleinere Arten:
Metoponitys K.
Paropioxys K. 1890.
1. Paropioxys sincerus n.sp. — 12 von Nord-Kamerun, Johann-Albrechtshöhe (Leopold Conradt), 28. September 1895.
Deckflügel gelblich weiss mit zahlreichen mattweissen Fleckchen, besonders auf der Mitte, und kleinen glänzend schwarzen Fleckchen, welche auf den beiden Wurzeldrittelu sehr zerstreut, am Saume des Enddrittels gehäuft stehen; die zerstreuten mehr basalen sind so vertheilt, dass nächst der Wurzel vier Fleckchen eine Querreihe bilden, von denen die beiden hintersten im Clavus liegen; es folgen nach aussen drei Fleckchen, von denen nur der hinterste im Clavus liegt; sie bilden ein sehr stumpfwinkeliges Dreieck, dessen Spitze am Vorderrande liegt; der Deckflügelmitte zu folgen endlich drei Fleckchen, welche die Winkel eines fast gleichschenkeligen Dreiecks bilden, dessen Spitze vorn, dessen Basis noch im Gorium nahe der Clavusnaht gelegen ist. Die Fleckchen am Aussenrande sind meist
1899. Entomol. Nachrichten. No. 1. 3
durch die weissen Adern getheilt. Hinterflügel völlig matt- weiss ohne Auszeichnung.
Körper schalgelb; Stirn unter dem Scheitelrande mit glänzend schwarzer oben zackiger Querbinde; Wangen da- selbst vor dem Facettenauge mit glänzendschwarzem drei- eckigem Fleckchen; Scheitel hinten mit vier eine Querreihe bildenden schwarzen Fleckchen, von denen die beiden inneren grösser sind; Schnabel mit Einschluss des Clypeus schwärzlich; Pronotum mit vier schwarzen Fleckchen, welche eine hinten offene, schwach gebogene Querlinie bilden; Deckflügelschuppe aussen schwarz berandet; Mesonotum mit vier einen vorn offenen Bogen bildenden schwarzen Fleckchen; Pleuren unter dem Deckflügel mit zwei schwarzen Fleckchen; Vorder- und Mittelbeine hellschalgelb, Vorder- schenkel am Ende, Vorderschienen auf der ganzen Fläche aussen und innen netzartig schwarz gezeichnet; Mittelschienen mit schwarzen Fleckchen am Grunde, auf der Mitte und an der Spitze; Hinterbeine roth; alle Tarsen schwarz geringelt; Brust roth; Hinterleib roth, der Rücken blaugrau bereift, die Endklappen gelb.
Hinterschiene aussen mit 6 Dornen bewehrt.
Länge des Leibes 14, des Deckflügels 19,5, des Hinter- flügels 18, Breite des Deckflügels am Grunde der Erwei- terung 6, nahe der Spitze 7, Breite des Hinterflügels am Analwinkel 10,2, nahe der Spitze 6,1, Spannweite 43,5 mill.
Durch den schwarz gefleckten Rücken des Vorderleibes bei völlig weissen Hinterflügeln steht diese Paropioxys-Art mitten zwischen P. fortunatus K. und P. gloriosus K.
2. Paropioxys usambaraen. sp. — 1 2 von Nguelo, Usambara.
Sehr ähnlich dem P. gloriosus K., aber grösser. Da die Hinterflügel distal beschädigt sind, so bleibt es unbe- kannt, ob deren Spitzenrand schwarz gefleckt ist oder nicht. Die Hauptunterschiede von gloriosus liegen in Folgendem: es fehlt das schwarze Fleckchen an den beiden Enden der die Stirn vom Scheitel trennenden Querrinne; das Mesono- tum zeigt nur vier, einen vorn offenen schwachen Bogen bildende, schwarze Flecke (bei gloriosus sind deren sechs vorhanden, indem noch zwei kleine dicht neben einander am Grunde des nach hinten ragenden Mittelzahnes stehen, welche in der früheren Beschreibung von gloriosus über- sehen wurden); es mangeln die weissen Querbinden des Deckflügels; der Clavus des Deckflügels weist zwei schwarze
1*
4 1899. Entomol. Nachrichten. No. 1.
