RER
RE NUR,
en Bin ER RNN ES TE nn ’ PS Sa EZ nn Aa ir War SAUREN ART Be hen, de Nahen TU RER br arn 2A her BON ade wi N N N en, KERN RRTRIN U Ca eN SE other 2b Ü DER NEerN: ORDENS ERDE 8 x SRURTEINSNIRNRERERSSTTRT NER rest HAIR Y NENSRRDNTENENERNS SGE N HEN Eh Ni SEN AHE i SER ran la! En 7 A Senne u arten era ER, FE NMEHURTR RER ARE Er rÄCE N WERNE EKLR BRATEN STRING BERERLTIELTARRBAT NEE DERSE CENT
DR SSEERSENE DATE BON TER PEN En. ANNE.
Mr
NENNE en SLR
rauhen
.. NINE TE rd nenn dann
PRSFTICH, un mn en ist
€
...
Ener wer Dan ee
une an ara Br
acer
sr
ARTEN KIKEE SIEHE a snuen eheltnn pr eanhee Petri
ee gewesen mt een nr
vb biegen EN
ar venınan teen nn
ul] LIDRANILO SOME TIOVINIAIN ENDETE TTV NVI1L1lL1L0OINI INVYIINVOTZLIFND IE VG = 5 u = ® >= hl 2 F ‚© = m = Ba $ i fa > = 2 7: = E > 5 E = m 2 = == Fr TION, , NOLLNLLLSNI_ NVINOSHLINS ‚SA1UVUAIT_LIBRARIES „SMITHSONIAN_ INSTITU e- = S Re: SR = Es N, 3 zZ 4 sl Sa Z IS ee) ER N os 5 EHEN 3 N : 2 ZH N 2 2 OR 2 E 2 GW EN 2 = 2 @ 5; > EN > ; aıı_ LIBRARI ES SMITHSONIAN_ INSTITUTION „NONNZILSNINYINSSHLINSEEES IuVt o , PR7 = © RIÄN u = —_— % Pe 24 | = x N _ = 2,5, = = er NS = en = YG, ER c ee EN < - x GE, ir 2 = N = 5 a GE 5 3 5 Sr: a si) a | a N ef TION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31I4VW489171 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITU 2 ee = Fz = . E = = fe e — {uu) = u = fg, > 5 : 5 ; 5 9: = > E > = / Pf > 5 - 5 2 E,T RR an \ [7,) 2 P . z o N 2 o z o 9171 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S3I4V = '< 2 > * 12) j = 2 ; 4: 3: a: a5 ; ZAEES N: 2 5 RR 2 2 22 NS 2 E AS ZW = N > ee z = TION EN ESNVENSINERRANS 2 ıIyv4g EN BRARI ES SMITHSONIAN INSTITU zZ zZ zZ wu 17) wu [#8] 2 z = € = = Fe? < P= m = < fr = & S X G 21 HZ #: (= m — {es} en nr 2 a I ° z —_ {=} == [e) I == ee = ve = 1917 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS SI1UW% z = Z Z ‚Er = [e«] = "WW = jvv} = 2 En 3 ee] a = =4 3 = 2 E a E z e = E a ae, un 2 2 z TION NOILNLILSNI NYINOSHLINS S3IUVYYAII_ LIBRARIES [02] z 12} 7 se. 102) = > er e z 5 zZ N S 3 = % je Li [o) su Orr NL NL In uf (©) EG 2 a ER 2 2 \ 2 77 E = E x 2 = 5 a = > = > = ı 2 ; 7) 2 7) =. zZ 7) Ja1ı_ LIBRARI ES SMITHSONIAN _ INSTITUTION. „NOILNILLSNIE NVINDSELINS SS IUV1 = fm F 2 wu e fm = = nf te = = — = IT, = = 3 = e © gg c x < 12 = L. 4 _4 = a 70 5 = = = = er >= = = Se TION NOILNLILSNI NYINOSHLINS _SI3IMVY498171 LIBRARIES SMITHSONIAN _INSTITU = Car = = = a m s En = - ET SE > a} E » = > E SD = 2 r a = = un [22] = 4) = m zZ m = m
m 9’ Sie) m ee
MKIEOD OMIIMDVURIAN IIRDOL EI UV LIVIN WNVLLITILILONG IRVINVOEMNZ2IND O21ıIaVvVacdı
s3lyvadıl INSTITUTION
INSTITUTION
INSTITUTION
ILSNI_ NVINOSHLINS S31UVUAIT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION
7,
A NVINOSHLINS, S31I4UYYA1 NYINOSHLINS S3IY9VY4817
[42] = E pe RS 3 Fr — BE ä < N N zZ DA * G3 DDP INS IN SE E77: IN EN N = > 4 = = = = 3 \ 3 R / [dp] - R RIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNMLILSNI NVINOSHLIWS saluvagı7 _LIBR/ u z u ER NS 5 . re = [723 AR N se es SED = x = N x - ydÄL 7 < NR < = we Yan x S N en =] El Zu = ° : S = >= — 2 SEE ar ILSNI_NVINOSHLINS _S318V 3817 LIBRARIES SMITHSONIAN_INSTITUTION , oıın u = o = o° "7, = = je] h = {ve} — DAAD, [ev] = Ne 5 = =D 5 2 SS E > WIR E 2 N» E a E,% #7 2 = m AS zZ m 2 m zZ [02] _ [477 er [42] —
RIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILMLILSNI NVINOSHLINS S31UVUalT LIBR/
LILSNI NVINOSHLINS S3IUVAUAIT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION, NOILF
= zN = In. Z = (HÜTE & TIIIN- PA SL; I N SD: ERSEGRE STR ENN es a z > : -ILSNI_NVINOSHLIWS S313VYAIT_LIBRARIES SMITHSONIAN_ INSTITUTION „NOILN z wu = 2 7 = wu ı 2 = 2 Im E E 7 E = DAR: 2 4 = = w #/ Per 5 = go > 7 = =" > er —’ er | Ber ‚RIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS salayugaıT LIBR zZ zZ ° Fe ° 5 = = >) = = >>) Er: > r = z = 2 E = a [75] m 7) 77) m z 17) zZ z n 102) = = zb [0)] [o) 2 > zZ
2 D, G / NYINOSHLINS S31UVY4417
z 42 .z = Ka = 8. G zZ A uf Ly 3 NV = EN LE; 5 DH INS INER- 2 5 2 GP ENN E Z = > = 8 = E ARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS s3ıuvygın _LIBR a = 2 .SN 2 3 Dr _ cc _ IS NG [4 = 3gG : : ERS : : x %% 79 2 E ur = z 3 = an 2 ao z L1LSNI _NVINOSHLINS zei 1avVy4g 11 LI BRARI ES ZSMITNSOH LAN INSTUTETIIN „NOILC ER = = ° 7 © 2 D) N = >) = a = ENEN = > E > u SEEN DGr 2 = a = m N S Q m 2 m n
un
74. eHS 127
Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde
aus dem Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart
Nr. 181-200
Schriftleiter: Karl Wilhelm Harde
Stuttgart 1968—1969
Nr. 181 182 183
Inhalt Nr. 181-200
H. Höızer: Zur Kenntnis der Myrmeleoniden des Iran (Planipennia, Myrmeleonidae). 32 S. M. Gajpäcs u. A. KEve: Beiträge zur Vogelfauna des mittleren Ähiopien. 13 S.