Flecke auf, von denen der mehr wurzelwärts gelegene durch die vordere gelbe Längsader getheilt wird, während bei gloriosus nur ein von der vorderen Längsader durchsetzter, aber nicht getheilter schwarzer Fleck vorhanden ist; end- lich weist P. usambarae 5 bis 6 Aussenranddornen der Hinterschiene, £. gloriosus nur 4 bis 5 auf.
Länge des Leibes 16,2, des Deckflügels 18, Breite des- selben am Grunde der Erweiterung 5,3, nahe der Spitze 7, Spannweite 41 mill.
Amychodes K. 1895.
3. Amychodes exsecatus n. sp. — 1 2 von Johann- Albrechtshöhe, Nord-Kamerun (Leopold Conradt), 30. April 1896.
Deckflügel gelbbraun, etwas durchscheinend, mit brauner Aderung, nahe der Wurzel mit einer nur am Vorderrande deutlichen breiten aufgehellten Querbinde, welche in ihrer Verlängerung den Clavus ungefähr im Gabelwinkel seiner Längsadern treffen würde. Hinterflügel braungelb, das End- drittel tiefer gebräunt, die Aderung braun.
Kopf, Prothorax, Mesothorax und Beine grünlich schwarz, nur die Hinterschenkel licht grün; Hinterleibsrücken grau- grün, am Hinterrande auf der Mitte weiss, jederseits gelb bepudert; Bauch vorn und hinten grünlich schwarz, auf der Mitte hellgrün mit einer Längsreihe rundlicher schwarzer Flecke jederseits.
Decktlügel mässig breit, am Vorderrande nächst der Spitze mit tiefer Ausrandung. Hinterschienen am Aussen- rande mit 5 und 6 Dornen.
Länge des Leibes 14, des Deckflügels fast 19, des Hinter- flügels 16, Breite des Deckflügels am Grunde der Erwei- terung 7, nahe der Spitze 8, Breite des Hinterflügels am Ende des Wurzeldrittels 5, an der Spitze 7,5, Spannweite 43 mill.
4. Amychodes contabulatus n. sp. — 1d, 28 von Johann-Albrechtshöhe, Nord-Kamerun (Leopold Conradt), 17. Januar 1896: 9; 18. Februar 1896: 9.
Die beiden Geschlechter zum Theil verschieden gefärbt:
gd Hinterflügel intensiv gelb und nur am äussersten Hinterrande und auf ein Fünftel des distalen Endes zierlich chwarz gefeldert. Genital anhänge schwärzlich.
nen | =
1899. Entomol. Nachrichten. No. 1. 5
© Hinterflügel durchscheinend weiss, auf ihrer ganzen Fläche zierlich schwärzlich gefeldert, nur einwärts von der Spitze des Vorderrandes steht, wie beim g, ein dreieckiger ungefelderter Fleck. Die Klappen der Hinterleibsspitze gelb.
32 Deckflügel lichtgelb, etwas durchscheinend und sehr unregelmässig schwärzlich gefeldert, so dass ungleiche un- gefelderte Querbinden gebildet werden, deren breiteste nahe der Wurzel liegt.
Körper hellschalgelb. Stirn unterhalb des Scheitel- randes mit in ihrer ganzen Ausdehnung getheilter, aus anastomosierenden Fleckchen bestehender, glänzend schwarzer Querbinde; Schnabel nebst den Seiten des Clypeus schwärz- lich; Scheitel mit acht schwarzen Fleckchen, vier derselben stehen am Hinterrande, die beiden inneren länglich rund und scharf umrissen, die beiden äusseren zerflossen, die vier anderen liegen am Vorderrande und sind alle etwas zerflossen; Wangen vor dem Facettenauge mit kleinem schwarzen Fleck; Hinterkopf jederseits von der Mittellängs- linie mit drei schwarzen Fleckchen, der mittelste jedesmal der kleinste; Pronotum mit zwei vorderen breit getrennten länglichen schwarzen Querflecken und zwei einander ge- näherten auf der Mitte des Hinterrandes; Seitenlappen des Pronotum hinter den Facettenaugen mit einem gegen die Deckflügelwurzel gerichteten schwarzen Längsstrichel; Me- sonotum mit sechs einen vorn offenen Bogen bildenden grösseren rundlichen schwarzen Fleckchen und einigen kleinen am Vorderrande; Beine schalgelb, die vier Vorder- schenkel nur am Ende, die vier Vorderschienen auf der ganzen Fläche reichlich schwarz gefleckt; Hinterbeine grünlichgelb ; alle Schienen an der Spitze und die Tarsen- gliederspitze schwarz; Hinterleib grünlichgelb.
Hinterschienen am Aussenrande mit fünf fast ganz schwarzen Dornen bewehrt.
d: Länge des Leibes 10,5, des Deckflügels 14, des Hinterflügels 13, Breite des Deckflügels am Grunde der Erweiterung 4,9, nahe der Spitze 5,7, Breite des Hinter- flügels am Ende des Wurzeldrittels 4, an der Spitze 4,6, Spannweite 33 mill.
9: Länge des Leibes 12, des Deckflügels 19,1, des Hinterflügels 18, Breite des Deckflügels am Grunde der Erweiterung 6,4, nahe der Spitze 7,7, Breite des Hinter- flügels am Ende des Wurzeldrittels 6, an der Spitze 8, Spannweite 44 mill.
6 1899. Entomol. Nachrichten. No. 1.
Übersicht der drei bekannten Amychodes-Arten: 1 (2) Deckflügel breit und kurz; die Naht des Clavus er- heblich länger als der Hinterrand des Deckflügels von der Mündung des Clavus bis zum hinteren Aussenwinkel. Hinterflügel kurz, distal verbreitert, jeder Flügel noch nicht doppelt so lang wie breit (2): caerulus K.
2 (1) Deckflügel schmal und lang; die Naht des Clavus beträchtlich kürzer als der Hinterrand des Deckflügels von der Mündung des Clavus bis zum hinteren Aussen- winkel. Hinterflügel lang und schmal, wenigstens doppelt so lang wie breit.
3 (4) Vorderrand des Deckflügels einwärts vom vorderen Aussenwinkel mit tiefem und breitem bogigem Aus- schnitte. Aussenrand aller Flügel derart gestutzt ge- rundet, dass er schwach doppelt ausgerandet erscheint und auf der Mitte etwas vorspringt. — Kopf und Beine grünlich schwarz, Pronotum und Mesonotum schwärzlich- grün; Deckflügel gelbbraun, am Vorderrande wurzel- wärts mit Andeutung einer lichteren breiten Querbinde. Hinterflügel bräunlichgelb, die Spitzenhälfte dunkler braun (9): exsecatus K.
4 (3) Vorderrand des Deckflügels einwärts vom vorderen Aussenwinkel mit schwachem breitem bogigem Aus- schnitte; Aussenrand aller Flügel gestutzt gerundet. — Kopf, Beine und Thorax licht schalgelb, Scheitel, Pro- notum und Mesonotum mit schwarzen Flecken gezeichnet. Deckflügel durchscheinend hellgelb, unregelmässig mit schwärzlichen Zeilkernfleckchen versehen, die so vertheilt liegen, dass fleckenlose Felder entstehen, von denen eines nahe der Wurzel eine breite Querbinde darstellt. Hinterflügel beim g intensiv gelb und ausser dem Hinterrande nur das Aussenende auf ein Fünftel der Hinterflügelläinge durch schwärzliche Zellkernfleckchen regelmässig gefeldert, beim @ durchscheinend weiss und auf der ganzen Fläche regelmässig gefeldert, bei beiden Geschlechtern ein dreieckiges Feld am Vorderrande nahe dem vorderen Aussenwinkel ungefeldert (g, 9):
contabulatus K.
Aspidonitys K. 1895.
5. Aspidonitys irrigata n. sp. — 1 © von Johann- Albrechtshöhe, Nord-Kamerun (Leop. Conradt), 17. Oct. 1895.
1899. Emntomol. Nachrichten. No. 1. 7
Deckflügel etwas glasig, besonders ein grosser Fleck auf der Mündung des Clavus und in ziemlicher Breite ein Feld am Aussenrande; ein ausgedehntes Feld auf der Mitte des Vorderrandes gelblich; im übrigen zeigt sich der Deck- flügel mit zerstreuten schwärzlichen Flecken und im Spitzen- viertel mit grossen und kleinen schwarzen Flecken ge- zeichnet, der Aussenrand selbst ist schmal schwarz. Hinter- flügel schwärzlich getrübt, auf der Wurzelhälfte breit- strahlig durchscheinend, der Aussenrand selbst schwärzlich.