U. Bayer: Dodidoceras cf. liebi Maubeuge (Cephalopoda, Ammonoidea) aus dem Unteren Bajocium des Wutachgebietes (Südbaden). 3 S.
©. E. HEIE: An Aphid Identified with Aphis transparens Germar et Berendt, 1856, and Some Other Baltic Amber Aphids in German Collections. 7 5.
W. HEnnıG: Ein weiterer Vertreter der Familie Acroceridae im Baltischen Bernstein (Diptera: Brachycera). 6 S.
F. HELLER u. R. LInnAvuort: Cicadelliden aus Äthiopien. 42 S.
L. P. Mesnir: Quelques especes inedites de Tachinaires africains (Dipt. Tachinidae). 12 $. H. K. Munro: Notes on some Trypetidae (Diptera) collected in Ethiopia by the late Mr. RICHTER. 6 S.
E. ScHüz: Ornithologischer Oktober-Besuch am Tana-See (und bei Addis Abeba), Äthiopien. 43 5.
E. LINDNER: Madagassische Stratiomyiden aus dem Museum National d’Histoire Naturelle de Paris (Diptera). 18 S.
H. G. Amser: Zur Kenntnis der Microlepidopterenfauna von Karachi (Pakistan). 48 S.
W. Hennig: Holopticander, eine neue Gattung der Lauxaniidae, mit Bemerkungen über die Gattung Hypagoga (Diptera: Acalyptratae). 6 5.
W. HEnnıcG: Kritische Bemerkungen über den Bau der Flügelwurzel bei den Dipteren und die Frage nach der Monophylie der Nematocera. 23 S.
O. SEBALD: Bericht über botanische Studien und Sammlungen am Tana-See und im Semyen- Gebirge (Äthiopien). 40 S.
G. CUFODONTIS: Crassulaceae, Celastraceae, Thymelaeaceae und Compositae aus dem Tana- see-Gebiet und dem Semyen-Gebirge (Äthiopien). 15 S.
B. HERTING: Beiträge zur Kenntnis der europäischen Raupenfliegen (Dipt. Tachinidae). XI. 8 S. R. MERTENS: Die Amphibien und Reptilien West-Pakistans. 96 S.
K. STAESCHE: Übersicht über die Fauna des deutschen Rotliegenden (Unteres Perm). 10 5.
D. SCHLEE: Die Verwandtschaftsbeziehungen innerhalb der Sternorrhyncha aufgrund synapo- morpher Merkmale. 19 S.
]. W. MACHATSCHKE: Ein neuer Adoretus aus Äthiopien (Coleoptera: Lamellicornia, Me- lolonthidae, Rutelinae, Adoretini). 2 S.
Nach dem Stoff
Zoologie Insecta Homoptera
Cicadelliden (Äthiopien) Aphis transparens Aphidina und Coccina
Planipennia Myrmeleoniden (Iran) .
Coleoptera Adoretus (Äthiopien) . .
Lepidoptera Microlepidopterenfauna (Pakistan)
Diptera Nematocera (Monophylie) . . Stratiomyiden (Madagaskar) . Acroceridae (Baltischer Bernstein) . Trypetidae (Äthiopien) DE Lauxaniidae (Holopticander, Hypagoga). . ‚Tachinidae (Afrika) SER Tachinidae (Europa)
Vertebrata
Amphibien und Reptilien Amphibien u. Reptilien (West-Pakistan)
Aves Vogelfauna (mittleres Äthiopien) . Ornithologischer Besuch (Tana-See) .
Paläontologie Cephalopoda (Docidoceras cf. liebi) . Fauna unteres Perm
Botanik Studien am Tana-See u. Semyen-Gebirge . Crassulaceae, Celastraceae, Thymelaesceae, Compositae (Tana-See und Seymen-Gebirge)
F. HELLER u. R. LINNAVUORI O.E. HEIE D. SCHLEE
H. HöLzeL
J. W. MACHATSCHEE .
H. G. AmseL
W.HEnnIG . E. LINDNER . W. HENNIG . H.K. Mungo . W. HENNIG . L. P. MEsnIL B. HERTING .
R. MERTENS
M. GAJDAcs u. A.KEvE. E. ScHÜZ .
U. BAYER K. STAESCHE
O. SEBALD
G. CUFODONTIS . .
200
193 190 185 188 192 187 196
197
182 189
183 198
1194
195
2,0673 187
Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde
aus dem Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart
Stuttgart 15. August 1968 Nr. 182
Beiträge zur Vogelfauna des mittleren Äthiopien Von Mathias Gajdäcs T und Andreas Keve
I. Einleitung
Ich*) lebte 1911 bis 1965 in Addis Abeba, wohin ich als Sammler des Ungari- schen National-Museums zusammen mit Epmunn KovAcs gelangt war. Ich stand wäh- rend der ganzen Zeit in Verbindung auch mit dem Ungarischen Ornithologischen Insti- tut, von dem ich im Jahre 1928 für meine Tätigkeit das Diplom des „ordentlichen Beobachters“ erhielt. Das den beiden Instituten gesandte Material ist verbrannt. Die weiteren, an große Museen wie das Britische Museum und auch an Oskar NEUMANN geschickten Bälge blieben erhalten. Das Muse&e Royal de I’ Afrique Centrale, Tervuren, kaufte von mir 1963 eine größere Sammlung. Viele Forscher suchten mich in Addis Abeba auf; am meisten lernte ich von Professor NEUMANN.
Äthiopien mit seiner sehr wechselhaften Landschaft hat eine außerordentlich reiche | Vogelwelt. Im Norden gibt es Hochgebirge mit entsprechenden Vogelarten, und selbst ‘ Addis Abeba liegt 2400 m über NN. Kaum 50 km davon stoßen wir auf die Ebene mit Tropenklima und Tropenvögeln, die nicht nach Addis Abeba hinaufreichen, um- gekehrt kommen die meisten Brutvögel der Hauptstadt nicht in die Tieflagen.