Kopf und Schnabel schalgelb, überall reichlich schwarz sprenkelfleckig ; Pronotum schalgelb, am Hinterrande schwarz gefleckt; Mesonotum, Brust und Hinterleib schwärzlich, die Endklappen glänzend gelb; Beine schalgelb, die vier Vorder- schienen schwarz geringelt.
Stirnschildchen rundlich, nicht querbreiter, von einem Mittellängskiele durchsetzt.
Das Exemplar scheint noch nicht völlig erhärtet ge- wesen zu sein, als es getödtet wurde.
Länge des Leibes 11,5, des Deckflügels 15,8 des Hinterflügels 11,2, Breite des Deckflügels am Grunde der Erweiterung 5, nahe der Spitze 6, Breite des Hinterflügels am Analwinkel 6,8, nahe der Spitze 4,8, Spannweite 35 mill.
6. Aspidonitys varia n. sp. — 2 2 von Lolodorf, Süd- Kamerun (Leopold Conradt), 15. August 1896. Deckflügel schwarz, theils glänzend, theils durch zer-
streute und bindenartig zusammenfliessende schwarze Flecke
matt; zwei scharf umrissene grössere gelbe Flecke stehen am Vorderrande, der eine nahe der Spitze, der andere am
Aussenende des mittleren Drittels; hinter letzterem liegt
ein nicht scharf umrissener gelber Fleck und ein vierter
grösserer findet sich am Hinterrande auf der Mündung des
Clavus; kleinere gelbe Fleckchen liegen zerstreut im
Wurzelfelde, am Vorderrande und nahe dem Aussenrande;
hier befindet sich auch ein grösserer glasiger Fleck und
einige glasige Punktfleckchen vor demselben. Hinterflügel matt, bläulichschwarz, am äussersten Rande ein schmaler
Saum glasig.
Stirn glänzend schalgelb, mit spärlichen unregel- mässigen schwarzen Fleckchen gezeichnet; auf dem Stirn- schildchen stehen zwei Fleckchen nebeneinander auf der Mitte am Oberrande, eine Querreihe Fleckchen verläuft über die Mitte und zwei Fleckchen liegen unter dieser; am Oberrande der Stirn häufen sich die Fleckchen und ein
8 1899. Entomol. Nachrichten. No. 1.
grösseres Fleckchen findet sich an den vorspringenden Seitenwinkeln. Wangen über, vor und unter den Facetten- augen mit je einem schwarzen Fleckchen bezeichnet; Scheitel schalgelb mit kleinen schwarzen Fleckchen und zwei grösseren an dem scharf aufgeworfenen Vorderrande. Pro- notum und Mesonotum von Grundfarbe anscheinend schal- gelb, aber diese Färbung durch dicht stehende schwarze Flecke fast verdrängt; Schnabel schalgelb; Beine gelb, Vorderschienen deutlich, Mittelschienen undeutlich schwarz geringelt.
Stirnschildchen querbreiter, ohne Quereindrücke.
Länge des Leibes 14, des Deckflügels 17,3, des Hinter- flügels 12,7, Breite des Deckflügels am Grunde der Er- weiterung 6,2, nahe der Spitze 8, Breite des Hinterflügels am Analwinkel 9, nahe der Spitze 6, Spannweite 39 mill.
7. Aspidonitys alma n. sp. — 1 8 von Lolodorf, Süd- Kamerun (Leopold Conradt).
Deckflügel schwärzlich, am Vorderrande auf der Mitte mit nicht scharf umzogenem, grossem gelbem Fleck und am Hinterrande auf der Mitte mit ausgedehntem, durch die Grundfarbe fast halbiertem gelben Fleck; ein kleines glasiges Fleckchen zeigt sich auf der Mitte des Aussenrandes und ein grösserer in die Fläche ragender glasiger Fleck an der Spitze des Vorderrandes. Hinterflügel schwärzlich.
Kopf schalgelb; Stirnschildchen mit drei schwärzlichen Querbinden, einer über die Mitte und je einer am Ober- und am Unterrande; zwischen dem Stirnschildchen und dem vorderen Scheitelrande liegt eine dunkle Querbinde; Schnabel, Pronotum und Beine schalgelb; Mesonotum gebräunt; Hinter- leib dunkel; Endklappen aussen glänzend schwarz.
Stirnschildchen querbreiter, mit drei flachen Quer- eindrücken, in deren Tiefen die dunklen Binden verlaufen.
Länge des Leibes 11, des Deckflügels 13, des Hinter- flüügels 9,5, Breite des Deckflügels am Grunde der Erweite- rung 5, nahe der Spitze fast 6, Breite des Hinterflügels am Analwinkel 6, nahe der Spitze 4, Spannweite 28,5 mill.
8. Aspidonitys blanda.n. sp. — 2% von Johann-Albrechts- Höhe, Nord-Kamerun (Leopold Conradt), zwischen dem 18. August und 30. September 1896 (Typus) und vom 1. Juni 1896 (Cotypus).
Deckflügel schwärzlich, zum Theil tiefschwarz mit kleinen gelben Fleckchen und vier grösseren gelben Flecken; von
1899. Entomol. Nachrichten. No. 1. 9
#
diesen liegen zwei am Vorderrande, der eine etwas jenseits der Mitte, der andere nahe der Spitze (auch zwischen ihnen eine Reihe kleiner Fleckchen); ferner steht ein etwas klei- nerer Fleck im Clavus nahe der Wurzel und ein ausgedehnter am Deckflügelhinterrande auf der Mündung des Clavus (die glasigen Fleckchen der ähnlich gezeichneten varia fehlen hier). Hinterflügel ganz matt schwarz.
Stirn schalgelb, Stirnschildchen durch die Mitte mit breiter dunkler Querbinde und unterhalb des Oberrandes mit schwärzlicher Bogenbinde; Schnabel schalgelb, schwarz gezeichnet; Beine gelb, Hinterbeine schwärzlich; Scheitel, Pronotum und Mesonotum von Grundfarbe schalgelb, aber durch ausgedehnte schwärzliche Fleckenzeichnung gebräunt; Hinterleib schwärzlich; Endklappen aussen matt schwarz.
Stirnschildchen querbreiter, auf der Mitte mit fast durch- laufendem flachen Quereindrucke, in dessen Tiefe die dunkle Binde verläuft.
Länge des Leibes 14, des Deckflügels 17,7, des Hinter- flügels 13, Breite des Deckflügels am Grunde der Erweite- rung 6, 8, nahe der Spitze fast 8, Breite des Hinterflügels am Analwinkel 8, 5, nahe der Spitze 6, Spannweite 40 mill.
Übersicht der sechs bekannten Aspidonitys-Arten:
1 (2) Stirn einfarbig schalgelb. Deckflügel ungefleckt (9): casta K. 2 (1) Stirn schalgelb, mit dunklen Flecken oder Binden oder dunkelfarbig mit gelblichen Fleckchen. Deckflügel hell gefleckt. 3 (4) Stirnschildchen gerundet, nicht querbreiter; Stirn schalgelb, dicht dunkelfleckig, mit Mittellängskiel ($): irrigata K. 4 (3) Stirnschildchen entschieden querbreiter. 5 (8) Stirn nicht gelb mit vertiefter dunkler Mittelquerbinde. 6 (7) Stirn schalgelb, sehr spärlich dunkelfleckig (2): varia K. 7 (6) Stirn schwärzlich mit gelblichen Fleckchen (g, 9): trita K. 8 (5) Stirn schalgelb mit einer vertieften dunklen Mittel- querbinde (9). 9 (10) Kleinere Art mit einfarbig schalgelbem Scheitel und Pronotum, glänzendschwarzen Endklappen und einem
10 1899. Entomol. Nachrichten. No. 1.
weissen Glasfleck an der Spitze des Deckflügelvorder- randes: alma K. 10 (9) Grössere Art mit schalgelbem, schwarz geflecktem Scheitel und Pronotum, mattschwarzen Endklappen und einem gelben Fleck etwas einwärts von der eines Glas- flecks entbehrenden Spitze des Deckflügelvorderrandes: blunda K.