Ich verbrachte Monate in der Gegend von Diredaua und Harrar, und Monate | dauerte auch meine Expedition zwischen Addis Abeba und Diredaua, wobei ich auch \ Danakilland und Ogaden berührte. Meine meisten Fahrten führten nach SW-Äthiopien \ in das Tal des Omo-Flusses und in die Umgebung der Grabenbruch-Seen, z. B. zu den Seen Zwai und Margerita. Ich erreichte einmal auch die Spitze des Stephania-Sees, aber ich verlor durch Tsetsefliegen meine Maultiere, so daß ich die Reise abbrechen mußte. Ich besuchte auch die Berge von Chilalo (4190 m) in Süd- und Kakakussa in SW-Äthiopien.
Das Klima von Addis Abeba ist sehr gesund. („13 Monate Frühling“!). Auch die höheren Berge haben gesundes Klima, im Gegensatz zur Ebene mit ihrer Malaria. Das gilt für die Gegend von Diredaua und die der südwestlichen Grabenbruch-Seen.
Die Umgebung von Addis Abeba ist reich an Bäumen, besonders an aus Australien eingeführten Eukalypten. 40 km westlich fängt der Mehagescha-Urwald an. Auch die 90 km westlich der Hauptstadt sich hinziehende Bergkette von Djamdjam ist mit Ur- wald bedeckt. Ich sammelte auch hier öfters. Die Umgebung von Diredaua und des Awasch-Flusses besteht aus Savanne. Sehr abwechslungsreich ist die Gegend des Omo- Flusses und der erwähnten Seen. Der Omo fließt an manchen Stellen zwischen unbe- steigbaren Schluchten, breitet sich dann südwärts aus und mündet in den Rudolf-See. Die Gegend der Seen ist sehr sumpfig, beherbergt viele Krokodile und ist klimatisch ungesund. Einmal erreichte ich auch den Blauen Nil im NW.
Ich kehrte im August 1965 nach Budapest zurück und brachte das unten bearbeitete Material für das Ungarische Ormithologische Institut und das Ungarische National- Museum mit. Es handelt sich nur um eine beschränkte Auswahl aus der reichen Avi-
* Der erste Abschnitt stammt von M. GajpAcs, geboren am 22.2.1886 in Bekescsaba, verstorben am 3. 2.1967 in Budapest. An diesem Abschnitt hat E. Schütz (Stuttgart) mitredigiert; W, Buper (Addis
Abeba) stellte örtliche Angaben richtig. En HSONJZ AN Nr»:
JUL 18 1969
EN
2 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Nr. 182
fauna und um ein Fundgebiet im weiteren Umkreis der Hauptstadt. Hier eine Liste
der Fundorte, da wegen der Vielzahl ähnlicher Namen und abweichender Schreib-
weisen Mißverständnisse nicht selten sind.
Akaki: Eine Siedlung (am gleichnamigen Fluß) in der Savanne mit Schirmakazien, 15 km S von Addis Abeba.
Awasa-See: 300 km SW von Addis Abeba, 1650 m hoch, 18 km lang, mit offener Wasserfläche und mit Wäldern und Gebüschlandschaft in der Umgebung. [Heute sind viele Wälder für Maisanbau gerodet.]
Awasch: Ein Fluß östlich von Addis Abeba, der sich in der Danakil-Wüste verliert. Ich sammelte bei der ebenso genannten Eisenbahnstation 230 km von Addis Abeba.
Bishoftu (amharisch: Debre Zeit): Eine kleine Ortschaft 50 km S von Addis Abeba, in der Nähe ein Kratersee.
Eli-See: 80 km S von Addis Abeba, mit offener Wasserfläche und bewaldeten und bebüschten Ufern.
Entoto: Die Bergkette, die im W, N und E Addis Abeba umschließt; 300 m höher als das Stadtzentrum.
Koka-See: Ein kleiner See nahe dem Eli-See. [Heute großer Stausee, der bis südlich Nazareth reicht. ]
Langano-See: 220 km SW von Addis Abeba, von ähnlichem Charakter wie die Vorerwähnten.
Matahara (Metahara): Eisenbahnstation 200 km östlich von Addis Abeba. Mit Savannen auf vulkani- schem Untergrund und einem kleinen See [Lake Baasa-Ku] in der Nähe. Da die Gegend besonders in der Regenperiode für Jagd sehr geeignet ist, startete ich auf meinen Sammelfahrten nach Awash immer von dieser Station aus.
Modjo: Eine Siedlung 70 km SW von Addis Abeba mit gleichgenanntem Flüßchen. In der Umgebung sind Savannen zu finden. Wichtig: Nicht zu verwechseln mit der Ortschaft des Andree-Atlas, die nördlich von Addis Abeba liegt.
Omo: Fluß 200 km SSW von Addis Abeba. Ich sammelte hauptsächlich am Mittellauf, in hügeliger und baumreicher Landschaft, gelegentlich auch am Unterlauf, in äußerst wildreicher Gegend.
Shashamane: Ein Marktflecken 250 km SW von Addis Abeba im Grabenbruch. Westlich davon erhebt sich über 2000 m das Hochland von Dodola, weiter westlich das Bergland von Bale (2800-4000 m).
Sululta: Ein Flecken in der Sumpflandschaft 20 km N von Addis Abeba am Fuß der Berge. Sie ist an Wasservögeln sehr reich und ein Hauptüberwinterungsplatz für Bekassinen.
Zwai-See (auch Zuai oder Zouai): 180 km SW von Addis Abeba, 1840 m hoch, mit offenem Wasser- spiegel und weiten Papyrus-Sümpfen, am Rande sehr geeignet für Wasservögel. M. Gajdäcs
Il. Spezieller Teil
Die Ordnungsziffern in Klammern geben die Nummern aus MACKWORTH-PRAED & GRANT an. Soweit derenGenera von derheutigen Auffassung (Vorschlag H.E.Worrters) abweichen, sind sie in eckigen Klammern eingefügt.
1 (67) Bostrychia carunculata (Rüppell) ö& Entoto 24. I. 1964 — Der Klunker- Ibis kommt an sumpfigen Ufern der Bergteiche vor und macht sich stimmlich sehr bemerkbar.
2 (188) Terathopius ecaudatus (Daudin). ö& Modjo —. VII. 1960. — Der Gaukler heißt amarisch „Djibril“. Er ist allgemein bekannt und mit viel Aberglauben ver- bunden, etwa: Der Mann stirbt, auf den der Schatten des Vogels fällt; das Fleisch wird als Medikament, seine Krallen werden als Amulette benützt.
3 (116) Falco cuvieri A. Smith. d Modjo IV. 1964. — Der Afrika-Baumfalk ist, in allen Teilen Äthiopiens sehr gewöhnlich. Er horstet auf Bäumen. |
4 (195) Francolinus sephaena grantii Hartl. ö& Koka-See 24. V. 1964. — Der Grant-Frankolin ist in bebuschten Gegenden gewöhnlich.
5 (196) Francolinus afer psilolaemus Gray. d Sululta —. I. 1965. — Auf den | Wiesen der Berglandschaften in Flügen.
6 (202) Francolinus clappertoni sharpei O. Grant. öÖ Koka-See 24. V. 1964; ® Modjo 10. II. 1963.
7 Francolinus sp. d Omo River 7. I. 1957. — Ein äußerst scheuer Frankolin. [ Lebt in Gebüschen und kommt vereinzelt oder paarweise nur in den frühen | Morgenstunden oder am späten Abend für kurze Zeit heraus. Dieser Frankolin | ist im Habitus ähnlich dem F. clappertoni, doch ist es nach unserer Vergleichung sehr fraglich, ob er tatsächlich zu dieser Art gehört. Neumann beschrieb ebenfalls
1968
BEITRÄGE ZUR VOGELFAUNA DES MITTLEREN ÄTHIOPIEN Nr. 182 /3
vom Tale des Omo-Flusses 1902 F. c. nigrosquamatus, der gleichfalls ein sehr heimliches Leben führt. Er ist daher in den Sammlungen nur in wenigen Bälgen vertreten. GAjpAcs glaubte, diese Subspecies gesammelt zu haben, und auch Keve dachte auf den ersten Blick an diese Unterart. Indes beträgt die Flügel- länge 173 mm. Nach Morronı (1944) haben die ?? 140—141 mm; MAcKWOoRTH- PrAED & Grant (1957) geben als Höchstwert 170 mm an. Vergleiche mit den oben erwähnten zwei F. clappertoni sprechen gegen die Gleichsetzung, besonders nach der Schwingenform und den Brust-, Schulter-- und Rückenfedern. Die Schwingen sind bei clappertoni von der dritten an in scharfer Linie eingebuchtet, dagegen ist in unserem Fall die Einbuchtung gleitend und nicht scharf. Die Brust-, Schulter- und Rückenfedern von F. clappertoni sind abgerundet, am Omo- Huhn aber zugespitzt und lanzenförmig. Seine Färbung ist gegenüber F.c.sharpei dunkler, und das Gefieder macht überhaupt nicht den schuppigen Eindruck wie bei clappertoni, da den einzelnen Federn der weiße Saum fehlt. Die Kopfplatte beider Formen ist ziemlich ähnlich, doch hat clappertoni einen gräulich-braunen Nacken und Hinterhals, während sich bei unserem Stück das Schwärzlich-Braun der Kopfplatte auch auf den Nacken erstreckt, und der Hinterhals ist auch etwas dunkler. Die zugespitzten Rücken- und Schulterfedern sind im Schaftteil schwärz- lich-braun, gegenüber dem ausgesprochenen Braun des clappertoni. Die großen Flügeldecken von clappertoni haben einen weißlich-cremefarbigen Saum, der unserem Vogel fehlt; dagegen finden wir hier eine Zickzack- Zeichnung. Clapper- toni zeigi cremefarbige Quer- und Längsstreifen an den ersten Schwingen, unser Stück eine Zickzack-Zeichnung. Es läßt auch an den Sekundär-Schwingen den Saum vermissen, dagegen ist die Zickzack-Zeichnung auch in der Mitte desselben zu finden. Die dritte Schwinge von clappertoni ist an der äußeren Fahne creme- farbig; bei dem Omo-Frankolin braun, stellenweise mit weißlicher Zeichnung. Bürzel, Schwanzdecken und Schwanzfedern von clappertoni sind gräulich-braun, mit Weiß gesäumt; unser Vogel hat keinen Saum, und die Federn sind im Zick- zack schwärzlich quergestreift. — Unterseite: Kehle und Vorderhals von clapper- toni sind rein weiß, die Federmitten unseres Exemplares am Vorderhals und teilweise auch an der Kehle gräulich-schwarz. Die Kropffedern von clappertoni sind gräulich-braun mit weißen Federsäumen, in unserem Fall weiß, nur mit schwärzlichem Schaftstrich, der breiter ist als bei clappertoni. Die Federn der Unterseite sind länglicher als die mehr breiten Federn von clappertoni. Sie tragen bei diesem auf weißem Grund breite schwärzliche Tropfflecken, während die- selben Federn beim Omo-Vogel länglich-schmale schwärzliche Schaftstreifen mit Zickzackmarmorierung zeigen. Unserem Exemplar fehlt auch die röstliche Fär- bung der Weichenfedern. Die Unterseite des Schwanzes entspricht der Differenz der Rückenseite. — Der Schnabel des Omo-Frankolins ist etwas schlanker als bei den Exemplaren von clappertoni, am unteren First und an der Stirn rötlich. Der Fleck um die Augen ist bei allen Bälgen nackt, aber der nackte Rosa-Fleck hinter den Augen von clappertoni ist in unserem Fall befiedert.
Die Frankoline haben eine sehr breite Variation, und wir besitzen nur dies ein- zige Exemplar. Die freundliche Hilfe und Vergleichung von Mrs. HaıL im British Museum führte auch zu keinem eindeutigen Resultat; so wagen wir die- sen seltenen Frankolin nicht als eine selbständige Art zu beschreiben.
(204) Francolinus squamatus schuetti Cab. /tetraoninus Blund. et Lovat? ö Awa- sa-See 2. V. 1954, 180 mm; ? Zwai-See 15. V. 1960, 160 mm. — Auch der Schuppen-Frankolin kommt selten zu Gesicht, da er unter den Büschen schlüpft. Die taxonomische Stellung dieser Art ist noch unklar. Morronı (1944) erkennt tetraoninus an, während MACKWOoRTH-PRAED & Grant (1957) diesen Namen als Synonym zu F.s. schuetti betrachten. Sie geben als Brutareal dieser Unterart
oo
10
11
12
13
14
15
16
il
-1
18
19
STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Nr. 182
das ganze Gebiet von Angola durch den Kongo bis Süd-Äthiopien an; dagegen teilt sich die Art in Ost-Afrika, besonders in Kenia, in einige Unterarten. Die Terra typica von tetraoninus ist Mendi NE von Addis Abeba. MAckwoRTH-PRAED (1922) nahm eine ausführliche Revision der Art vor. Es wurden 13 Rassen be- schrieben, von welchen viele wieder eingezogen wurden. Doch auch MAckworTH- PRrAED traute sich bei seiner Revision nicht, die Population vom Zwai-See zu einer der beschriebenen Rassen zu stellen. Da die Frage so verwickelt steht und wir bloß zwei Stücke besitzen, die von Fundorten im Abstand von etwa 120 km stam- men, wollen wir nicht Stellung nehmen. Doch sei vermerkt, daß das Exemplar vom Awasa-See dunkler ist als das vom Zwai-See. FRIEDMAnNn (1930) weist aller- dings darauf hin, daß die ? ? heller als die ö ö zu sein pflegen.
(209) Francolinus e. erckelii (Rüppell). ö Entoto 20. VIII. 1958. — Der Erckel- Frankolin ist einer der häufigsten seiner Gattung in Äthiopien. Er bevorzugt die Buschlandschaft und bewegt sich meist in Flügen zu 5 bis 6. Diese kommen in den Morgen- und Abendstunden aus dem Gebüsch zur Futtersuche auf die Felder, wo sie manchmal im Getreide Schaden anrichten.