Die sieben noch nicht aufgeführten Exemplare früher beschriebener Arten, des Vorkommens wegen aufführens- werth, sind folgende:
1. Paropioxys fortunatus K.
1 © von der Station Misahöhe im Togogebiete (Ernst Baumann) 18. Mai 1894, „aus einem Spinnennetze.“
1 © von Bismarckburg, Togogebiet (L. Conradt), 2.— 18. Juni 1893.
1 8 von Lolodorf, Süd-Kamerun (Leopold Conradt).
2. Paropioxys gloriosus K. 1 © von Lamu.
3. Aspidonitys trita K.
1 © von Johann-Albrechtshöhe, Nord-Camerun (Leopold Conradt). Es hat 13 mill. Leibeslänge und 33,2 mill. Spann- weite. Der Beschreibung dieser Art (Entom. Nachr., XXI, 1895, p. 216) lag ein $ zu Grunde.
4. Metoponitys morgeni K.
2 Exemplare (wahrscheinlich 9) von Johann-Albrechts- höhe, Nord-Camerun (Leopold Conradt), 12. März und 9. August 1896.
Die Zahl der beschriebenen afrikanischen Eurybrachiden- Arten beträgt nunmehr 19: Paropioxys 8 (ausser den 7 von mir bekannt gemachten noch £. bellus Distant, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 6, XIX, 1897, p. 130 von Zomba, Nyassa- land), Amychodes 3, Aspidonitys 6 und Metoponitys 2; Vielleicht ist aber Metoponitys morgen? K. nur das g zu M. rudimentaria K.
1899. Entomol. Nachrichten. No. 1. 11
Eine neue Bockkäfergattung aus Togo. Von Dr. K. M. Heller (Dresden). Mit einer Textfigur. Neoclosterus g. n. Prionidarum prope Closterum.
Labium corneum. Epistomum longitudine duplo latiore depressum, apice piloso, margine apicali subsinuato. FPalpi articulo tertio oblongo, apice truncato. Mandibulae incli- natae, sut graciles, acutae, dextra longiore. Antennae di- midium corporis paullo swperantes, longe ramosae. Oculi magni, supra sat distantes, infra approximati, frons haud, epistomum subtiliter sulcatum. FProthorax transversus, la- teribus haud marginatis, tuberculo conico armatis. Scutellum oblongum, linguae simile. Elytra planiuseula, latitudine plus duplo longiore, margine laterali sinuto. Üoxae anticae valde approximatae. Abdomen segmento primo longissimo, reliquis unitis aequilongo. Femora postica apicem segmenti secundi vix superantia, tibiae anticae apice minute uni- spinosue, tarsorum articulo ultimo praecedentibus vix longiore.
Diese neue Gattung dürfte im System am besten nach Closterus einzureihen sein, mit dem sie vieles gemein hat, die vollkommen ungerandeten Halsschildseiten und andere Merkmale, wie z. B. das verlängerte erste Bauchsegment zeigen jedoch, dass keine engere Verwandtschaft mit dieser Gattung besteht, sondern der Vertreter einer neuen Gruppe, die zwischen den Closteriden!) und Aegosomiden einzu- schalten wäre, vorliegt.
Mandibel relativ schlank und spitz. Oberlippe wie bei Olosterus, das Epistom aber deutlich von der Stirne ab- gesetzt, vollkommen eben, in der Mittellinie halb so lang wie an der stumpfwinkelig begrenzten Basis breit. Stirn nur unterhalb der Augen deutlich gefurcht. Fühler etwas über halbe Körperlänge, das 2.—10. Glied unten in einen langen, compressen Ast ausgezogen. Augen ziemlich grob facettirt, der Form nach denen von Closterus ähnlich, aber auf der Stirne fast so weit wie die Fühlergruben von ein- ander,abstehend, unterseits wie bei Closterus genähert. Hals- schild quer, ohne Seitenrand, beiderseits hinter der Mitte mit kurzer nach hinten gerichteter Bewehrung. Schildchen zungenförmig, länglich, leicht concav. Flügeldecken flach, an den Schultern am breitesten, circa 1!/, mal so lang wie breit, Seitenrand über den Hinterbrustepisternen in flachem
1) Conf. Lacordaire, Genera des Col&optöres, VII, p. 149.