(211) Coturnix coturnix erlangeri Zedl. 2? 2 Akaki —. VI. 1963; 20. VII. 1963. — Die Wachtel ist auch hier ein Vogel der Kulturlandschaft, besonders der Ger- stenfelder. Palaearktische Zug-Wachteln fliegen in Addis Abeba oft an Leitungen an. Die einheimische Rasse besucht die Stadt nie und hält sich ständig in den Feldern auf.
(212) Coturnix delegorguei Deleg. ö Addis Abeba 20. V1.1963; 4 ö& Akaki 20. VII. 1963. — Im Unterschied zur vorerwähnten Art zieht die Harlekin- Wachtel regelmäßig. Sie kommt im Juni/Juli von S und wandert nach N. Dabei fällt sie in Addis Abeba zahlreich den Leitungen zum Opfer. Ihre Lebens- ansprüche sind die der anderen Wachteln; auch sie bevorzugt Gerstenfelder. (365) Turnix sylvatica lepurana (Smith). 6 Modjo 12. XII. 1948. — Die Rost- kehl-Kampfwachtel lebt sehr heimlich und liebt ähnliche Biotope wie die Wach- teln.
(222) Rallus caerulescens Gm. & Sululta 5. V. 1949. — GajpAcs traf die Kaffernralle mit Strandläufern vermischt am See-Ufer.
(232) Sarothrura ayresi (Gurney). &ö 2? Sululta 17. VII. 1949; 18. VI. 1948; zwei ohne Daten. — Diese Zwergralle schlüpft sehr heimlich zwischen dichtem Bewuchs der Sümpfe. Wenn diese trockenfallen, zieht sie ab. Sie pflegt nicht zu fliegen. Gamacs fing alle Stücke mit der Hand. Das $ vom 18. VII. 1948 enthielt entwickelte Eier. Brutzeit in Äthiopien der August.
(264) Actophilornis africanus (Gm.). 8 ? Zwai-See 1. VII. 1963. — Das Afrika-Blatthühnchen pflegt zu einem oder zwei auf den Blättern der Wasser- | pflanzen nahe dem Ufer ganz offen herumzulaufen.
(299) Rostratula b. benghalensis (L.). d Awash 15. VIII. 1948; ? Sululta —. VIII. 1940; juv. Bishoftu 27. IX. 1948. — Die Goldschnepfe ist in Äthiopien | im August/September in kleiner Zahl anzutreffen. l (272) Charadrius asiaticus Pall. 8 ? Langano-See 20. II. 1964. — Der Wermut- | Regenpfeifer erscheint in Flügen von 35 bis 50 in offenem Gelände. Ich sam- | melte diese Stücke etwa 200 m vom See entfernt auf einer mit niedrigem Gras | bewachsenen Steppe, 1500 m hoch. (313) Tringa ochropus L. ö Addis Abeba 5. IX. 1948. — Der Waldwasser- | läufer überwintert vereinzelt, aber überall, an Ufern. i (300) Gallinago (Capella) nigripennis Bp. ö Sululta 30. VIII. 1960; 2, sex. ?, Sululta —. X. 1964. — Die Afrika-Bekassine tritt das ganze Jahr über auf, in
1968
20
21
De)
23
24
25
26
27
28
29
BEITRÄGE ZUR VOGELFAUNA DES MITTLEREN ÄTHIOPIEN Nr. 182 /5
manchen Fällen auch in Flügen ziehender europäischer Bekassinen. Im Gegensatz zu dieser kommt die äthiopische Bekassine nicht nur an begrasten Sumpfrändern vor, sondern auch am offenen Ufer.
(399) Columba g. guinea L. Alle Addis Abeba: ö 8. XII. 1962; ? 28. XI. 1962; juv. 8. XII. 1962. — Die Guinea-Taube ist besonders in Bäumen an Flußufern zu sehen, nistet jedoch auch in Savannenbäumen und in der Stadt, unter Haus-
dächern.
(393) Oena c. capensis (L.). ö Langano-See —. XI. 1963. — In Savannen von niedriger Lage und warmem Klima. Das Kaptäubchen steigt nicht in höhere Lagen. [Die Art kommt aber 1800 m hoch am Tanasee vor; Schüz 1967.]
(387) Streptopelia decipiens griseiventris (Erl.). Sex. ? Modjo 12. XII. 1962. — Diese „Mourning Dove“ ist in niedrigen Lagen bis zur Höhe von 1600 m häufig. Das Nest, meist etwa in 2 m Höhe, ist aus nur wenigen Zweigen gebaut. Bei Tag nicht in Flügen, aber zur Übernachtung befliegen viele Vögel einen Baum. Unser Exemplar stammt von einem neuen Fundort.
(451) Agapornis taranta (Stanley). 6 ? Modjo 15. II. 1963. — Der Tarantiner- Papagei zeigt sich meist in Flügen von 8 bis 10 und besucht selbst die Stadt. (413) Clamator glandarius (L.). ö Modjo 25. II. 1964.
(416) Chrysococcyx c. cupreus (Shaw). ? Addis Abeba 1. VII. 1950. — Der Smaragd-Kuckuck besucht die Stadt zur Regenperiode. Das ? ist sehr selten zu sehen.
(418) Chrysococcyx klaas (Steph.). Modjo, Datum ? — GajpAcs sah den Gold- kuckuck nur an niedrigen Büschen tiefer liegender Gebiete.
(423) Centropus s. superciliosus Hempr. et Ehr. ö Koka-See 10. III. 1960. — Der Tiputip-Sporenkuckuck schlüpft immer in niedrigem, dichtem Gebüsch. (528) Tyto alba affinis (Blyih). Juv. Addis Abeba 10. I. 1964. — Die Schleier- eule ist ein häufiger Vogel, der sich am Tag meist im Laub der Bäume aufhält. Er brütet in Addis Abeba unter Hausdächern.