12 1899. Entomol. Nachrichten. No. 1.
Bogen ausgerandet. Vorderbrust zwischen den Hüften sehr schmal, hinter diesen steil abfallend und daselbst etwas beulenartig aufgetrieben. Mesosternalfortsatz dreieckig, die Hinterbrust nicht erreichend, so dass sich zwischen jenem und dieser eine Grube befindet. Mittelbrustepisternen ähnlich wie bei COlosterus hinten etwas abstehend, so dass auch hier eine Öffnung entsteht. Hinterbrust mit namentlich hinten eingedrückter Mittellinie, zwischen den Hinterhüften mit tiefer Grube. Erstes Hinterleibssegment so lang wie alle folgenden Segmente zusammen, beiderseits aussen mit tiefem grubenartigen Eindrucke. Letztes Tarsenglied nicht länger als die ersten zwei, in der Mittellinie gemessen.
Neoclosterus curvipes Sp. n.
3 Badius, subtiliter fulvo-tomentosus, elytris glabris testaceis; capite subtilissime ruguloso, epistomo plano, fronte inter scrobes distincte, inter oculos vix sulcata, vertice crebre ac minute punctato. Antennis dimidium corporis paullo superantibus, articulis 3—10 longe ramosis, ramo parte ba- sali articuli fere duplo longiore, longitudine articulorum, ut ramorum, apicem versus crescentibus, articulo ultimo simplice, duobus praecedentibus wunitis longiore, subter ante apicem sinuato. Prothorace longitudine vix dimidia parte latiore, angulis anticis posticisque rotundatis, lateribus haud mar- ginatis, basin versus divergentibus et pone medium como terminatis, dein in parte basali fere parallelis, dorso planı- usculo, subtilissime ruguloso utrinque macula depressa nigra, in disco tribus similibus. Scutello fusco, subtilissime punc- tulato, fere glabro, paullo concavo. Elytris sat crebre punc- tulatis, basi infra humeris subimpressa, strüs quatuor sub- costulatis glabris, una suturali, una marginali et duabus
1899. Emntomol. Nachrichten. No. 1. 13
dorsalibus, apicem haud attingentibus. Femoribus compressis, anticis et postieis subter longitudinaliter impressis ac scoba- ceis, tibüis anticis ei intermedus curvatis.
Long. 37 mm., lat. ad hum. 11,5, antennar. long. 22 mm.
Patria. Africa occidentalis, Guinea superior, Togo, ex montibus. (Typus in Mus. Dresdense, No. 11331.)
Unterseite und Fühler heller, Kopf und Thorax dunkler rötlich braun, sehr fein rötlich gelb tomentirt, nur die Decken ockergelb, an der Wurzel etwas dunkler und ganz kahl. Kopf sehr fein gerunzelt, am Scheitel mässig dicht und fein punktirt. Fühlerglieder vom dritten ab nach der Spitze zu an Länge zunehmend, ähnlich wie bei Closterus in einen flach gedrückten Fortsatz ausgezogen, der an der Basis am schmalsten und nach der Spitze zu etwas verbreitert ist und stumpf endigt. Das letzte Fühlerglied ist einfach, länger als die zwei vorhergehenden zusammen und überragt um die Hälfte seiner Länge die Fortsatzspitze des vorletzten. Halsschild kaum 11/, mal so breit wie lang, mit vollkommen gerundeten Vorder- und Hinterecken, vorn und hinten fein gerandet, sehr fein gerunzelt, die Seiten nach hinten diver- sirend, hinter der Mitte mit einem nach hinten gerichteten conischen Zapfen bewehrt und im basalen Drittel fast parallel; der Hinterrand beiderseits leicht gebuchtet, innerhalb des Seitenrandes vor der Mitte je ein, auf der Scheibe drei grosse, schwärzlich gefärbte flache Eindrücke, einer in der Mitte nahe dem Vorderrande und zwei beiderseits hinter der Mitte; vor letzteren befindet sich je ein kleiner Höcker, zwischen ihnen eine fast quadratische Schwiele. Schildchen dunkelbraun, leicht concav, äusserst fein und mässig dicht punktirt. Flügeldecken flach gewölbt, ziemlich dicht und fein, nach der Spitze zu undeutlich punktirt, an der Schulter am breitesten, an der Spitze kaum merklich einzeln abge- rundet, Randsaum im basalen Drittel gewölbt und doppelt so breit als in der Mitte der Decken, mit vier feinen, etwas erhabenen Längsstreifen, einer dicht an der Naht, zwei an der Wurzel sich nähernde und weit vor der Spitze sich vereinigende, auf der Scheibe, und eine dicht innerhalb des Seitenrandes der Decken. Alle Schenkel flach gedrückt, die mittleren, die breitesten, fast gestreckt-elliptisch, die hinteren ziemlich parallelseitig. Vorder- und Mittelschienen stark gekrümmt, Hinterschienen gerade nach der Spitze zu verbreitert.
Das Museum verdankt die interessante Art Herrn Wil- helm Spemann (Dresden-Blasewitz), in dessen Sammlung sich noch ein zweites Exemplar von derselben Localität befindet.
14 1899. Entomol. Nachrichten. No. 1
Litteratur.
Die mittleren Hochländer des nördlichen Deutsch- Ost-Afrika. Wissenschaftliche Ergebnisse der Irangi- Expedition 1896— 1897 nebst kurzer Reisebeschreibung. Im Auftrage der Irangi-Gesellschaft herausgegeben von dem Führer der Expedition C. Waldemar Werther, Premier-Lieutenant a la suite des 2. Pommerschen Feld- Artillerie-Regiments No. 17. Unter Mitwirkung der Herren: Dr. Bruno Hassenstein, Professor Dr. F. Karsch, H. J. Kolbe, Professor Dr. F. von Luschan, P. Matschie, Pro- fessor Dr. A. Reichenow, A. Seidel, L. von Tippelskirch, Dr. G. Tornier, Dr. E. Wagner und G. Witt. Mit 5 Vollbildern und 126 Text-Illustrationen in Photogravüre, Lichtdruck, Lithographie und Autotypie, sowie 2 Original- Karten von Dr. B. Hassenstein und Prem.-Lieut. Werther. Berlin, Verlag von Hermann Paetel, 1898. — 497 Seiten in Quart.
Entomologischer Inhalt:
H. J. Kolbe, Coleoptera, gesammelt von Prem.-Lieut. Werther in der Massaisteppe, Seite 305—310 [erwähnt und beschrieben sind 5 Spezies; Anthia artemis Gerst., Adesmia (Macropoda) nigro- gemmata Fairm. und tubereulifera Kolbe (1394), Rhytidonota acu- ticollis Fairm. und Brachycerus phrynopterus Fairm.].
F. Karsch, Ueber die auf der Irangi-Expedition gesammelten Orthoptera und Lepidoptera, Seite 311—317, mit 2 Tafeln ($ und © der Stabschrecke: Palophus reyi Grandidier) [aufgeführt werden zwei Orthopteren: Palophus reyi (Grandid.) sowie Enyaliopsis petersi (Schaum) und 25 Arten Lepidopteren, darunter als neu: Trypanus kwouus & p. 312 von Ufiome, Spilosoma investigatorum $® pP. 313 von Bagamoyo, Tanga, Moschi uud Dar-es-Saläm, Bunaea ammon Q® p. 314 von Mangati und Tewe und Papilio echerioides Trimen var. Wertheri @ p. 315 von Mangati].
26. Jahres-Bericht der Zoologischen Sektion des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst für das Etatsjahr 1897 —98. Vom Sekretär der Sektion H. Reeker. Münster, Regensberg, 1898. — 79 Seiten.
Entomologischer Inhalt: R. v. Hanstein, Fritz Müller f. Nachruf. Seite 11—15. —
Reeker, Über die Eiablage des Maikäfers. S. 17; Über den In-
1899. Entomol. Nachrichten. No. 1. 15
stinkt der Bienen. $. 22—23; Über das Leben der Ameisen. $. 54 —59. — Lanädois, Über die San Jos6-Schildlaus. S. 62—65.
Psyche, a Journal of Entomology, published by the Cambridge Entomologcal Club, Cambridge Mass. No. 268, 269, 270, 271, 272. (Vol. VIIL) August, September,