(530) Asio abyssinicus ssp. ? Shashamane 21. V. 1960. — Die Äthiopien- Ohreule wurde von GAjJpAcs von einem 5 m hohen Baum in einer sporadisch mit Gebüschen und Bäumen bewachsenen Steppe in einer Höhe von 3000 m ge- schossen. Er traf diese Eule auch in dichtem Nadelholzwald des Entoto-Gebirges, bei 50jährigem Aufenthalt in Äthiopien aber nicht mehr als fünfmal. Die Art wurde von Gu£rin (1843) aus Eritrea beschrieben. HrucLın (1869) traf sie nur in den nordäthiopischen Hochgebirgen (Semien, Wogara, Wadla). Hawk (1899) sammelte ein Exemplar in NW-Somali 2000 m hoch. Morronı (1940) sah die Eule nicht. Sassı (1912) beschrieb auf Grund eines Exemplares die Rasse A. a. graueri, das GRAuUER am West-Ufer des Tanganyika-Sees in 2000 m Höhe ge- sammelt hatte. Durch freundliche Hilfe von Dr. G. Rokıransky (Wien) haben wir unser Stück mit solchen von HeucLın und GRAUER vergleichen können. Unser Exemplar hat 335 mm Flügellänge, fällt also in die Variationsbreite der Nominat- form (327—345 nach v. ErLANGER, 330—335 nach Sassı). In der allgemeinen Färbung steht der Balg nahe bei der Nominatform, ist jedoch von allen am dun- kelsten. Die Stirn ist schwärzlichbraun mit kleinen weißen Fleckchen. Bei A. a. abyssinicus und A. a. graueri ist die Stirn rein braun, nicht schwärzlichbraun. Ein ähnlicher Unterschied besteht in der Färbung der Ohrdecken. Der Nacken unse- res Exemplars ist dunkelbraun, fast schwarz. Infolge dieser Färbung kommen die schmutzig gelbweißlichen Flecken am Schaft der inneren Fahne mehr zur Geltung als bei den Vergleichsbälgen. Auch der Rücken ist schwärzlichbraun, und so sind die gelblichen Querstreifen der Rückenfedern mehr sichtbar. Im allgemeinen ist
30
3
-
32
33
3
>
35
36
37.
38
STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Nr. 182
der schwärzliche Rücken einheitlicher gefärbt als bei der Nominatform. Auch die Schulterfedern sind sehr dunkel, zu der Spitze hin mit weißlicher Zickzack- Zeichnung, die aber nicht so auffallend wie bei der Nominatform ist. Ebenfalls dunkler als bei A. a. abyssinicus sind die Schwingen. Die Nominatform zeigt an den Armschwingen große hellbraune Querstreifen; bei unserem Stück dagegen verschmälern sich die Querstreifen, und an der Spitze sind die Federn mehr marmoriert. Auch der Schwanz ist viel dunkler. In seine großen gelblichbraunen Querflecken mischt sich in der Mitte auch eine schwärzliche Schattierung. — Auch die Unterseite ist dunkler als bei der Nominatform. Die Brustflecken verschwim- men mehr mit einer gräulichen Schattierung. Die weißen Flecken ziehen sich weiter in die Richtung des Schwanzes. Die Querstreifen der Steuerfedern sind nicht so verwaschen wie bei der Nominatform. Unser Exemplar unterscheidet sich ganz deutlich von A. a. graueri, welche Rasse viel heller und kleinwüchsiger ist. Leider besitzen wir von der südwestäthiopischen Eule nur ein Stück, auch das Vergleichsmaterial war alt; die Kontrollen von Herrn Worters (Bonn) und Mrs. Haıı (London) konnten auch nichts weiteres sagen. Da wir die Variationsbreite nicht klar überblicken, können wir diese seltene Eule nicht mit einem Subspezies- Namen belegen.
(555) Caprimulgus st. stellatus Blund. et Lovat. d Modjo —. IV. 1964. — GavyvAcs traf diesen Ziegenmelker meist in offenem, flachem, kieselsteinigem Gelände in der Sonne schlafend.
(631) Apus niansae (Reichenow). ö Addis Abeba —. V. 1964. — Diese Segler kreisen bis spät abends zwischen den Häusern der Stadt. Oft sah ich sie unter den Dächern ruhen.
(566) Colius striatus erlangeri Zedl. & Addis Abeba 2. I. 1963; $ Modjo 15. II. 1963. — Der Mausvogel kriecht meist an 4 bis 5 m hohen Bäumen oder Büschen herum. Flüge von 10 Stück fanden sich sogar im Zentrum von Addis Abeba. Sie richten in den Stadtgärten und Obstplantagen manchmal bedeutende Schäden an Weintrauben, Äpfeln und Aprikosen an.
(465) Ceryle r. rudis (L.). ö6 Akaki —. I. 1963. — Der Graufischer rüttelt im Unterschied zu den anderen äthiopischen Eisvögeln charakteristisch über dem Wasser. Er ist häufig an Seen, Teichen, Flüssen und Bächen.
(471) Ispidina p. picta (Bodd.) ö Zwai-See 28. XI. 1962; ö Modjo 15. II. 1963. — Der Zwerg-Eisvogel lauert meist im Schilf am Rande der Gewässer, aber in manchen Fällen entfernt er sich auch 100 bis 200 m vom Wasser und jagt nach Insekten. [Briefl. Notiz Schüz. Nach den Erfahrungen am Tana-See ist es ein anderer Zwerg, Corythornis cristata, der bevorzugt in Schilf oder Papyrus jagt.] (473) Halcyon s. senegalensis (L.). ? Zwai-See 1. XI. 1962; juv., Koka-See 5. VII. 1964. — Der Senegal-Liest lauert an hohen Bäumen am Rande der Ge- wässer auf Fische
(477) Halcyon 1. leucocephala (Müller). 2 Zwai-See 1. XI. 1962. — Hat die- selbe Jagdmethode wie der vorhergehende, doch jagt diese Art manchmal weit vom Wasser entfernt.
(488) Merops pusillus sharpei Hart. d Modjo 10. II. 1963; 2 Modjo 15. 11. 1963. — Der Schwarzkopf-Spint lebt in niedrigen Lagen und lauert von kleinen Büschen aus. Er bildet keine größeren Flüge. [Die Art kommt auch in höheren Lagen wie am Tanasee und bei Asmara vor; Schüz 1967.]
(496) Merops I. lafresnayi Guerin. Sex. ? Addis Abeba 20. VI. 1963. — Der Blaubrust-Spint bevorzugt im Gegensatz zu M. pusillus die Lagen oberhalb 2000 m. Auch diese Art bildet nicht Flüge.
1968
39
40
41
42
BEITRÄGE ZUR VOGELFAUNA DES MITTLEREN ÄTHIOPIEN Nr. 182 7 Ü
(484) Merops n. nubicus Gm. ? Koka-See 3. I. 1960. — Der Scharlachspint vereint sich in großen Flügen, die in tieferen Lagen umherstreifen. Da er 2000 m nicht überschreitet, fehlt er bei Addis Abeba, wo zur Zugzeit die Flüge des palaearktischen M. apiaster häufig sind.
(458) Coracias abyssinica Herm. ? Modjo —. XII. 1946. — Die Senegal-Racke lebt unter 1600 m und bezieht als bevorzugte Warte die Telefondrähte.
(460) Coracias caudata lorti Shelley. ö $ Langanosee 13. X. 1963; juv. Modjo 15. VII. 1946. — Die Grünscheitel-Racke vertritt zeitweise die vorige Art an denselben Stellen, ebenfalls vorzugsweise auf Telegraphenleitungen. Man findet nur selten beide Arten zusammen. Mauser in der Regenperiode Juli/August. Coracias caudata x abyssinica. ? Koka-See 24. V.1964. — Gajäcs sah dieses interessante Exemplar mit C. caudata zusammen; es benahm sich ähnlich wie diese. Der Balg zeigt: Die Rückenfärbung entspricht mehr caudata als abyssinica. Der Kopf ist aber nicht so lebhaft grün, und am Hals zeigt sich ein deutlicher bläulicher Anhauch. Die Ohrdecken sind bläulich mit wenig violettem Schimmer. Die bräunliche Rückenfärbung ist gleichmäßiger und heller, nicht so grünlich behaucht wie bei C. caudata, aber grünlicher als bei abyssinica. Die Färbung des Bürzels steht am nächsten dem Kobaltblau von abyssinica, doch haben die Schwanz- decken nur an der Spitze Blau und sind sonst grünlichblau wie bei C. caudata. Auch die Oberseite der Schwanzfedern ist caudata ähnlich; sie zeigen den dunk- len Endsaum der Steuerfedern des ö von C. caudata. Die verlängerten äußeren Schwanzfedern sind länger als beim caudata-?, aber kürzer als beim abyssinica-?. Flügel und Flügeldecken stehen in der Färbung näher bei caudata als abyssinica: Statt dem grünlichen Ton von abyssinica haben sie mehr den blauen Ton von caudata. Die grünlichen Flügeldecken sind dunkler als bei beiden Arten. Auf der Unterseite fehlt der violettfarbige und mit weißen Schaftstrichen versehene Kehlfleck von caudata. Die ganze Unterseite steht näher bei abyssinica als caudata; der grünlich-blaue Ton ist aber dunkler als bei beiden Arten; besonders ist er nicht mit dem hellen Grün von abyssinica zu vergleichen. Verglichen mit dem jungen Exemplar von caudata wirkt der Balg in seiner ganzen Färbung dunkler. Der Schnabel ist länglicher und seine Spitze gekrümmter. Flügellänge 160 mm. Herr H. E. Worrters, der die Güte hatte, diesen Balg zu prüfen, schrieb am 12. I. 1967 freundlichst: „Auch ich habe den Verdacht, daß es sich bei dem Stück vom Koka-See um einen Mischling zwischen Coracias abyssinica und C. caudata handelt. Da der Vogel aber letzterer ähnlicher ist, bestünde auch die geringe Möglichkeit, daß er eine blau- statt lila-kehlige Mutante von C. c. lorti darstellt. Ein offenbar ähnliches Stück erwähnt v. ErLAncer (J. Orn. 1905, p. 459) von Tschoba vom 28. V. 1900. Man sollte doch noch einmal sehr genau das Ver- hältnis von C. abyssinica zu C. caudata überprüfen!“
(521) Phoeniculus somaliensis neglectus (Neum.). $ Modjo 15. II. 1963. — Diese Baumhopfe fliegen in kleinen Flügen mit großem Lärm von Baum zu Baum.
(505) Tockus e. erythrorhynchus (Temm.). ? Modjo —. I. 1964. — Der Rot- schnabeltok zeigt sich einzeln in tieferen, wärmeren Lagen.
(516) Bucorvus abyssinicus (Bodd.). Sex.? Modjo —. —. 1963. — Der Horn- rabe bewegt sich in Flügen von 5 bis 6. In den geöffneten Mägen fanden sich ausschließlich Insekten.
(574) Lybius g. guifsobalito Herm. 6 ? Modjo 20. X. 1962; 2 Koka-See 10. III. 1964. — Der Schwarzschnabel-Bartvogel sucht vereinzelt an hohen Bäumen nach Früchten, doch sah ich ihn nie in der Nähe der Plantagen.
47
48 49 50 51
52
53 54
595
96
57
58
59
60
61
STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Nr. 182
(619) Campethera n. nubica (Bodd.) ö Koka-See 8. I. 1963; ?, Elem-See —. V. 1963.
(623) Dendropicos fuscescens lepidus (Cab. et Heine). d Koka-See 8. I. 1963. (630) Mesopicos goertae spodocephalus (Bp.). ö ö Koka-See 10. III. 1964. (629) Thripias namaquus schoensis (Rüpp.). 62 Eli-See —. V. 1963.
(686) Calandrella cinerea erlangeri (Neum.). & 82 Koka-See —. I. 1964; 2 En- toto 3. I. 1963. — Die Rotscheitellerche ist ein wohlbekannter Vogel der steini- gen Ebenen. Das ? vom Koka-See hat keine gleichmäßig röstlich gefärbte Kappe, sondern es sind schwärzliche Längsstreifen untergemischt.
(1069) Riparia paludicola minor (Cab.). ö Akaki 21. IX. 1962. — Diese Ufer- schwalbe zeigte sich in großen Flügen an Flüssen.
(1088) Dicrurus a. adsimilis (Bechst.) ? Modjo 10. II. 1963.
(1172) Corvus albus St. Müller. ö Addis Abeba 6. I. 1963. — Der Schildrabe ist sehr zutraulich. Ich traf ihn in jedem Hof von Addis Abeba, wo er nach Ab- fällen sucht. Er brütet aber in der Stadt nicht. Im Gelände sah ich die recht laute Art immer zu zweit.
(1176) Corvus [Corvultur] crassirostris Rüpp. 8 Addis Abeba 24. IX. 1962. Erzrabe. — Dieser dickschnäbelige Rabe findet seine aus Abfällen bestehende Nahrung am leichtesten bei menschlichen Ansiedlungen. So ist er selbst in Addis Abeba recht häufig, wenn auch nicht so gemein wie C. albus. Die Bevölkerung benutzt die weißen Scheitelfedern als Amulette.
(1154) Parus I. leucomelas Rüpp. ? Akaki 8. I. 1963. — Ich traf diese Meise an 6 bis 8 m hohen Bäumen in Flügen von 3 bis 5. Sie mischt sich nicht in Flüge anderer Arten.
(744) Pycnonotus barbatus schoanus Neum. ö Modjo 12. XII. 1962; ? Modjo —. V. 1963; 2 Koka-See 10. III. 1964. — Der Graubülbül schlüpft in Bäumen und Büschen, ziemlich häufig auch in Addis Abeba. Ich hörte nie, daß er Schäden angerichtet hätte.
(851) Monticola solitarius longirostris (Blyth). ö Zwai-See, 20. XII. 1962. — Die Blaumerle überwintert in Äthiopien und sucht Stellen mit niedrigem Gebüsch auf. Man sieht sie immer allein.
(853) Monticola rufocinerea (Rüpp.). d Zwai-See 28. XII. 1962. — Ich traf diesen Steinrötel meist an höher liegenden, steinigen Stellen mit Gebüsch. Er pflegt gern auf Halmen Fuß zu fassen.
(859) Oenanthe leucomela (Pall.). Alle Addis Abeba: 85. XII.; 8 25. XII. 1962; 2 3. XII. 1962; 2 juv. 29. XI., 8. XII. 1962. — Der Nonnensteinschmätzer ist zur Zugzeit auf Hausdächern und auf Nahrungssuche am Boden zu beobachten. (873) Pinarochroa s. sordida (Rüpp.). Alle Addis Abeba: ö 25. X. 1962; 2 15. X. 1962; juv. 25. IX. 1962. — Dieser Schmätzer lebt in der Stadt und ist sehr zutraulich. Im Felde sah ich ihn nie. Er brütet unter den Grasdächern der Hütten. MAcKworTH-PrAED & Grant (1960) schreiben: „Juvenil plumage un- recorded.“ Wir können diese Lücke nun schließen: Alle drei Bälge sind in ver- schiedenen Farbphasen. Das ? vom Oktober hat starkes Braun am Rücken, die lichtbraunen Federsäume der Armschwingen sind abgerieben. Das d vom Oktober ist ein Junges in Mauser. Die Rückenfarbe ist erdbraun, das Braun herrscht vor dem grauen Ton vor; die Armschwingen sind hellbraun gesäumt. Am stärksten ist die braune Farbe bei dem Jungen (wahrscheinlich &) vom September. — Das ® hat die Unterseite sehr hell gräulichbraun; am Kropf zeigt sich ganz schwach
1968
62
63
64
65
66
67
68
69
70 71
72
73 74 75
76
77
78
BEITRÄGE ZUR VOGELFAUNA DES MITTLEREN ÄTHIOPIEN Nr. 182 /9 ein völlig geschlossenes Band — vielleicht nur individuelle Variation —; die Unterseite der beiden anderen Exemplare neigt dagegen ins Zimtbraune. Am besten ist dies am jungen ö (?) vom September zu sehen. — Im allgemeinen
könnte man sagen, daß die Jungen bedeutend dunkler gefärbt sind als die Alten. (882) Saxicola torquata maura (Pall.). 6 Modjo 15. II. 1963. — Diese Form des Schwarzkehlchens ist Wintergast in der offenen Buschlandschaft.
(960) Phylloscopus collybita abietinus (Nils) $? Addis Abeba 29. II. und 3. XII. 1962.
(960) Phylloscopus collybita fulvescens (Sev.). ö8ö Addis Abeba 20. und 29. XI. 1962.
Der Zilpzalp erreicht Äthiopien in vereinzelten Stücken und kommt sowohl in der Stadt als auch im Freien vor. Er sucht seine Nahrung im Laub von 4 bis 5 m hohen Bäumen.
(997) Sylvietta whytii abayensis Mearns. ? Modjo 1. X. 1962. — An hohen Bäumen vereinzelt.
(1011) Camaroptera brachyura abessinica Zedl. d Modjo 15. II. 1963.
(1045) Prinia s. subflava (Gm.) ö Addis Abeba —. V. 1964; $ Addis Abeba 3. X. 1962. — Die Rahmbrust-Prinie hält sich in niedrigen Büschen auf und brütet auch in den Gärten der Stadt.
(793) Bradornis microrhynchus Reich. $ Langano-See 13. X. 1963. — Lebt mehr in den Wäldern.
(832) Terpsiphone [Tchitrea] v. viridis (Müller). 2 Addis Abeba —. IV. 1964; juv. Addis Abeba 10. X. 1963. — Der Paradiesschnäpper brütet in Addis Abeba unter Hüttendächern, im Freien auf Bäumen. Ein sehr unruhiger Vogel.
(695) Motacilla f. flava L. 6 Modjo 12. XII. 1962; ö Modjo 10. II. 1963. (698) Motacilla flava cinereocapilla Savi. d Zwai-See 27. III. 1960.
Die Schafstelze bezieht in Äthiopien Winterquartier meist in Flügen, manchmal auch vereinzelt, z. B. das Stück von Zwai-See. Die Art bevorzugt in Äthiopien trockene Wiesen. — Die ersten zwei Bälge zeigen das Ruhekleid. Die Spitzen der Kopfplatten-Federn sind grünlich, ein Brustband gräulich, die Kehle gelb- lich, die gelbe Färbung der Unterseite sehr blaß. Das Exemplar vom Zwai ist in vollem Prachtkleid, mit intensiv gelber Unterseite, von der sich die weiße Kehle scharf abhebt. Der weiße Superziliarsireif ist an dem Dezemberbalg am besten entwickelt, am kleinsten beim März-Vogel. Alle drei Vögel haben einen schlanken Schnabel.
(690) Motacilla alba dukhunensis Sykes. ö Langano-See 20. II. 1964. — Die Bachstelze besucht Äthiopien, und zwar nur die Wiesen, zwischen November und Januar. In dieser Jahreszeit kommen alle drei verwandten Arten zusammen. (691) Motacilla aguimp vidua Sund. ö Eli-See —. V. 1963.
(692) Motacilla c. clara Sharpe. ? Addis Abeba 1. VII. 1964.
(704) Anthus leucophrys omoensis Neum. ö Akaki —. IX. 1964. — Lebt in offenem Gelände mit zerstreuten kleinen Büschen.
(705) Anthus leucophrys saphiroi Neum. $ Langano-See 20. II. 1964. — Lebens- weise wie bei der vorhergehenden Rasse.
(713) Anthus cervinus (Pall.). 2 sex. ? Koka-See —. I. 1964. — Einer dieser Rotkehlpieper zeigt Anfänge einer röstlichen Kehle, der andere hat markantere schwarze Streifung.
(1097) Eurocephalus anguitimens rueppelli Bp. 2 Langano-See 13. X. 1963. — Der Weißscheitelwürger ist im offenen Gelände in Flügen von 4—5 zu beobachten.
10
79
80
8
-
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Nr. 182
(1102) Lanius excubitorius intercedens Neum. & Akaki 1. XII. 1962. — Dieser Würger bleibt selbst in der Brutzeit gesellig. Die Nester, meist in 3 m Höhe auf Schirmakazien in offenem Gelände, sind nur oberflächlich gebaut und stehen zu mehreren beisammen wie in einer Kolonie. Ein sehr lärmender Vogel, der auch durch seine Schwanzbewegungen auffällt. Die Mageninhalte bestanden aus Kä- fern.
(1104) Lanius collaris humeralis Stanley. ö& Akaki —. III. —. Der Fiskalwürger ist in einzelnen Stücken auf den Bäumen von Buschlandschaften zu beobachten. Er fängt seine Beute am Boden.
(1138) Malaconotus [Chlorophoneus] sulfureopectus similis (Smith). d& Modjo 20. XII. 1962. — Dieser bunte Würger ist ein Einsiedler, der sich meist in dicht belaubten Bäumen in 2 bis 4 m